0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2441 Views

Zehn Förderplätze – noch bis zum 15. Juli 2023 für das Wintersemester bewerben

Entspannter studieren – mit dem Stipendium aus Sachsen-Anhalt.

(c) Vladeep/Shutterstock.com

Eine „Finanzspritze“ von monatlich 500 Euro und einen reibungslosen Berufseinstieg – damit wirbt die Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt (KZV LSA) um Studierende der Zahnmedizin. Das „Zahni-Stipendium“ der sachsen-anhaltischen Vertragszahnärzte geht zum Wintersemester 2023/24 in die zweite Runde. Ausgelobt werden zehn Förderplätze für angehende Zahnärztinnen und Zahnärzte im klinischen Studienteil. Bewerbungen sind noch bis zum 15. Juli 2023 möglich.

„Besonders in der Medizin und Zahnmedizin sind Lern- und Prüfungsstress legendär“, weiß Dr. Jochen Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt. „Darüber hinaus kostet das Studium nicht nur Zeit und Energie, sondern auch einiges an Geld, das nicht nur für die eigene Lebenshaltung, sondern auch für die in der Regel privat anzuschaffenden Materialien und Instrumente aufzubringen ist.“ Hier soll das Stipendium der KZV Abhilfe schaffen – und gleichzeitig mehr zahnärztlichen Nachwuchs nach Sachsen-Anhalt locken.

„Ein Luxus“ – Mit Stipendium voller Fokus aufs Studium möglich

„Dank des Stipendiums der KZV muss ich mir deutlich weniger Gedanken darüber machen, wie ich mein Studium finanziere, und kann meine Kraft – statt in einen Nebenjob – voll ins Studium stecken. Ein Luxus“, erzählt Julian Scharfenberg. Der gebürtige Thüringer studiert an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Zahnmedizin und gehört zum ersten Jahrgang von Studierenden, die von der KZV LSA mit einem Stipendium ausgestattet wurden. Insgesamt acht junge Männer und Frauen konnten im vergangenen Jahr beim Auswahlverfahren der KZV punkten. Im Gegenzug haben sie sich dazu verpflichtet, nach dem Studium die Assistenzzahnarztzeit in Sachsen-Anhalt zu absolvieren. Für Julian Scharfenberg kein Hemmnis: Schließlich hat er in und um Halle (Saale) sein privates Umfeld aufgebaut – und seine Verlobte kennengelernt.

Stipendiat Stefan Schulze indes ist in Sachsen-Anhalt geboren und aufgewachsen. Seinen Weg in die Zahnmedizin hat er über das Erststudium der Biomedizintechnik und die anschließende Arbeit im Bereich orthopädischer Implantate gefunden. Ein Nebenjob in seinem ehemaligen Berufsfeld hat ihm bislang Studium und Zweitstudiengebühren bezahlt. „Wobei leider auch einiges an Zeit fürs Lernen verloren ging“, gesteht der Mitt-Dreißiger, der nach mehreren Jahren beruflicher Tätigkeit in den alten Bundesländern für das Zahnmedizinstudium in seine Heimat zurückgekehrt ist und hier auch seine Zukunft sieht. „Die Unterstützung, die mir die KZV zukommen lässt, hat mich darin noch bestätigt.“

Nach dem Studium nach Sachsen-Anhalt

Für das „Zahni-Stipendium“ der KZV Sachsen-Anhalt kann sich bewerben, wer Zahnmedizin an einer deutschen Hochschule studiert und die zahnärztliche Vorprüfung („Physikum“) erfolgreich abgelegt hat. Förderbeginn für die zweite Stipendienrunde ist das Wintersemester 2023/24. Die monatliche Finanzspritze mit 500 Euro wird bis zum Ende der Regelstudienzeit gezahlt – pauschal und nicht zweckgebunden. Die KZV Sachsen-Anhalt unterstützt die Stipendiatinnen und Stipendiaten außerdem bei der Suche nach geeigneten Partnern zur Ableistung der Vorbereitungs- beziehungsweise Assistenzzeit sowie von Hospitationen.

Weitere Informationen zum „Zahni-Stipendium“ der KZV LSA und die Möglichkeit zur Online-Bewerbung finden sich auf der Themenseite der KZV. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2023.

Kommunen unterstützen zahnärztliche Nachwuchsarbeit

„Die Vorausschau ist beunruhigend“, berichtet KZV-Vorstand Dr. Schmidt mit Blick auf die Altersstruktur der Zahnärzteschaft im Land: „Es gibt keine Region und keine Stadt im Land, in der die Zahl der praktizierenden Kolleginnen und Kollegen nicht deutlich zurückgehen wird.“ Denn die Hälfte der heute niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzte ist bereits 55 Jahre oder älter.

Deshalb haben auch erste Kommunen in Sachsen-Anhalt die Stipendien-Idee für angehende Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner aufgegriffen und vergeben monatliche Zuschüsse von 500 bis 800 Euro – sogar schon ab dem Studienbeginn. So die Hansestadt Gardelegen, die sich mit dem Programm „Gardelehrer“ bereits seit Jahren aktiv im den Lehrer-Nachwuchs bemüht, der Altmarkkreis Salzwedel und der Landkreis Mansfeld-Südharz. Weitere Informationen zu den kommunalen Förderprogrammen finden sich auf der Themenseite der KZV zu den kommunalen Stipendien.

Reference: Studium & Praxisstart Praxis Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
12. May 2025

„Das ist ein Wendepunkt für die Mundgesundheit“

WHO, EFP und PBOHE fordern dringendes Handeln der Politik im Bereich der Mundgesundheit – gemeinsame Session auf der EuroPerio 11 in Wien
7. May 2025

Je individueller Lernen ermöglicht wird, desto nachhaltiger wirkt es

Oliver Schumacher über adaptives und selbstgesteuertes Lernen: Wie unterschiedliche Lerntypen Wissen erwerben und wirklich anwenden
7. May 2025

„Wir können zeigen, wie großartig Düsseldorf ist“

„ladies dental talk“ zum 22. Mal in Düsseldorf: Am 21. Mai 2025 mit der Talkgästin Claudia Monréal, Moderatorin bei Antenne Düsseldorf
6. May 2025

Wann (und wie) wird welches Präventionsinstrument genutzt?

Kurzer Überblick (nicht nur) für Zahnmedizinstudierende und andere Berufsstarter
5. May 2025

„Bei vielen Menschen ist die ‚Zündschnur‘ sehr kurz geworden“

Workshop zu Deeskalation und Selbstschutz für Zahnärztinnen, Zahnärzte und Praxisteams am 14. Juni 2025 in Tönisvorst
2. May 2025

Den richtigen Sinneskanal des Patienten kennen und nutzen

Menschen erfassen Informationen unterschiedlich – ZA Sven Thiele gibt Tipps für die erfolgreiche Patientenberatung
2. May 2025

So lange sind Überweisungen gültig

Wegen Quartalswechsel ist keine neue Überweisung nötig – KBV veröffentlicht PraxisInfo
28. Apr 2025

MHB: Zahnärztliche Körperschaften unterstützen Protestaktion

Asta-Protestaktion am 28. April – Kammer und KZV: Mittelkürzung für MHB gefährdet (zahn-)medizinische Versorgung der Zukunft