0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
15814 Aufrufe

Hochvisköse Glasionomerzemente, GIZ-Komposit-Hybrid-Materialien oder Alkasite – aktueller Stand zu selbstadhäsiven plastischen Füllungsmaterialien

(c) Schwendicke

Als Ersatz für das ab 1. Januar 2025 nur noch in Ausnahmefällen als Füllungsmaterial mögliche Amalgam sind mit dem Beschluss des Bewertungsausschusses für die gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten als zuzahlungsfreie Alternative selbstadhäsive Materialien vorgesehen. In bestimmten Fällen können auch Bulk-Fill-Materialien eingesetzt werden.

Einen Überblick über die Studienlage zu den selbstadhäsiven plastischen Füllungsmaterialien haben Prof. Roland Frankenberger, Prof. Reinhard Hickel, Prof. Gottfried Schmalz, Prof. Falk Schwendicke und Prof. Diana Wolff für die „Quintessenz Zahnmedizin“ 9/24 (Amalgamersatz) zusammengestellt. Die Autoren haben dazu die Entwicklung des Füllungsgeschehens in den vergangenen Jahren beleuchtet. „Die Prävention der Primärkaries ist in der Bundesrepublik Deutschland sehr erfolgreich, 50 Prozent weniger direkte Restaurationen in 30 Jahren sind ein großer Erfolg“, heißt es.

Zugleich habe ein Paradigmenwechsel weg von den klassischen Black-Präparationsregeln und hin zu substanzschonendem und minimalinvasivem Vorgehen stattgefunden. „Es gibt vor dem Hintergrund des Amalgamverbots aktuell mehrere neue und vielversprechende selbstadhäsive Materialien und Materialgruppen auf dem Markt. Die klinische Datenlage ist allerdings extrem unterschiedlich“, so das Fazit.

Nicht ein Material als umfassender Ersatz

Die Indikation für direkte Seitenzahnrestaurationen hänge heute nicht nur von der Kavitätengröße ab, sondern von zahlreichen anderen Faktoren wie Compliance (vulnerable Gruppen), Kariesrisiko, Parafunktionen/Bruxismus etc. Das bedeutet, dass nicht ein Material Amalgam ersetzen wird, sondern dass der Einsatz von Alternativmaterialien indikationsbezogen erfolgen muss, so die Autoren.

Untersucht wurden die präklinischen Daten und der Optimierungspotenziale für klassische Glasionomerzemente (GIZ), kunststoff-modifizierte GIZ, die sogenannten Glascarbomere, GIZ-Komposit-Hybride, selbstadhäsive Komposite (SAK) und Alkasite. Vorteilhaft bei alle GIZ-basierten Materialien sei die Freisetzung von Fluoridionen.

Für die klinischen Daten wird zu GIZ auf den Beitrag von Prof. Falk Schwendicke im selben Heft verwiesen. Bei den neuen Materialgruppen gibt es noch wenige klinische Daten, Studien laufen in der Regel noch. Für das GIZ-Komposit-Hybridmaterial Surefil (aktuell nicht verfügbar) seien positive Drei-Jahres-Daten vorhanden. Ein weiteres Material zeigt bereits positive Fünf-Jahres-Daten, wurde aber vom Hersteller noch nicht auf den Markt gebracht. Für die neue Gruppe der Alkasite, die vom älteren Cention N und dem um einen Primer optimierten Cention Forte besetzt wird, liegen vor allem für das Forte sehr gute Drei-Jahres-Daten vor („mit Amalgam vergleichbar“), so die Autoren. Allerdings verweisen sie auch auf Probleme mit den Studiendesigns und den angelegten Kriterien. Die Autoren beschreiben daher ausführlich besondere Risikolagen (Patienten mit viel Karieserfahrung, Kinder und Patienten mit Handicap/Alter/Demenz).

Individuell mit dem Patienten entscheiden

„In seiner breiten Einsetzbarkeit (zum Beispiel für tief subgingivale Defekte, bei Patienten mit hohem Kariesrisiko etc.) im Rahmen der kassenzahnärztlichen Versorgungsrichtlinien gibt es nach dem gegenwärtigen Stand der Evidenz kein Material, das für sich allein als gleichwertiger und kostengünstiger Ersatz für Amalgam einspringen kann“, so die Autoren. Nicht ein Material könne beziehungsweise werde Amalgam in allen Kavitätenklassen und Patientenszenarien ersetzen.

In bestimmten Indikationsbereichen sind hochvisköse Glasionomerzemente (GIZ), GIZ-Komposit Hybrid-Materialien oder die neuen Alkasite gut einsetzbar und haben das Potenzial für eine Basisversorgung, wobei im Einzelfall und je nach Einsatzgebiet variierende Überlebenszeiten auftreten können und werden, so das Fazit. „Deshalb muss der Zahnarzt beziehungsweise die Zahnärztin in Absprache mit den Patientinnen und Patienten individuell entscheiden, welches Material in der jeweiligen Indikation infrage kommt“, so die Empfehlung.
 
Die Originalarbeit von Frankenberger et al. aus der Quintessenz Zahnmedizin 9/24 kann (kostenpflichtig) als PDF abgerufen werden. (Für Abonnenten der Printausgabe ist der Zugang zum ePaper inklusive.)

Weitere Themen des Hefts zum Schwerpunkt Amalgamersatz (einzeln als pdf kostenpflichtig erhältlich)

 

Das ganze Schwerpunktheft „Amalgamersatz“ der Quintessenz Zahnmedizin (Ausgabe 9/24) kann beim Verlag nachbestellt werden.

Quelle: Quintessenz 9/24 Zahnmedizin Restaurative Zahnheilkunde Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug. 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Produktbild eines Sealermaterials in der Spritze und Produktpackung
8. Aug. 2025

Für eine vorhersagbare Wurzelfüllung

30 Jahre AH Plus: Endodontischer Sealer von Dentsply Sirona feiert runden Geburtstag
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug. 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“