0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4705 Views

19. Jahreskongress der DGOI bot Wissensfeuerwerk für Praktiker unabhängig ihres fachlichen Levels

Der 19. Jahreskongress der DGOI stand unter dem Leitthema „Implantologie – wo stehen wir heute?“. In 15-minütigen Vorträgen erhielten die rund 120 Teilnehmenden klare Tipps für die direkte Umsetzung in ihrer Praxis.

Die Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI) bot mit ihrem 19. Jahreskongress am 7. und 8. Juli 2023 in Hamburg ein wahres Wissensfeuerwerk für Teilnehmende, aber auch für die Referenten. Der Einladung von Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets, Vizepräsident und Fortbildungspräsident der DGOI, waren mehr als 35 Top-Referentinnen und Referenten aus Hochschule und Praxis gefolgt. Sie kamen in der Factory Hammerbrooklyn zusammen, um ihr Expertenwissen im Mainpodium, in sechs Workshops und 12 Table-Clinics mit den rund 120 Teilnehmenden zu teilen. Sowohl das moderne, kurzweilige Kongressformat wie auch die offene Architektur der Loft-Location kamen bei den Besuchern sehr gut an – offensichtlich auch viele junge Zahnmediziner.
„Wir haben in den vergangenen Jahren unser Kongressformat komplett modernisiert und noch weiter an den Bedürfnissen unserer implantologisch tätigen Kolleginnen und Kollegen in der Praxis ausgerichtet“, so Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Präsident der DGOI: „Für sie bringen kürzere Vorträge mit klaren Take-Home-Messages einen greifbaren Mehrwert – das haben wir dieses Jahr konsequent mit dem Programm umgesetzt.“

Unter dem Leitthema „Implantologie 2023 – wo stehen wir aktuell?“ wurde ein Themenspektrum von der Anamnese über Keramik- und kurze Implantate sowie Implantatdesigns, chirurgische Techniken für das Hart- und Weichgewebe, Blutkonzentrate, Parodontologie und Periimplantitis, den digitalen Workflow, Implantatprothetik bis zum Ausblick in die Zukunft in verschiedenen Foren diskutiert. Doch was diesen Kongress besonders spannend machte, war der Untertitel mit der Fragestellung „Aus Fehlern lernen - was würde ich heute anders machen?“ So diskutierten die Referenten in überwiegend kurzen fünfzehnminütigen Vorträgen eine konkrete Fragestellung. In dem Forum „Meine zehn wichtigsten Tipps zum Thema …“ gaben sie zum Beispiel klare, wissenschaftlich fundierte Anwendungstipps.

Der Samstag stand ganz im Zeichen der Fehleranalyse mit den Foren „Tops und Flops beim Thema …“ und „Die häufigsten zehn Fehler zum Thema …“. Hier benannten die Experten Fehlerpotenziale zu jeweils einer konkreten Fragestellung. Die Vorträge im Forum „Junge Implantolog:innen“ hielten nicht nur für Beginner-Implantologen wertvolle Tipps von der Behandlungsvorbereitung bis zur Implantatprothetik bereit.

Mit ihren Keynote Lectures gingen Dr. Roland Glauser, Zürich (CH), Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Trier, Dr. Galip Gürel, Istanbul (TR), und Dr. Marius Steigmann, Neckargemünd, bei ihren Themen in die Tiefe. Out-of-the-box-Themen über neu auftretende Infektionskrankheiten mit Prof. Dr. med. Marylyn Addo, Hamburg, und Methoden der Cyberkriminalität mit Cem Karakaya, München, gingen über den implantologischen Tellerrand hinaus. Informativ und kurzweilig zugleich präsentierten sich einige Industriepartner der DGOI in kurzen Slam-Sessions.

