0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
151 Views

Jugendliche haben häufig Vorurteile über das Gehalt – Schulen setzen vermehrt auf „Ausbildungsbotschafter“

(c) fizkes/Shutterstock.com

Als „ein starkes Signal und ein großes Lob für die Ausbildungsbetriebe“ bezeichnet Markus Kiss, Ausbildungsexperte der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), die Ergebnisse der jüngsten Jugendbefragung der Bertelsmann Stiftung. Demnach ist eine Ausbildung 2025 der beliebteste Bildungsweg nach der Schule. „Auch die Rückmeldungen aus den Ausbildungsberatungen der Industrie- und Handelskammern (IHKs) bestätigen: Der langjährige Trend zum Studium scheint gebrochen“, kommentiert Kiss.

Jeder Fünfte möchte ohne formale Qualifikation arbeiten

Besorgniserregend sei hingegen, dass jeder fünfte Jugendliche in der Bertelsmann-Erhebung angegeben habe, zunächst ohne formale Qualifikation arbeiten zu wollen – auch, weil sich die Hälfte der Befragten nicht gut in den Angeboten der Berufsorientierung zurechtfinde, so der Ausbildungsexperte. „Wir brauchen daher eine verpflichtende und praxisorientierte Berufsorientierung als bundesweite Pflichtaufgabe an allen Schulen“, fordert Kiss. Gymnasien dürften nicht einseitig über das Studium, sondern müssten auch über die sehr guten Perspektiven einer Ausbildung informieren.

Immer mehr Schulen nutzten hierfür ein besonders erfolgreiches Angebot: die Ausbildungsbotschafter. „Das sind Azubis, die in die Schulen gehen und auf Augenhöhe von ihrer Ausbildung im Betrieb berichten. Die IHKs haben parallel dazu eine großangelegte, bundesweite Kampagne gestartet. Das Motto lautet: ,Jetzt #könnenlernen – Ausbildung macht mehr aus uns’.“

Attraktive Ausbildungsvergütungen bekannter machen

Ein weiteres Hindernis auf dem Weg in die Ausbildung sind der Jugendbefragung „Ausbildungsperspektiven 2025“ zufolge häufige Vorurteile über das Gehalt. Auch hier muss nach Einschätzung von Kiss mehr Aufklärungsarbeit geleistet werden. „Die tariflichen Ausbildungsvergütungen sind in den letzten Jahren deutlich stärker gestiegen als die allgemeinen Löhne. 2024 lag das durchschnittliche Azubi-Gehalt in tarifgebundenen Betrieben bei 1.133 Euro im Monat.“ Viele Unternehmen zahlten weitere Benefits wie Prämien für gute Lernergebnisse, Zuschüsse zum Deutschlandticket, zum Wohnen oder ein Abo fürs Fitnessstudio.

Junge Menschen mit niedriger Schulbildung besonders unterstützen

„Wichtig bleibt: Besonders junge Menschen mit niedriger Schulbildung müssen besser unterstützt und Ausbildungsperspektiven deutlicher aufgezeigt werden“, betont der DIHK-Ausbildungsexperte. Förderangebote wie die Assistierte Ausbildung oder Mentorenprogramme wie VerAplus müssten noch bekannter gemacht und weiterentwickelt werden. „Ein besonders wirksames Instrument für den Einstieg in die Ausbildung ist die sogenannte Einstiegsqualifizierung. Junge Menschen, die noch nicht voll für eine klassische Ausbildung geeignet sind, erhalten so die Möglichkeit, in einem Zeitraum von vier bis zwölf Monaten Teile eines Ausbildungsberufes, einen Betrieb und das Berufsleben kennenzulernen. Danach werden viele von ihrem Betrieb in eine reguläre Ausbildung übernommen.“

Reference: Praxis Team Menschen Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Schmuckbild Kalenderblatt August
8. Aug 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Von links nach rechts sitzen zwei Mädchen und ein Junge draußen auf dem Boden. Im Hintergrund sieht man zwei Gebäude. Das linke Mädchen hält eine rosafarbene Schultüte mit Prinzessin-Lillifee-Aufklebern, das Mädchen in der Mitte eine weiße Schultüte mit einem aufgeklebten fantasievollen Elefantengesicht und der Junge eine dunkelblaue Schultüte. Alle drei sind sommerlich angezogen mit Kurzarm-T-Shirts.
6. Aug 2025

Tipps für die zahngesunde Schultüte

IZZ Baden-Württemberg: Spaß und Gesundheitsbewusstsein miteinander verbinden – ohne erhobenen Zeigefinger
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen