0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
511 Views

Praktikable und sichere Lösungen für die Praxis – Richtige Berechnung der Aligner-Systeme (2)

(c) 3rdtimeluckystudio/Shuttertock.com

Nachdem die Aligner-Therapie zum festen Bestandteil einer KfO-Praxis wurde, wird sie zunehmend auch von den zahnmedizinischen Generalisten angewandt. Nicht zuletzt deshalb, weil die „unsichtbare Zahnkorrektur“ von Patienten bei ihrer Zahnärztin oder ihrem Zahnarzt immer öfter eingefordert wird.

Bereits in Teil 1 zur korrekten Berechnung der Aligner-Therapie wurde darauf hingewiesen, dass sie auch bei den Versicherten der GKV privat liquidiert werden muss, weil sie nicht als sogenannte Mehr- und Zusatzleistung (Grafik 1) in der Anlage B des BMV-Z abgebildet ist.

In einer Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie e.V. (DGKFO) heißt es außerdem: „Aufgrund der umfangreichen kieferorthopädischen Planungs- und Kontrollaufgaben zur Definition des virtuellen Behandlungszieles und aufgrund der zum Teil komplizierten Herstellung der Aligner sind diese Behandlungssysteme mit nicht unerheblichem Aufwand verbunden und im Allgemeinen im Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung nicht zu erbringen.“ (Quelle: www.dgkfo-vorstand.de, Stand Jan. 2010)

 

Grafik 1: Grafische Darstellung zur Unterscheidung von zusätzlich vereinbarungsfähigen Mehr-, Zusatz- und anderen Leistungen im Rahmen einer vertragszahnärztlichen KfO-Behandlung.
Grafik 1: Grafische Darstellung zur Unterscheidung von zusätzlich vereinbarungsfähigen Mehr-, Zusatz- und anderen Leistungen im Rahmen einer vertragszahnärztlichen KfO-Behandlung.
(c) DAISY

Es gibt verschiedene Aligner-Systeme die sich beim Tragekonzept, Herstellungsverfahren, Serviceangebot und Kostenfaktor unterscheiden, was natürlich bei der Erstellung eines Heil- und Kostenplans und der Honorarermittlung besonders berücksichtigt werden muss.

Nicht vergessen: Notwendige CMD-Diagnostik vor einer Aligner-Therapie

Einige Rechtsprechungen (unter anderem OLG Hamm, Az. 26 U 131/13) haben verdeutlicht, dass bei allen Patienten vor prothetischer Versorgung und vor einer kieferorthopädischen Behandlung ein Screeningtest durchzuführen ist, um Abweichungen, Einschränkungen oder Schmerzen im Kausystem zu diagnostizieren oder auszuschließen. Gemäß Analogliste der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) kann der CMD-Screeningtest (Funktions-Schnelltest) gemäß Paragraf 6 Absatz 1 GOZ analog berechnet werden. Wird ein Funktionsstatus erhoben, kann dieser nach der GOZ-Nr. 8000 berechnet werden.

Achtung: Ein CMD-Screeningtest kann im Rahmen einer „Kassenbehandlung“ nicht als Privatleistung gemäß Paragraf 8 Absatz 7 BMV-Z vereinbart werden. Nur weitere funktionsanalytische und funktionstherapeutische Leistungen (GOZ-Nr. 8000 ff.) gehören gemäß Paragraf 28 Absatz 2 SGB V nicht zur vertragszahnärztlichen Versorgung und können mit dem Patienten privat vereinbart werden.

Digitale Behandlungsplanung (ClinCheck)

Mithilfe von ClinCheck erfolgt die virtuelle 3-D-Planung und die Ausarbeitung eines Behandlungsplans. Mit der Software werden die geplanten Zahnbewegungen während der Therapie veranschaulicht und das gewünschte Behandlungsergebnis dargestellt.

Ablauf einer digitalen Behandlungsplanung:

  • Angabe des Behandlungsplans und der angestrebten Zahnposition
  • Modifizieren der individuellen Zahnposition über eine 3-D-Steuerung
  • gegebenenfalls Planung von Attachments und Precision Cuts (Ausschnitte beziehungsweise Aussparungen im Aligner)
  • Hinzufügen oder entfernen der approximalen Schmelzreduktion (ASR)
  • Analyse der Okklusionskontakte
  • Modifizieren der definitiven Okklusion

Die digitale Behandlungsplanung ist im Leistungsverzeichnis der GOZ beziehungsweise GOÄ nicht abgebildet und kann gemäß Paragraf 6 Absatz 1 GOZ analog berechnet werden.

