0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
318 Views

Landzahnarztgesetz verabschiedet – Land finanziert zehn weitere Studienplätze in Ungarn

Die Abgeordneten des Landtags Sachsen-Anhalt in Magdeburg haben am 12. Juni 2025 das Landzahnarztgesetz verabschiedet.

(c) Olaf Gedanitz/Shutterstock.com

Auch in Sachsen-Anhalt gibt es jetzt eine Landzahnarztquote. Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat am 12. Juni 2025 das Landzahnarztgesetz verabschiedet. Dem Bundesland droht ein besonders drastischer Rückgang bei den niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzten und der Zahl der Zahnarztpraxen, der bereits begonnen hat und Auswirkungen zeigt.

Die Zahnärzteschaft in Sachsen ist daher selbst schon mit Förderprogrammen aktiv geworden, schließt zum Beispiel Vereinbarungen mit Landkreisen und finanziert selbst Studienplätze in Ungarn. Sie fordert zudem schon länger eine Landeszahnarztquote für das Zahnmedizinstudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der einzigen Universität, an der in Sachsen-Anhalt das Zahnmedizinstudium möglich ist. Jetzt reagiert die Landespolitik darauf und bringt mit dem Gesetz zwei Maßnahmen auf den Weg: die Einführung einer Landzahnarztquote für das Zahnmedizinstudium an der Uni Halle und die finanzielle Unterstützung von Auslandsstipendien.

„In vielen Regionen Sachsen-Anhalts sind leerstehende Zahnarztpraxen längst Realität. Prognosen zufolge fehlen bis 2035 mehrere hundert Zahnärztinnen und Zahnärzte, um das heutige Versorgungsniveau aufrechterhalten zu können“, so die Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt (KZV LSA). Sie begrüßt das Gesetz ausdrücklich.

Auch ohne Spitzennoten zur Zahnmedizin

Dr. Jochen Schmidt, Vorstandsvorsitzender der KZV LSA (m Hintergrund der Kammerpräsident Sachsen-Anhalt. Dr. Carsten Hünecke), beim Neujahrsempfang der Heilberufe 2024.
Dr. Jochen Schmidt, Vorstandsvorsitzender der KZV LSA (m Hintergrund der Kammerpräsident Sachsen-Anhalt. Dr. Carsten Hünecke), beim Neujahrsempfang der Heilberufe 2024.
(c) Viktoria Kühne
„Das ist ein Meilenstein für die Sicherstellung der zahnärztlichen Versorgung in Sachsen-Anhalt“, betont Dr. Jochen Schmidt, Vorstandsvorsitzender der KZV LSA. „Mit dem Landzahnarztgesetz wird Sachsen-Anhalt das erste Bundesland, das eine Landzahnarztquote umsetzt. Mit den zusätzlichen Landesmitteln für Auslandsstipendien können wir unser bestehendes Programm gezielt ausbauen. So erhalten noch mehr engagierte junge Menschen die Chance, auch unabhängig von einer Spitzennote im Abitur Zahnmedizin zu studieren und die Versorgung dort zu sichern, wo Engpässe bestehen.“

Landzahnarztquote startet bereits zum Wintersemester 2025/26

Bereits ab dem kommenden Wintersemester sollen die ersten Studienplätze für das Zahnmedizinstudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Rahmen der Landzahnarztquote vergeben werden. Im Auswahlverfahren stehen praktische Erfahrungen, fachspezifische Kompetenzen und persönliche Motivation im Vordergrund. Nach Abschluss des Studiums und einer zweijährigen Vorbereitungszeit nehmen die Absolventinnen und Absolventen eine zahnärztliche Tätigkeit für mindestens zehn Jahre in Regionen Sachsen-Anhalts auf, in denen ein besonderer Versorgungsbedarf besteht.

Bewerbungsfrist für Halle endet bereits am 24. Juni

„Die Landzahnarztquote eröffnet vielen jungen Menschen, die bisher am Numerus Clausus gescheitert sind, eine echte Chance auf einen Studienplatz in der Zahnmedizin“, erklärt Dr. Schmidt. Gleichzeitig weist er auf die kurze Bewerbungsfrist hin: „Wer sich in diesem Jahr bewerben möchte, sollte nicht zögern. Die Frist endet bereits am 24. Juni 2025.“  Informationen zur Landzahnarztquote, dem Bewerbungsverfahren und den Auswahlkriterien stellt die KZV LSA auf einer eigenen Internetseite bereit.

Zehn zusätzliche Stipendien für ein Zahnmedizinstudium in Pécs

Darüber hinaus finanziert das Land künftig jährlich bis zu zehn Stipendien für ein Zahnmedizinstudium im europäischen Ausland. Der KZV LSA wird dadurch eine Aufstockung ihres Stipendienprogramms „Zahnmedizin studieren – auch ohne 1,0“ in Kooperation mit der Universität Pécs in Ungarn möglich. Auch für die Stipendien aus Landesmitteln gilt, dass der Zugang zum Studium nicht an ein Spitzen-Abitur gebunden ist. Mit der Unterstützung des Landes steigt die Zahl der jährlich durch die KZV LSA zu vergebenen Stipendienplätze von 12 auf insgesamt bis zu 22.

Bereits in diesem Jahr Mittel für mehr Studienplätze

Das Land stellt ebenfalls bereits in diesem Jahr entsprechende Mittel zur Verfügung, sodass noch für den Studienstart an der Universität Pécs im September 2025 weitere Stipendien vergeben werden können. Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Auswahlkriterien finden sich in Kürze online unter www.zahni-werden.de.

Versorgungslücken bleiben in den kommenden Jahren eine Herausforderung

Trotz dieser neuen, wegweisenden Maßnahmen mahnt die KZV LSA zur realistischen Einordnung: „Die Landzahnarztquote und die zusätzlichen Mittel für Stipendien sind ein entscheidender Schritt in die richtige Richtung. Ihre Wirkung wird sich aber erst entfalten, wenn die heute Geförderten ihr Studium erfolgreich abgeschlossen und ihre Berufslaufbahn begonnen haben“, erklärt so Schmidt. „Auch in den kommenden Jahren werden Versorgungsengpässe spürbar bleiben und sowohl Zahnarztpraxen als auch Patientinnen und Patienten vor große Herausforderungen stellen. Mit dem heutigen Beschluss wurde jedoch eine wichtige Grundlage geschaffen, um diese Entwicklung langfristig zu wenden.“

Reference: Studium & Praxisstart Politik Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Jul 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Jul 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Jul 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Jul 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Prodekan für Studium und Lehre der Universitätsmedizin Mainz, spricht vom Vortragspult
29. Jul 2025

23 Zahnmedizin-Absolventen mit dem Prädikat „sehr gut“

Abschlüsse in Humanmedizin und Zahnmedizin an der Uni Mainz gefeiert