0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3269 Views

Vorbereitungen für das Wintersemester getroffen – Situation der Zahnmedizin an den Unis oft schwierig

Der Medizinische Fakultätentag (MFT) zieht trotz der diversen Einschränkungen ein positives Resümee für das Sommersemester 2020. Aber ein weiteres Semester der Medizin und Zahnmedizin mit eingeschränktem praktischem Unterricht könnte den Studienabschluss zahlreicher zukünftiger ZahnÄrztinnen und -ärzte verzögern.

Sowohl in der Humanmedizin wie auch in der Zahnmedizin sei das zurückliegende Semester vom umfangreichen Einsatz virtueller Lehr- und Prüfungsformate geprägt. Auch die zahlreichen praktischen Übungen, die im Normalfall am Patientenbett beziehungsweise Behandlungsstuhl oder zum Beispiel in der Ambulanz durchgeführt werden, mussten durch alternative Formate ersetzt werden. Erst gegen Ende des Sommersemesters konnten unter Berücksichtigung der jeweiligen lokalen Hygienevorschriften Übungen an und mit Patienten in Kleinstgruppen schrittweise wieder aufgenommen werden. Trotzdem hätten alle Medizinischen Fakultäten bislang weitestgehend verhindern können, dass sich der Studienfortschritt der angehenden Ärzte und Ärztinnen sowie der zukünftigen Zahnmedizinerinnen und -mediziner verzögert, so die Ergebnisse einer MFT-Umfrage.

Enorme Anstrengungen unternommen


Prof. Matthias Frosch, Präsident des Medizinschen Fakultätentags (Foto: MFT/Regina Sablotny)

„Die Medizinischen Fakultäten und ihre Dozierenden haben gemeinsam mit den Fachschaften, den Universitätsleitungen und den Kliniken enorme Anstrengungen unternommen, um das Human- und Zahnmedizinstudium aufrechtzuerhalten. Dabei haben sie sich eng mit den Landesprüfungs- sowie Gesundheitsämtern vor Ort abgestimmt“, so Prof. Matthias Frosch, Präsident des Medizinischen Fakultätentags. Für das anstehende Wintersemester haben die Fakultäten umfassende Vorbereitungen getroffen, um den ausgefallenen Unterricht am und mit den Patienten nachzuholen und unter den geltenden Hygienevorschriften fortzuführen.

Kontrolliertes Infektionsgeschehen auf niedrigem Niveau

„Das setzt aber ein kontrolliertes Infektionsgeschehen auf niedrigem Niveau voraus, wie wir es im Augenblick haben“, so Frosch weiter. „Kommt im Herbst eine zweite Corona-Welle, die uns erneut zu deutlichen Einschränkungen beim patientennahen Unterricht zwingt, können spürbare Verzögerungen beim Studienfortschritt nicht mehr ausgeschlossen werden. Denn sowohl bei der Qualität der medizinischen Ausbildung als auch bei der Patientensicherheit dürfen wir am Ende keine Kompromisse eingehen.“

Virtuelle Formate können praktischen Unterricht nicht ersetzen

Virtuelle Formate und Simulationen sind wichtige Bestandteile des Human- und Zahnmedizinstudiums. Sie können jedoch nicht langfristig den praktischen Unterricht ersetzen. Vor allem die Erfahrung aus dem Kontakt mit realen Patientinnen und Patienten bereite die Studierenden auf ihren ersten Arbeitstag vor, so der MFT.

Studierende ziehen gemischte Bilanz

Die Medizinstudierenden haben ebenfalls eine insgesamt positive Bilanz des Sommersemesters gezogen, was die neue Flexibilität durch Online-Angebote angeht. In einer Umfrage des Hartmannbunds traten aber auch zahlreiche Defizite in Organisation und Kommunikation an den Fakultäten und Kliniken zutage. Hier gebe es noch viel Verbesserungsbedarf. Auch die praktische Ausbildung am Patienten und die Arbeit im Labor fehlte vielen Studierenden. Zudem beklagen die Studierenden eine immer noch unklare Situation bei Prüfungen.

Schwierige Position der Zahnmedizin an den Unis

Für den Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) Prof. Dr. Roland Frankenberger, bleibt die Situation der zahnmedizinischen Ausbildung und der Zahnmedizin an den Universitäten schwierig. Die neue zahnärztliche Approbationsordnung werde nun zwar erst im kommenden Jahr wirksam werden. Aber die Finanzierung der Forschung und Lehre in der Zahnmedizin sei von der Politik in den vergangenen Jahren immer weiter beschnitten worden, oft mit „fadenscheinigen Argumenten“. Auch die Mittelverteilung zwischen Medizin und Zahnmedizin, bei der die Zahnmedizin meist ins Hintertreffen gerate, sei kritisch zu hinterfragen, führte er im Interview mit Quintessence News aus.

Über die Rolle und Bedeutung der ZahnMedizin sprachen DGZMK-Präsident Prof. Dr. Roland Frankenberger und dem APW-Vorsitzenden Dr. Dr. Markus Tröltzsch bei Quintessence News Live. (Video: Quintessence News)

Er habe in Marburg in den vergangenen Jahren trotz seines hohen Engagements in der Fakultät allein 22 Prozent seines Personals durch Kürzungen eingebüßt. Er hoffe, dass die Corona-Pandemie hier auch zu einem Nachdenken führe, was die Gewichtung der Zahnmedizin angehe. Diese sei eben kein Annex der Medizin, sondern ein eigenständiges Studienfach, das auch eine entsprechende Ausstattung benötige, so Frankenberger.

Quellen: Medizinischer Fakultätentag (MFT)/Quintessence News

Titelbild:

Reference: Quintessence News Studium & Praxisstart Nachrichten Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
7. May 2025

Je individueller Lernen ermöglicht wird, desto nachhaltiger wirkt es

Oliver Schumacher über adaptives und selbstgesteuertes Lernen: Wie unterschiedliche Lerntypen Wissen erwerben und wirklich anwenden
7. May 2025

„Wir können zeigen, wie großartig Düsseldorf ist“

„ladies dental talk“ zum 22. Mal in Düsseldorf: Am 21. Mai 2025 mit der Talkgästin Claudia Monréal, Moderatorin bei Antenne Düsseldorf
6. May 2025

Wann (und wie) wird welches Präventionsinstrument genutzt?

Kurzer Überblick (nicht nur) für Zahnmedizinstudierende und andere Berufsstarter
5. May 2025

„Bei vielen Menschen ist die ‚Zündschnur‘ sehr kurz geworden“

Workshop zu Deeskalation und Selbstschutz für Zahnärztinnen, Zahnärzte und Praxisteams am 14. Juni 2025 in Tönisvorst
2. May 2025

Den richtigen Sinneskanal des Patienten kennen und nutzen

Menschen erfassen Informationen unterschiedlich – ZA Sven Thiele gibt Tipps für die erfolgreiche Patientenberatung
2. May 2025

So lange sind Überweisungen gültig

Wegen Quartalswechsel ist keine neue Überweisung nötig – KBV veröffentlicht PraxisInfo
28. Apr 2025

MHB: Zahnärztliche Körperschaften unterstützen Protestaktion

Asta-Protestaktion am 28. April – Kammer und KZV: Mittelkürzung für MHB gefährdet (zahn-)medizinische Versorgung der Zukunft
24. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne