0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6825 Aufrufe

Hochvisköse Glasionomerzemente, GIZ-Komposit-Hybrid-Materialien oder Alkasite – aktueller Stand zu selbstadhäsiven plastischen Füllungsmaterialien

Als Ersatz für das ab 1. Januar 2025 nur noch in Ausnahmefällen als Füllungsmaterial mögliche Amalgam sind mit dem Beschluss des Bewertungsausschusses für die gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten als zuzahlungsfreie Alternative selbstadhäsive Materialien vorgesehen. In bestimmten Fällen können auch Bulk-Fill-Materialien eingesetzt werden.

Einen Überblick über die Studienlage zu den selbstadhäsiven plastischen Füllungsmaterialien haben Prof. Roland Frankenberger, Prof. Reinhard Hickel, Prof. Gottfried Schmalz, Prof. Falk Schwendicke und Prof. Diana Wolff für die „Quintessenz Zahnmedizin“ 9/24 (Amalgamersatz) zusammengestellt. Die Autoren haben dazu die Entwicklung des Füllungsgeschehens in den vergangenen Jahren beleuchtet. „Die Prävention der Primärkaries ist in der Bundesrepublik Deutschland sehr erfolgreich, 50 Prozent weniger direkte Restaurationen in 30 Jahren sind ein großer Erfolg“, heißt es.

Zugleich habe ein Paradigmenwechsel weg von den klassischen Black-Präparationsregeln und hin zu substanzschonendem und minimalinvasivem Vorgehen stattgefunden. „Es gibt vor dem Hintergrund des Amalgamverbots aktuell mehrere neue und vielversprechende selbstadhäsive Materialien und Materialgruppen auf dem Markt. Die klinische Datenlage ist allerdings extrem unterschiedlich“, so das Fazit.

Nicht ein Material als umfassender Ersatz

Die Indikation für direkte Seitenzahnrestaurationen hänge heute nicht nur von der Kavitätengröße ab, sondern von zahlreichen anderen Faktoren wie Compliance (vulnerable Gruppen), Kariesrisiko, Parafunktionen/Bruxismus etc. Das bedeutet, dass nicht ein Material Amalgam ersetzen wird, sondern dass der Einsatz von Alternativmaterialien indikationsbezogen erfolgen muss, so die Autoren.

Untersucht wurden die präklinischen Daten und der Optimierungspotenziale für klassische Glasionomerzemente (GIZ), kunststoff-modifizierte GIZ, die sogenannten Glascarbomere, GIZ-Komposit-Hybride, selbstadhäsive Komposite (SAK) und Alkasite. Vorteilhaft bei alle GIZ-basierten Materialien sei die Freisetzung von Fluoridionen.

Für die klinischen Daten wird zu GIZ auf den Beitrag von Prof. Falk Schwendicke im selben Heft verwiesen. Bei den neuen Materialgruppen gibt es noch wenige klinische Daten, Studien laufen in der Regel noch. Für das GIZ-Komposit-Hybridmaterial Surefil (aktuell nicht verfügbar) seien positive Drei-Jahres-Daten vorhanden. Ein weiteres Material zeigt bereits positive Fünf-Jahres-Daten, wurde aber vom Hersteller noch nicht auf den Markt gebracht. Für die neue Gruppe der Alkasite, die vom älteren Cention N und dem um einen Primer optimierten Cention Forte besetzt wird, liegen vor allem für das Forte sehr gute Drei-Jahres-Daten vor („mit Amalgam vergleichbar“), so die Autoren. Allerdings verweisen sie auch auf Probleme mit den Studiendesigns und den angelegten Kriterien. Die Autoren beschreiben daher ausführlich besondere Risikolagen (Patienten mit viel Karieserfahrung, Kinder und Patienten mit Handicap/Alter/Demenz).

Individuell mit dem Patienten entscheiden

„In seiner breiten Einsetzbarkeit (zum Beispiel für tief subgingivale Defekte, bei Patienten mit hohem Kariesrisiko etc.) im Rahmen der kassenzahnärztlichen Versorgungsrichtlinien gibt es nach dem gegenwärtigen Stand der Evidenz kein Material, das für sich allein als gleichwertiger und kostengünstiger Ersatz für Amalgam einspringen kann“, so die Autoren. Nicht ein Material könne beziehungsweise werde Amalgam in allen Kavitätenklassen und Patientenszenarien ersetzen.

In bestimmten Indikationsbereichen sind hochvisköse Glasionomerzemente (GIZ), GIZ-Komposit Hybrid-Materialien oder die neuen Alkasite gut einsetzbar und haben das Potenzial für eine Basisversorgung, wobei im Einzelfall und je nach Einsatzgebiet variierende Überlebenszeiten auftreten können und werden, so das Fazit. „Deshalb muss der Zahnarzt beziehungsweise die Zahnärztin in Absprache mit den Patientinnen und Patienten individuell entscheiden, welches Material in der jeweiligen Indikation infrage kommt“, so die Empfehlung.
 
Die Originalarbeit von Frankenberger et al. aus der Quintessenz Zahnmedizin 9/24 kann (kostenpflichtig) als PDF abgerufen werden. (Für Abonnenten der Printausgabe ist der Zugang zum ePaper inklusive.)

Weitere Themen des Hefts zum Schwerpunkt Amalgamersatz (einzeln als pdf kostenpflichtig erhältlich)

 

Das ganze Schwerpunktheft „Amalgamersatz“ der Quintessenz Zahnmedizin (Ausgabe 9/24) kann beim Verlag nachbestellt werden.

Quelle: Quintessenz 9/24 Zahnmedizin Restaurative Zahnheilkunde Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
22. Nov. 2024

Neuer Name, bewährte Qualität

Coltene: Roeko Flexi Dam wird Teil der HySolate-Produktfamilie – künftig auch in Grün erhältlich
21. Nov. 2024

Der Beginn der „stillen Revolution“ in der Zahnheilkunde

Das Cerec-System: Von der Inlay-Maschine zur Netzwerk-Instanz (1) – Prof. em. Dr. Dr. Werner Mörmann skizzierte Status und Zukunft
19. Nov. 2024

Neuartige Kariostatika für langfristigen Zahnerhalt

Millerpreis für herausragende Forschung in der Zahnmedizin geht nach Regensburg
15. Nov. 2024

Mehr als Füllungen und Kronen: künftige Entwicklungen in der Zahnmedizin

Antrittsvorlesung von Prof. Falk Schwendicke an der LMU München handelte von aufsuchender Versorgung, KI und Prävention
15. Nov. 2024

Dentaurum bleibt dem Standort Deutschland treu

Dentalunternehmen investiert umfassend in Standort Ispringen
14. Nov. 2024

Zahnfleischgesundheit ist wichtiger Teil der Diabetesversorgung

EFP weist zum Weltdiabetestag am 14. November auf Verbindungen von Zahnfleischerkrankungen und Diabetes hin
13. Nov. 2024

„Learning by doing“ im Curriculum Implantologie des BDIZ EDI

Teilnehmende bescheinigen „einzigartige Umsetzung“ und Realitätsnähe
12. Nov. 2024

Neue Intraoralscanner im Sortiment

Henry Schein: Primescan 2, Trios Core und Aoralscan 3 ab sofort beim Full-Service-Anbieter verfügbar