0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3376 Views

Patienteninformation „ZahnRat“ der LZK Thüringen erklärt Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT)

(c) LZK Thüringen

In den Zahnarztpraxen in Thüringen, Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt liegt ab sofort die neueste Ausgabe der kostenfreien Patienteninformation ZahnRat aus. Auf acht leicht verständlichen und reich bebilderten Seiten erfahren Patientinnen und Patienten viel Wissenswertes über die Volkskrankheit Parodontitis, deren Behandlung in der Zahnarztpraxis sowie die darauffolgende Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT).

„Bis zu 20 Prozent der erwachsenen Deutschen leiden an einer schweren, dringend behandlungsbedürftigen Parodontitis“, erklärt Dr. Christian Junge, Präsident der Landeszahnärztekammer Thüringen. „Diese Entzündung von Zahnfleisch und Kieferknochen führt nicht nur zu Zahnfleischbluten oder Mundgeruch bis hin zum Zahnausfall. Parodontitis kann auch ein Warnsignal vor Herzinfarkt, Schlaganfall, Rheuma, Diabetes oder Krebs sein“, so der 58-jährige Zahnarzt aus dem thüringischen Friedrichroda.

Eine erfolgreiche Behandlung der Parodontitis stoppt die Entzündung im Zahnhalteapparat. Sie senkt die Zahl der gefährlichen Bakterien im Mund, das Zahnfleisch erholt sich, und die tiefen Zahnfleischtaschen rund um die Zähne schließen sich etwas. Der vollständig gesunde Ausgangszustand von Zahnfleisch und Knochen lässt sich jedoch nicht wieder erreichen.

Auf die Nachsorge kommt es an

Deshalb muss ähnlich wie bei Diabetes die Nachsorge einer Parodontitis lebenslang erfolgen: Die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) in der Zahnarztpraxis beseitigt Bakterienbeläge an den Zähnen bis tief in die Zahnfleischtaschen. Der Zahnarzt erkennt neue Entzündungen rechtzeitig und kann weitere Schäden an Zähnen, Zahnfleisch und Knochen verhindern. Nur diese laufende Betreuung nach einer Parodontitis-Behandlung kann ein Fortschreiten der Erkrankung dauerhaft verlangsamen oder sogar eindämmen.

Lebenslange Betreuung einer Parodontitis

Derzeit wird die Unterstützende Parodontitis-Therapie von den gesetzlichen Krankenkassen für zwei Jahre bezahlt. Anschließend liegt die langfristige Betreuung allein in der Eigenverantwortung der Patientinnen und Patienten. „Sie müssen ihre regelmäßigen Termine in der Zahnarztpraxis unbedingt einhalten, denn die Behandlungen sind nicht beliebig verschiebbar. Außerdem sollte jeder Patient mit seinem Zahnarzt besprechen, wie beide eine langfristige Betreuung durch die Unterstützende Parodontitis-Therapie aufrechterhalten können“, empfiehlt Junge.

Zahnärzte aus den USA und aus Thüringen gestalten 120. Ausgabe der Patienteninformation

Erstmals wirkte ein Zahnmediziner aus den USA an der traditionsreichen Patienteninformation ZahnRat mit: Neben dem aus Thüringen stammenden Prof. Arndt Güntsch von der Marquette University School of Dentistry in Milwaukee (Wisconsin/USA) sind Dr. Christian Junge (niedergelassener Zahnarzt in Friedrichroda), Dr. Knut Karst (niedergelassener Zahnarzt in Ilmenau), Dr. Ralf Kulick (angestellter Zahnarzt in Jena) sowie Dr. Markus Reise von der Poliklinik für Konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie am Universitätsklinikum Jena die weiteren Autoren dieser mittlerweile 120. Ausgabe des ZahnRat.

Der ZahnRat ist die gemeinsame Patienteninformation der Zahnärztekammern in Thüringen, Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Sie informiert Patienten und zahnmedizinische Laien verständlich über vielfältige Themen der Zahn- und Mundgesundheit. Ein kostenfreies Ausgaben-Archiv mit zahlreichen kurzen Erklär-Filmen steht im Internet unter www.zahnrat.de bereit.

 

Reference: Zahnmedizin Parodontologie Prävention und Prophylaxe Patientenkommunikation Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
9. May 2025

Der neue Blick in die Mundhöhle

Maiausgabe der Quintessenz Zahnmedizin hat den Schwerpunkt Intraoralscanner
7. May 2025

Ein Dentallack mit vier Fluorid-Typen

Dynexaminfluorid Lack – die neue Generation Dental-Lack von Kreussler Pharma
5. May 2025

Praxisnahe Vorführungen und persönliche Beratungen

Plandent: Summer Sale am 23. und 24. Mai in Münster – Innovationen der IDS und exklusive Rabatte
2. May 2025

Seltene Fehlbildung Amelogenesis imperfecta

Klinisches Erscheinungsbild, Diagnostik und Therapiekonzepte der genetischen Zahnerkrankung
28. Apr 2025

Align Technology bringt Align X-ray Insights in EU und UK auf den Markt

Neue softwarebasierte (CADe1) computergestützte Befundungslösung, die KI zur automatischen Analyse von 2D-Röntgenbildern nutzt
25. Apr 2025

Team Journal 2/2025: Seniorenmedizin

Vertiefung interdisziplinärer Aspekte, wertvolle Einblicke und praxisrelevante Empfehlungen
25. Apr 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
24. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne