0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
15774 Views

Hochvisköse Glasionomerzemente, GIZ-Komposit-Hybrid-Materialien oder Alkasite – aktueller Stand zu selbstadhäsiven plastischen Füllungsmaterialien

(c) Schwendicke

Als Ersatz für das ab 1. Januar 2025 nur noch in Ausnahmefällen als Füllungsmaterial mögliche Amalgam sind mit dem Beschluss des Bewertungsausschusses für die gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten als zuzahlungsfreie Alternative selbstadhäsive Materialien vorgesehen. In bestimmten Fällen können auch Bulk-Fill-Materialien eingesetzt werden.

Einen Überblick über die Studienlage zu den selbstadhäsiven plastischen Füllungsmaterialien haben Prof. Roland Frankenberger, Prof. Reinhard Hickel, Prof. Gottfried Schmalz, Prof. Falk Schwendicke und Prof. Diana Wolff für die „Quintessenz Zahnmedizin“ 9/24 (Amalgamersatz) zusammengestellt. Die Autoren haben dazu die Entwicklung des Füllungsgeschehens in den vergangenen Jahren beleuchtet. „Die Prävention der Primärkaries ist in der Bundesrepublik Deutschland sehr erfolgreich, 50 Prozent weniger direkte Restaurationen in 30 Jahren sind ein großer Erfolg“, heißt es.

Zugleich habe ein Paradigmenwechsel weg von den klassischen Black-Präparationsregeln und hin zu substanzschonendem und minimalinvasivem Vorgehen stattgefunden. „Es gibt vor dem Hintergrund des Amalgamverbots aktuell mehrere neue und vielversprechende selbstadhäsive Materialien und Materialgruppen auf dem Markt. Die klinische Datenlage ist allerdings extrem unterschiedlich“, so das Fazit.

Nicht ein Material als umfassender Ersatz

Die Indikation für direkte Seitenzahnrestaurationen hänge heute nicht nur von der Kavitätengröße ab, sondern von zahlreichen anderen Faktoren wie Compliance (vulnerable Gruppen), Kariesrisiko, Parafunktionen/Bruxismus etc. Das bedeutet, dass nicht ein Material Amalgam ersetzen wird, sondern dass der Einsatz von Alternativmaterialien indikationsbezogen erfolgen muss, so die Autoren.

Untersucht wurden die präklinischen Daten und der Optimierungspotenziale für klassische Glasionomerzemente (GIZ), kunststoff-modifizierte GIZ, die sogenannten Glascarbomere, GIZ-Komposit-Hybride, selbstadhäsive Komposite (SAK) und Alkasite. Vorteilhaft bei alle GIZ-basierten Materialien sei die Freisetzung von Fluoridionen.

Für die klinischen Daten wird zu GIZ auf den Beitrag von Prof. Falk Schwendicke im selben Heft verwiesen. Bei den neuen Materialgruppen gibt es noch wenige klinische Daten, Studien laufen in der Regel noch. Für das GIZ-Komposit-Hybridmaterial Surefil (aktuell nicht verfügbar) seien positive Drei-Jahres-Daten vorhanden. Ein weiteres Material zeigt bereits positive Fünf-Jahres-Daten, wurde aber vom Hersteller noch nicht auf den Markt gebracht. Für die neue Gruppe der Alkasite, die vom älteren Cention N und dem um einen Primer optimierten Cention Forte besetzt wird, liegen vor allem für das Forte sehr gute Drei-Jahres-Daten vor („mit Amalgam vergleichbar“), so die Autoren. Allerdings verweisen sie auch auf Probleme mit den Studiendesigns und den angelegten Kriterien. Die Autoren beschreiben daher ausführlich besondere Risikolagen (Patienten mit viel Karieserfahrung, Kinder und Patienten mit Handicap/Alter/Demenz).

Individuell mit dem Patienten entscheiden

„In seiner breiten Einsetzbarkeit (zum Beispiel für tief subgingivale Defekte, bei Patienten mit hohem Kariesrisiko etc.) im Rahmen der kassenzahnärztlichen Versorgungsrichtlinien gibt es nach dem gegenwärtigen Stand der Evidenz kein Material, das für sich allein als gleichwertiger und kostengünstiger Ersatz für Amalgam einspringen kann“, so die Autoren. Nicht ein Material könne beziehungsweise werde Amalgam in allen Kavitätenklassen und Patientenszenarien ersetzen.

In bestimmten Indikationsbereichen sind hochvisköse Glasionomerzemente (GIZ), GIZ-Komposit Hybrid-Materialien oder die neuen Alkasite gut einsetzbar und haben das Potenzial für eine Basisversorgung, wobei im Einzelfall und je nach Einsatzgebiet variierende Überlebenszeiten auftreten können und werden, so das Fazit. „Deshalb muss der Zahnarzt beziehungsweise die Zahnärztin in Absprache mit den Patientinnen und Patienten individuell entscheiden, welches Material in der jeweiligen Indikation infrage kommt“, so die Empfehlung.
 
Die Originalarbeit von Frankenberger et al. aus der Quintessenz Zahnmedizin 9/24 kann (kostenpflichtig) als PDF abgerufen werden. (Für Abonnenten der Printausgabe ist der Zugang zum ePaper inklusive.)

Weitere Themen des Hefts zum Schwerpunkt Amalgamersatz (einzeln als pdf kostenpflichtig erhältlich)

 

Das ganze Schwerpunktheft „Amalgamersatz“ der Quintessenz Zahnmedizin (Ausgabe 9/24) kann beim Verlag nachbestellt werden.

Reference: Zahnmedizin Restaurative Zahnheilkunde Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
Links steht Stephan Köhler, Sprecher der Geschäftsführung von Brasseler. Er trägt eine Brille, einen dunkelblauen Anzug und ein hellblaues Hemd. Rechts neben ihm steht Carsten Cieslik, Leiter der Business Unit Komet Dental. Er trägt Brille, einen mittelblauen Anzug und ein weißes Hemd. In der Hand hält er ein silbernes Tablet. Im Hintergrund ist ein kleiner Blick in ein Büro mit Monitor, Schreibtisch und Bürostuhl.
31. Jul 2025

„Die Internationalisierung ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie“

Brasseler stärkt internationale Präsenz – Vertriebsgesellschaft in Großbritannien, Komet Academy in Italien
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Jul 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Jul 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6