Berechnung der Aligner-Therapie

Orientiert an einem geringen, mittleren oder hohen Umfang beziehungsweise nach der abgeschlossenen Wachstumsphase erfolgt die Berechnung einer Aligner-Behandlung nach den GOZ-Nrn. 6030 bis 6090 (Grafik 2).

Mit diesen GOZ-Nummern sind folgende Leistungen abgegolten:

  • Vorbereitende Maßnahmen wie zum Beispiel Abformungen
  • Eingliederung der Aligner-Schienen
  • Aligner-Wechsel (Case refinement [CR]) – Herstellung einer weiteren Serie von Alignern, wenn das Behandlungsziel mit der vorherigen Serie nicht vollständig erreicht wurde.
  • Verlaufskontrollen
  • Maßnahmen zur Retention (zum Beispiel Eingliederung von Retentionsschienen) für einen Zeitraum bis vier Jahre nach Beginn der KfO-Behandlung

Folgende Leistungen sind nicht neben einer Aligner-Behandlung berechnungsfähig:

Tabelle 1
Tabelle 1
(c) DAISY

 

Grafik 2: Übersicht der kieferorthopädischen „Hauptleistungen“, die für eine Aligner-Behandlung berechnungsfähig sind. Bei der Umformung eines Kiefers wird nicht unterschieden, ob die Behandlung während oder nach der abgeschlossenen Wachstumsphase stattfindet. Die Einstellung in den Regelbiss (GOZ-Nrn. 6060 - 6080) ist nur während der Wachstumsphase berechnungsfähig und die Einstellung der Okklusion nach der GOZ-Nr. 6090 nur bei abgeschlossener Wachstumsphase.
Grafik 2: Übersicht der kieferorthopädischen „Hauptleistungen“, die für eine Aligner-Behandlung berechnungsfähig sind. Bei der Umformung eines Kiefers wird nicht unterschieden, ob die Behandlung während oder nach der abgeschlossenen Wachstumsphase stattfindet. Die Einstellung in den Regelbiss (GOZ-Nrn. 6060 - 6080) ist nur während der Wachstumsphase berechnungsfähig und die Einstellung der Okklusion nach der GOZ-Nr. 6090 nur bei abgeschlossener Wachstumsphase.
(c) DAISY

 

Übersicht von weiteren zuzüglich berechnungsfähigen Leistungen, welche nicht Leistungsinhalt der GOZ-Nrn. 6030 bis 6090 sind

Diagnostikleistungen

Tabelle 2
Tabelle 2
(c) DAISY

 

Weitere kieferorthopädische Leistungen

Tabelle 3
Tabelle 3
(c) DAISY

*Aufgrund der aktuellen Rechtsprechung des BVerwG (Az. 5 C 7.19), 26.02.2021 (Beihilfe), empfiehlt die BZÄK jedoch den Mehraufwand bei der Bemessung des Steigerungsfaktors gemäß Paragraf 5 Absatz 2 GOZ bei den GOZ-Nrn. 6030 ff. zu berücksichtigen, da erwartet wird, dass das Urteil auch auf weitere, auch zivilgerichtliche Rechtsprechungen Einfluss haben könnte."

Zur Klarstellung und Absicherung ist auch im Rahmen einer Aligner-Therapie eine Honorarvereinbarung (gemäß Paragraf 2 Absatz 1 und 2 GOZ) mit dem Versicherten sehr zu empfehlen.

 

Nachbearbeitung von Aligner-Schienen

Gemäß Urteil des LG Wiesbaden (Az. 1 S 86/20) vom 25. Mai 2023 ist die zusätzliche Berechnung nachträglicher Anpassungen und Nachbearbeitungen von Invisalign-Schienen nicht zulässig.

Fazit

Unter Berücksichtigung der verschiedenen Aligner-Systeme und den unterschiedlichen Behandlungs-Schwierigkeitsgraden sollten vorab immer Heil- und Kostenpläne erstellt und Honorarvereinbarungen getroffen werden. Dabei müssen die betriebswirtschaftlichen Aspekte bei Honorarfindung ganz besonders bedacht werden.

Weitere wertvolle Informationen zur Abrechnung zahnmedizinischer und zahntechnischer Leistungen finden Sie im Nachschlagewerk DIE DAISY und in unseren Fortbildungs-Seminaren und Webinaren.

Die DAISY-Abrechnungstipps erscheinen seit März 2024 monatlich auf Quintessence News und im Quintessenz-Team-Newsletter „Für Team & Praxis“.

