0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7819 Views

PEERS-Förderpreise vergeben – Forschungsnachwuchs zum elften Mal geehrt

Junge Wissenschaftler, aber auch niedergelassene Kollegen zur Präsentation ihrer Forschungsarbeit beziehungsweise Behandlungskonzepte ermuntern und die besten Arbeiten mit Preisgeldern ehren – das ist die Idee der PEERS-Förderpreise. Ihre Verleihung war zum elften Mal der festliche Höhepunkt des PEERS-Jahrestreffens in Frankfurt.

Der jährliche Kongress des Expertennetzwerks PEERS (Platform for Exchange of Experience, Research and Science) startete am 17. Januar 2020 im Frankfurter Hilton City Centre Hotel mit der feierlichen Preisverleihung der PEERS-Förderpreise. Das Netzwerk möchte mit den Preisen ein Zeichen setzen, indem es junge Wissenschaftler, aber auch niedergelassene Kollegen zur Präsentation ihrer Forschungsarbeit beziehungsweise Behandlungskonzepten ermuntert und die besten Arbeiten mit Preisgeldern ehrt. Vergeben wird der Preis in verschiedenen Kategorien – vom Video über Fallpräsentationen und Postern bis zum wissenschaftlichen Fachbeitrag. Alle teilnehmenden Autoren erhielten zudem die Möglichkeit, den Kongress zu besuchen.

Alle Bereiche der modernen Zahnmedizin abgedeckt

Die Arbeiten in den angebotenen Kategorien deckten alle Bereiche der modernen Zahnmedizin ab. In der Kategorie Video waren es der digitale Workflow, eine innovative Technik für vollkeramische Versorgungen und ein interessanter Ansatz, um autologes Knochenersatzmaterial zu gewinnen. Dr. Johannes Boldt aus der Prothetik der Uniklinik Düsseldorf erhielt für sein Video „Sofortimplantation – navigierte Chirurgie, präfabrizierte Abutments und CAD/CAM-Provisorium“ den mit 3.000 Euro dotierten Preis.

Vielfältige Fallpräsentationen

Die Fallpräsentationen beschäftigten sich mit Nichtanlagen, Defektsituationen und minimal-invasiven Behandlungsansätzen. Der Preisträger Priv.-Doz. Dr. Dr. Jonas Lorenz aus der MKG-Chirurgie der Uniklinik Frankfurt überzeugte die Juroren mit seiner „Komplexen prothetischen Rehabilitation bei multiplen Nichtanlagen“. Die Fallpräsentationen werden immer in Form eines Posters eingereicht und stehen somit den Kongressteilnehmern zur Verfügung, um sich Anregungen für die tägliche Praxis zu holen.

Zahntechnische Meisterarbeit auch im Poster

Erstmals war auch die Preisträgerin des Implantat-Prothetik-Preises angehalten, ein Poster zu ihrer Arbeit anzufertigen. Das Poster stellte die verschiedenen Anforderungen an die zahntechnische Meisterarbeit eindrücklich dar und ermöglichte den Teilnehmern des Kongresses einen tieferen Einblick in die zahntechnischen Kunstfertigkeiten der Preisträgerin ZTM Ariadne Zienert-Kuhn aus Birkenwerder.



Horst-Dieter Deusser von der Klaus Kanter-Stiftung und ZTM Ariadne Zienert-Kuhn, die nicht nur den Klaus Kanter-Preis, sondern auch den Implantat-Prothetik-Preis mit ihrer als Jahrgangsbeste bewerteten Meisterarbeit gewonnen hat. (Foto: Dentsply Sirona)

Hohe Qualität der Arbeiten

Zahlreiche wissenschaftliche Poster belegten eindrücklich, wie hoch die Qualität der Forschung und der Stand der Technik in Deutschland ist. Auch hier hatten die Juroren aus Klinik und Praxis sowie Zahntechnik keine leichte Entscheidung zu fällen. Der Preis für das beste Poster ging an Dr. Laura Leisner in der Prothetik der Uniklinik Heidelberg. Ihre Arbeit trägt den Titel „Diagnostische Genauigkeit der Low-dose DVT zur Vermessung peri-implantärer Knochenläsionen“. Das Portfolio der Themen reichte hier vom Einfluss von Vitamin D3 über verschiedene Maßnahmen, um gesunde Weichgewebsverhältnisse um Implantate zu gewährleisten, bis hin zu Vergleichen von Behandlungskonzepten und Untersuchungen zur Genauigkeit verschiedener Techniken.

