0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2401 Views

Bundesgerichtshof sorgt für Klarheit bei Praxisabgabe

(c) Vincenzofoto/Shutterstock.com

Aufgepasst: Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ihre Praxis aus Altersgründen abgeben wollen, dürfen nicht nur den Patientenstamm – ohne die Praxis im Ganzen – veräußern. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einer Entscheidung klargestellt.

Mit einer für die Praxis sehr wichtigen Entscheidung hat der BGH mit Urteil vom 9. November 2021 (Bundesgerichtshof – BGH, Urteil vom 9. November 2021, Az.: VII ZR 362/19) entschieden, dass der isolierte Verkauf des Patientenstamms – ohne die dazugehörige Zahnarztpraxis – unzulässig ist. Der BGH hat in letzter Instanz entschieden, dass die Übertragung des ideellen Wertes einer Arztpraxis gegen das Verbot verstößt, für die Zuweisung von Patienten (oder Untersuchungsmaterial) ein Entgelt oder eine sonstige wirtschaftliche Vergünstigung zu fordern, sich versprechen oder gewähren zu lassen oder selbst zu versprechen oder zu gewähren.

Verstoß gegen die Berufsordnung

Diese Regelung findet sich in fast allen Berufsordnungen und darüber hinaus natürlich auch in den Strafvorschriften des Paragrafen 299a Nr. 3 (Bestechlichkeit im Gesundheitswesen) und Paragrafen 299b Nr. 3 Strafgesetzbuch – StGB (Bestechung im Gesundheitswesen). Der BGH hat allerdings ausdrücklich in seiner ausführlichen Entscheidung darauf hingewiesen, dass die (Mit-)Veräußerung des ideellen Wertes zusammen mit der gesamten Arztpraxis juristisch anders zu behandeln ist.

Im vorliegenden Fall hatte ein Zahnarzt aus Bayern einen Vertrag mit einem Übernehmer geschlossen, der nur den Patientenstamm umfasste, nicht jedoch die Praxisräume etc. Der Übernehmer hatte den Vertrag von der zuständigen Kammer prüfen lassen und nach der dort erhaltenen Auskunft von der Erfüllung des Vertrags Abstand genommen. Der abgebende Zahnarzt hatte auf Erfüllung des Vertrags geklagt, war damit aber in den Vorinstanzen gescheitert.

BGH erläutert ausführlich rechtliche Situation

Das Berufungsgericht (Oberlandesgericht Nürnberg) hatte die Revision wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache zugelassen. Der BGH hat die Revision zwar nicht angenommen, in seiner ausführlichen Begründung aber die aktuelle Rechtslage noch einmal ausführlich dargelegt. Im Kern ist ein solcher Vertrag allein über die Übernahme des Patientenstamms schon wegen des Verstoßes gegen das Berufsrechts nichtig: „Die Parteien haben […] mit dem von ihnen geschlossenen Kaufvertrag über den Patientenstamm der Beklagten gegen das standesrechtliche Verbot entgeltlicher Zuweisungen gemäß Paragraf 8 Absatz 5 der Berufsordnung verstoßen; der Verstoß gegen dieses gesetzliche Verbot führt zu der […] Nichtigkeit der gesamten (Paragraf 139 Bürgerliches Gesetzbuch – BGB) vertraglichen Vereinbarung der Parteien nach § 134 BGB“.

Verträge bei Praxisabgabe prüfen lassen

Zahnärztinnen und Zahnärzte müssen also in jedem Fall bei Praxisabgabe ihre Verträge mit einem Übernehmer gerade hinsichtlich des Patientenstamms kritisch prüfen lassen. Denn auch Umgehungsgeschäfte können zu demselben juristischen Ergebnis führen.

Frank Ihde, Rechtsanwalt und Notar, Hannover

RA Frank Ihde
RA Frank Ihde
Foto: Ihde
Rechtsanwalt und Notar Frank Ihde, Hannover (Jahrgang 1954), studierte Rechtswissenschaften in Berlin und Göttingen. Seit fast 25 Jahren ist er praktizierender Rechtsanwalt auf dem Gebiet des Arzt- und Medizinrechtes. Neben seiner Tätigkeit als Anwalt hat er jahrelange Erfahrung als Geschäftsführer des Berufsverbandes der Augenoptiker im Umgang mit Krankenkassen und auf dem Gebiet des Sozialversicherungsrechtes gesammelt. Seit 1996 hat er sich auf dem Gebiet des Zahnarztrechtes durch viele Publikationen und Seminare einen Namen gemacht. Er ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein sowie seit 2004 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kassenarztrecht e.V. Die Notarbestellung erfolgte im Jahr 2002. Zum Mandantenstamm der Kanzlei Ihde&Coll zählen neben den Zahnärzten und Humanmedizinern auch verschiedene Kliniken.

Reference: Studium & Praxisstart Praxisführung Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Jul 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Jul 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Jul 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Jul 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Prodekan für Studium und Lehre der Universitätsmedizin Mainz, spricht vom Vortragspult
29. Jul 2025

23 Zahnmedizin-Absolventen mit dem Prädikat „sehr gut“

Abschlüsse in Humanmedizin und Zahnmedizin an der Uni Mainz gefeiert

Related books

  
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Il dentista lean Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
La rivoluzione digitale 2.0 Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Meine Zahnarztpraxis läuft Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Mein Beruf – meine Zukunft Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?
Christian Henrici / Bernd Halbe (Editor)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?