Abrechnungstipp März 2024: Tamponieren ohne vorherige chirurgische Intervention

Abrechnungstipp April 2024: DVT, Zuschlag und Höchstwertregelung – easy, oder?

Abrechnungstipp Mai 2024: Praktikable und sichere Lösungen für die Praxis – Behandlungsablauf mit Aligner Attachments (1)

Dieser Tipp war hilfreich für Sie? Im DAISY-Frühjahrsseminar 2024, dem Wissens-Update zur zahnärztlichen Abrechnung, erfahren Sie noch mehr zu diesem und weiteren Themen. Informationen zu Inhalten und zum DAISY-Streaming-Angebot finden Sie auf daisy.de. DAISY ist auch aktiv bei Instagram, Facebook und YouTube.

Sylvia Wuttig, B.A., Bachelor of Arts (Management von Gesundheitseinrichtungen), schreibt als Gründerin, Geschäftsführerin und alleinige Gesellschafterin der Daisy Akademie + Verlag GmbH seit 1976 Erfolgsgeschichte.

Dentale-Abrechnungs-Informations-Systeme (DAISY) haben Sylvia Wuttig bundesweites Renommee gebracht. Mehr als 100.000 Zahnärzte und Praxismitarbeiter wurden von ihr im Laufe von mehr als 45 Jahren in allen Bereichen der Abrechnung geschult.

Beratende Tätigkeiten, Vorträge und Seminare unter anderem für Zahnärztekammern, Kassenzahnärztliche Vereinigungen, Initiative unabhängige Zahnmedizin (IUZ), Schulen, Rechenzentren, Krankenkassen, Industrieunternehmen, zahntechnische Labors und Software-Firmen gehören ebenfalls zu ihren Aktivitäten.

Seit mehr als 20 Jahren ist sie aktives Mitglied der Prüfungskommission der Landeszahnärztekammer Sachsen für die Prüfung zur/zum Zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin/Verwaltungsassistenten (ZMV).

Im Rahmen eines offiziellen Lehrauftrags an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg hat sie mehr als zehn Jahre alle Studierenden der Zahnheilkunde im Bereich „Honorierungssysteme“ unterrichtet.

An der Europäischen Fachhochschule (vormals PraxisHochschule) in Köln ist sie seit 2013 als Dozentin und später als Gutachterin für Bachelor-Arbeiten tätig. Sie unterrichtet unter anderem Studierende (Bachelor of Science) im Bereich „Zahnärztliches Abrechnungsmanagement“. Für Quintessence News bereiten sie und ihr Team seit März 2024 exklusiv jeden Monat einen exklusiven Abrechnungstipp auf.

Reference: Abrechnung Team Praxis Kieferorthopädie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
13. Jun 2024

„Die Wertschätzung ist enorm”

DZR Empfehlungsoskar 2023: Dr. Maximilian Dolg schätzt vor allem das unkomplizierte Handling
15. May 2024

Patientenakte-Herausgabe in erster Kopie unentgeltlich

Auskunftsansprüche inklusive aller Behandlungsunterlagen sollten binnen eines Monats erfüllt werden
7. May 2024

Aligner-Therapie und die Besonderheiten einer korrekten Berechnung

Praktikable und sichere Lösungen für die Praxis – Behandlungsablauf mit Aligner Attachments (1)
29. Apr 2024

Gebührenordnungen müssen dringend novelliert werden

Vertreter von Ärzte- und Zahnärzteschaft, PKV und Experten waren sich einig – Einheitsvergütungssysteme keine Lösung
24. Apr 2024

Wissensbedarf bei Abrechnungsthemen ungebrochen groß ist

DZR Kongress 2024 – Abrechnung, Dokumentation, Cybersicherheit, Motivation und Persönlichkeitsentwicklung
15. Apr 2024

„Wir stehen vor einem großen Wandel, und das darf man durchaus kritisch sehen“

Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, über die Arbeit an und mit der GOZ, wie sich junge Zahnärztinnen und Zahnärzte gewinnen lassen und was sie antreibt
9. Apr 2024

DVT, Zuschlag und Höchstwertregelung – easy, oder?

Umwandlung der GOÄ-Nr. Ä5370 in die GOÄ-Nr. Ä5369 bei mehrmaliger DVT-Aufnahme
13. Mar 2024

11. DZR Kongress – Abrechnung im Mittelpunkt

Deutsches Zahnärztliches Rechenzentrum lädt im April nach Stuttgart ein – weitere Themen sind Cyberkriminalität und Praxismanagement