0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8047 Views

Konzept soll zum Sommersemester 2024 an der Universitätsmedizin Halle umgesetzt werden – Einstieg in die digitale Zahnmedizin

Die @ward-Gewinnerinnen PD Dr. Ramona Schweyen und Dr. Christin Arnold.

(c) Uni Halle/Markus Scholz

Ein Dozentinnen-Duo der Universitätsmedizin Halle wurde zum Tag der Lehre am 9. Mai 2023 mit dem „@ward – Preis für multimediales Lehren und Lernen“ ausgezeichnet. PD Dr. Ramona Schweyen und Dr. Christin Arnold von der Universitätspoliklinik für Zahnärztliche Prothetik überzeugten mit ihrem detaillierten Lehrkonzept unter dem Titel „Blended Learning in den Simulationskursen der Zahnmedizin“. Der Preis wird jährlich durch das Rektorat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verliehen und ist mit 4.000 Euro dotiert, die in die Projektumsetzung fließen.

Neue ApprOZ – Kompetenzen zeitgemäß vermitteln

Technische Entwicklungen verändern die Rahmenbedingungen in der Lehre. „In der Zahnmedizin, die sich schon länger auf dem digitalen Weg befindet, war nach 70 Jahren mit der alten Approbationsordnung eine Diskrepanz zu spüren“, erläutert Dr. Ramona Schweyen, auch Miller-Preisträgerin des Jahres 2021. „Seit kurzem gilt die neue Ordnung, die nun diesem Wandel entspricht. Damit ist auch die Lehrpräsenzzeit der vorklinischen Prothetik-Kurse verkürzt worden, die sehr handwerklich betont waren. Wir haben überlegt, wie sich die Kompetenzen zeitgemäß und komprimiert vermitteln lassen.“

Handwerkliche Aspekte und digitale Kompetenzen

Zahnersatz wird heutzutage vor allem computergestützt designt und hergestellt. „Obwohl der handwerkliche Aspekt heute nicht mehr im Vordergrund steht, sensibilisierten die alten Kurse für die Qualitätsanforderungen und Prozessketten während der Herstellung“, verdeutlicht Dr. Christin Arnold. „Das ist wichtig, damit später die Kommunikation mit den Zahntechniker:innen funktioniert. Mit unserem Lehrkonzept schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe. Einerseits werden diese Kenntnisse weiterhin vollumfänglich erlernt, andererseits digitale Kompetenzen trainiert.“

Software in Onlinephasen erlernen

Konkret sieht das Konzept einen Mix von Präsenz- und Onlinephasen vor („Blended Learning“). Vorlesungen und Seminare vermitteln das notwendige Fachwissen, das an Phantompuppen praktisch Anwendung findet. In anschließenden Onlinephasen wird die Software zur computergestützten Konstruktion von Zahnersatz erlernt.

Phase des Selbststudiums nutzen

Mit der neuen Studienordnung stehe freie Übungszeit zur Verfügung, die flexibel und am heimischen Arbeitsplatz genutzt werden könne. Das sei eine Phase des Selbststudiums – in der Prothetik unterstützt von Onlinetutorien, Chatgruppen und Tutorinnen beziehungsweise Tutoren, so die Dozentinnen. Der digital konstruierte Zahnersatz wird anschließend bei praktischen Kursen in der Zahnklinik mit 3-D-Druckern oder Fräsmaschinen gefertigt.

Zahnersatz bereits ab dem 4. Semester konstruieren

Letztendlich profitieren auch die Patient:innen davon. „Unser Konzept befähigt die Studierenden bereits ab dem 4. Semester, Zahnersatz zu konstruieren und somit einen arbeitsintensiven Schritt selbst durchzuführen“, hebt Schweyen hervor.

„Die Ersparnisse können an die Patientinnen und Patienten weitergegeben werden.“ Wer zur Behandlung in die Universitätspoliklinik komme, profitiere ebenso wie die Lehre von deren Bereitschaft. Das Konzept geht zum nächsten Sommersemester 2024 in die Pilotphase, so die Mitteilung des Universitätsklinikums Halle.

 

Reference: Studium & Praxisstart Menschen Prothetik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Jul 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Jul 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Jul 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Jul 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Prodekan für Studium und Lehre der Universitätsmedizin Mainz, spricht vom Vortragspult
29. Jul 2025

23 Zahnmedizin-Absolventen mit dem Prädikat „sehr gut“

Abschlüsse in Humanmedizin und Zahnmedizin an der Uni Mainz gefeiert

Related books

  
Complete Dentures The Legacy Prosthetic System
Steffen Rohrbach

Complete Dentures

The Legacy Prosthetic System
Personalizing Smile Restoration Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Mastering Interdisciplinary Treatment How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Vincent Fehmer (Editor)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Komplexe Restaurationen und digitale Technologien Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
Vincent Fehmer (Editor)

Komplexe Restaurationen und digitale Technologien

Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
QDT 2024 Quintessence of Dental Technology
Vincent Fehmer

QDT 2024

Quintessence of Dental Technology
Fusion Art and Nature in Ceramic Restorations
Jean-François Lasserre

Fusion

Art and Nature in Ceramic Restorations