0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1688 Views

DGZMK fördert multizentrische klinische Studien – Bewerbungen bis 30. August 2018

In vielen Bereichen der Zahnmedizin gibt es Defizite bei der – wissenschaftlichen und praktischen – Evidenz. Dem möchte die DGZMK durch einen neuen Ansatz der Forschungsförderung begegnen. Dazu sollen wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu einer bedarfsgerechten Zahnmedizin einer sich verändernden Gesellschaft generiert werden. Ziel ist es, exzellente patientenzentrierte und transferorientierte klinische Forschung zu fördern und den Transfer dieser Ergebnisse in die Praxis zu stärken.

Gesamtsumme von 300.000 Euro

Dazu sollen nun von der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) neue multizentrische klinische Studien zu zentralen Fragen der Zahnmedizin sollen mit einer Gesamtsumme von 300.000 Euro gefördert werden.

„Die Zahnmedizin in Deutschland wird fundamental beeinflusst von demografischer Entwicklung auf der einen und medizinischem Fortschritt auf der anderen Seite. Dem dadurch bedingten Wandel in Diagnostik und Therapie oraler Erkrankungen steht eine massiv zunehmende Digitalisierung jedweder Arbeitsabläufe gegenüber. Die Zahnmedizin - wie das Gesundheitswesen generell - stehen vor der Herausforderung, Innovationen translational möglichst schnell anwendbar zu machen - und das bei generell limitiertem finanziellen Aufwand“, so die DGZMK.

Evidenzdefizite auch versorgungspolitisch ungünstig

Wie die Vorkommnisse der vergangenen Jahre gezeigt haben, gibt es in zahlreichen Teilgebieten der Zahnmedizin ein Evidenzdefizit, das auch versorgungspolitisch ungünstig wirken kann. Daher sind neben der Versorgungsforschung vor allem klinische Studien notwendig, die die erforderliche Evidenz erzeugen helfen.

Bevorzugt gefördert werden multizentrische klinische Studien zu zentralen Fragestellungen in der Zahnmedizin. Gefördert werden ein oder auch mehrere Projekte mit einer maximalen Gesamtsumme von 300.000 Euro.

Anforderungen an das Studiendesign

Die hier zu fördernden Studien sind in der Regel als randomisiert-kontrollierte Studien mit angemessener Fallzahl durchzuführen. In limitiertem Umfang können auch andere methodisch hochwertige Interventionsstudien gefördert werden, im Rahmen derer von einem multizentrischen/randomisiert-kontrollierten Ansatz abgewichen werden muss. Die Beschreibung des Projekts muss sowohl den theoretischen Hintergrund der geplanten Maßnahmen als auch die bereits vorliegenden Erkenntnisse herausarbeiten. Die Resultate der eingereichten Studien müssen in die zahnärztliche Praxis transferierbar sein.

Hohe Qualität der Methodik

Fundamentale Voraussetzung für eine Förderung durch die DGZMK ist eine hohe Qualität der Methodik der beantragten Studie. Eine Einbindung begleitender methodologischer Expertise ist sicherzustellen. Werden multizentrische Studien beantragt, sind neben einem Projektmanagement auch Maßnahmen zur Qualitätssicherung Voraussetzung. Zuwendungen im Rahmen der Projektförderung können in der Regel für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren gefördert werden. Open-Access-Publikationsgebühren können im Zusammenhang mit dem Projekt erstattet werden.

Alle Informationen zu den Förderungsvoraussetzungen und Bedingungen, zu den Antragsinhalten und Kontaktdaten stehen auf www.dgzmk.de zur Verfügung beziehungsweise können hier heruntergeladen werden. Bewerbungsschluss ist der 30. August 2018.

Titelbild: Shutterstock/Anita van den Broek
Reference: DGZMK Zahnmedizin Nachrichten Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
28. Apr 2025

Align Technology bringt Align X-ray Insights in EU und UK auf den Markt

Neue softwarebasierte (CADe1) computergestützte Befundungslösung, die KI zur automatischen Analyse von 2D-Röntgenbildern nutzt
25. Apr 2025

Team Journal 2/2025: Seniorenmedizin

Vertiefung interdisziplinärer Aspekte, wertvolle Einblicke und praxisrelevante Empfehlungen
25. Apr 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
24. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
24. Apr 2025

Für schnellere und weniger aufwändige Lösungen

Camlog Multi-unit System für die Versorgung zahnloser Kiefer
23. Apr 2025

Fitnesskurs für die Endodontie

Einladung zur 22. Jahrestagung/24. Endodontie Symposium des VDZE Ende Juni 2026 in Hamburg
22. Apr 2025

Risiken und Komplikationen in der Implantologie

Ausgabe 1/2025 der Implantologie zeigt Fälle und Lösungen und präsentiert sich mit neuem Chefredakteur
17. Apr 2025

Ein großer Wissenschaftler, Lehrer und Mensch ist zu früh gegangen

Der Quintessenz Verlag und die Fachwelt trauern um Prof. Dr. Matthias Kern, der überraschend gestorben ist