Anamnese: Zu den mehrfach genannten Tipps gehörte zum Beispiel die umfassende Anamnese, die in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden sollte. Vor chirurgischen Eingriffen mit Lokalanästhesie und/oder Lachgassedierung ist die Anamnese der Medikamente wichtig, ebenso ein regelmäßiges Monitoring des Blutdrucks. Auch ein CMD-Check vor Beginn einer Implantatbehandlung gehörte zu den Tipps.

Implantatdesign: Vorgestellt wurden die Ergebnisse einer repräsentativen Studie aus Schweden, die den Schluss zulässt, dass die Überlebensrate von Implantaten auch vom Implantatdesign abhängt. So seien bei kompromittierten Patienten eher konservative Implantatdesigns zu wählen.

Implantatprothetik: Beim Thema festsitzende Implantatprothetik wurden keramische Aufbauten auf Titanimplantaten beleuchtet: Bei Zirkonoxid müsse beachtet werden, dass dieses Material nicht verschleißt und sich daher keine Kauschlifffacetten bilden. Sinnvoll ist daher, während der Provisoriumsphase eine Schiene anzufertigen, um Kaubelastungen beziehungsweise -überlastungen zu erkennen und bei der Fertigung der definitiven Prothetik zu berücksichtigen.

Hart- und Weichgewebe: Spannende Ansätze für die Weichgewebechirurgie in der ästhetischen Zone wurden diskutiert und die klassische Chirurgie infrage gestellt. Zum Beispiel sollen vertikale Schnitte eher schaden. Als eines der entscheidenden Kriterien für erfolgreiches Hartgewebemanagement wurde die Fallauswahl genannt. Bei Patienten mit Diabetes, Parodontitis, Bruxismus, Rauchern und Patienten nach Bestrahlung ist das Komplikationsrisiko höher, ebenso bei Patienten, die Protonenpumpenhemmer, Antidepressiva und Antiresorptiva einnehmen.

Periimplantitis: Eine Regeneration am Implantat kann mit dem Galvosurge Reinigungsgerät erreicht werden. So regenerieren die knöchernen Verhältnisse und es zeigen sich sehr gute Weichgebeverhältnisse. Auch Hyaluronsäure für eine plastische PA-Therapie wurde diskutiert. Hier ist eine sinnvolle Fallauswahl wichtig. Mögliche Auslöser lokaler Periimplantitis können Titanpartikel sein. Ob ein Patient eine Unverträglichkeit gegenüber Titan hat, ist nur über einen Bluttest feststellbar.

Digitale Workflows: Digitale Workflows sorgen für mehr Vorhersagbarkeit und Präzision lautete die klare Botschaft. Die Möglichkeit digitaler Mock-ups, die direkt in der Praxis gefertigt werden, wurden als Gamechanger für das Smile Design bezeichnet. Doch lauern im digitalen Workflow auch Fehlerquellen, zum Beispiel bei der digitalen Planung. Da die Software nicht für den Behandler denken kann, müssen die Regeln für die richtige Implantatpositionierung beherrscht werden.

Die DGOI hat mit ihrem modernen Kongressformat die Teilnehmenden überzeugt. Das Programm mit Kurzvorträgen war optimal auf die Bedürfnisse der Praktiker, unabhängig ihres fachlichen Levels, zugeschnitten. Jeder Teilnehmende konnte zahlreiche anwenderorientierte Tipps und Impulse für die sofortige Umsetzung in der eigenen Praxis mitnehmen. Auch die moderne Location mit ihrer offenen Architektur und Dachterrasse kam bei den Besuchern sehr gut an. Der 20. Jahreskongress der DGOI findet am 5. und 6. Juli 2024 in München statt.

Reference: Zahnmedizin Chirurgie Implantologie Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Produktbild eines Sealermaterials in der Spritze und Produktpackung
8. Aug 2025

Für eine vorhersagbare Wurzelfüllung

30 Jahre AH Plus: Endodontischer Sealer von Dentsply Sirona feiert runden Geburtstag
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“