6.000 Euro für die beste wissenschaftliche Publikation

Der mit 6.000 Euro dotierte Preis für die beste wissenschaftliche Publikation ging an Dr. Paula Korn aus der MKG-Chirurgie der Charité in Berlin für ihre Arbeit mit dem Titel „Systemic Sclerostin Antibody Treatment Increases Osseointegration and Biomechanical Competence of Zoledronic-Acid-Coated Dental Implants in a Rat Osteoporosis Model“ (veröffentlicht in European Cells&Materials [Open Access], doi: 10.22203/eCM.v037a20). In dieser Kategorie stand ebenfalls der Vergleich von Behandlungskonzepten, die Auswirkungen verschiedener intraoperativer Maßnahmen auf den Langzeiterfolg von Implantaten und der digitale Workflow im Fokus der eingereichten Arbeiten.

Auch 2021 sollen die Förderpreise wieder vergeben werden. Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 15. Oktober 2020. Informationen zu den Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular gibt es hier.

Jahrestreffen punktet mit vielen praktischen Hinweisen

Seit mittlerweile zehn Jahren findet alljährlich ein Kongress des Expertennetzwerks von Dentsply Sirona statt. In diesem Jahr hatten die Projektmitglieder bei der Planung des Kongresses die verschiedensten implantologischen „Konzepte auf den Prüfstand“ gestellt. Die Referenten lieferten mit Ihren Vorträgen viele praktische Tipps für die tägliche Praxis. Am Nachmittag stand die „Mukosa im Fokus“ und wurde von den Referenten unter ernährungsphysiologischen, prothetischen und parodontologischen Gesichtspunkten betrachtet.

Besonders geschätzt werden von den Mitgliedern des Netzwerks die Diskussionen mit den Referenten in kleinen Gruppen im Anschluss an das Innovationsforum. Ein Teilnehmer bringt es auf den Punkt: „Jenseits des großen Plenums sind die Referenten viel offener, und es entsteht ein wirklich intensiver Austausch, den die anderen Kongresse nicht bieten.“ Das nächste PEERS-Jahrestreffen wird am 15. und 16. Januar 2021 wieder in Frankfurt (Main) stattfinden.

Im PEERS-Netzwerk werden auch wissenschaftliche Umfragen zu aktuellen Fragen der Implantologie und Implantatprothetik durchgeführt. Die Auswertungen lesen Sie auch auf Quintessence News:


Röntgendiagnostik in der Praxis – Zurückhaltung beim DVT


Konzepte zur Sofortimplantation und Sofortbelastung im Alltag


Entscheidungsparameter für Hybrid-Abutments in der täglichen Praxis


Titelbild: Die Preisträger der PEERS-Förderpreise 2020 (von links): Laudatorin Dr. Fabienne Oberhansl, Priv.-Doz. Dr. Dr. Jonas Lorenz, Frankfurt (Fallpräsentation); ZTM Ariadne Zienert-Kuhn, Birkenwerder (Implantat-Prothetik-Preis); Dr. Johannes Boldt, Düsseldorf (Video); Dr. Laura Leisner, Heidelberg (Wissenschaftliches Poster); Dr. Paula Korn, Berlin (Wissenschaftliche Publikation). (Foto: Dentsply Sirona)
Reference: Dentsply Sirona/PEERS Studium & Praxisstart Zahntechnik Interdisziplinär Menschen

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Muzafar Bajwa MSc, LZKH-Vorstandsmitglied der LZKH und einer der wissenschaftlichen Leiter des Hessischen Zahnärztetags, sitzt an seinem Schreibtisch vor einem Computer und schaut in die Kamera.
28. Jul 2025

Die besondere Fortbildung für die ganze Praxis

KOM 25: Konzept und Idee hinter dem Hessischen Zahnärztetag – Muzafar Bajwa MSc, einer der drei wissenschaftlichen Leiter, kurz und knapp im Interview
Schmuckbild: Ein Arzt sitzt in weißem Kittel am Schreibtisch vor einem Computer und tippt auf einer Tastatur.
28. Jul 2025

„Letztlich entscheidet jede Praxis, was sie und wie dokumentiert“

Verband der Dentalsoftware-Unternehmen reagiert auf Kritik an Export von Patientendaten und Dokumentationen aus dem PVS
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Jul 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025
Blick in einen gut gefüllten Vortragsraum, in dem Menschen an Tischen sitzen und einem Vortrag folgen.
25. Jul 2025

Strandkulisse und Top-Themen der Implantologie

Premiere am Meer ausgebucht bis auf den letzten Platz – der erste ITI Summit begeisterte am 4. und 5. Juli in Travemünde
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Jul 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Jul 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Jul 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“