0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1506 Views

Mehr als 40 Prozent der Zahnärzte bereits 60 oder älter – Kombi-Stipendium, Patenpraxen und Tätigkeit im Kreis

Weltberühmt: Der Naumburger Dom. Der umliegende Burgenlandkreis will jetzt eine gute zahnärztliche Versorgung auch in Zukunft sichern.

(c) imageBROKER.com/Shutterstock.com

Wer in Sachsen-Anhalt einen Zahnarzt braucht, ist – so sagt es die Statistik – im Burgenlandkreis aktuell noch am besten versorgt. Doch: Sachsen-Anhalt steht eine Ruhestandswelle bei Zahnärzten und Kieferorthopäden bevor. Im Burgenlandkreis haben bereits über 40 Prozent der Zahnmediziner das Alter von 60 Jahren erreicht oder überschritten. Ein gemeinsames Nachwuchsprogramm von Landkreis und Kassenzahnärztlicher Vereinigung Sachsen-Anhalt (KZV LSA) soll dazu beitragen, dass die zahnärztliche Versorgung auch in Zukunft gut und möglichst wohnortnah gewährleistet bleibt.

Mit der Unterzeichnung der entsprechenden Kooperationsvereinbarung Anfang Mai haben Landrat Götz Ulrich und die Vorstände der KZV LSA, Dr. Jochen Schmidt und Dr. Bernd Hübenthal, den Startschuss für ein „Kombi-Stipendium“ gesetzt: Davon profitieren können Studierende, die bereits im Rahmen eines Programms der KZV an der Universität Pécs in Ungarn ausgebildet werden. Die KZV LSA übernimmt die anfallenden Studiengebühren in Höhe von insgesamt rund 77.000 Euro, der Landkreis unterstützt pro Jahrgang einen Studierenden mit einem monatlichen Zuschuss von 500 Euro über die gesamte Studiendauer.

Patenpraxen für die Stipendiaten

Den Stipendiaten sollen darüber hinaus „Patenpraxen“ aus dem Burgendlandkreis zur Seite gestellt werden. Im Gegenzug verpflichtet sich der Stipendiat, nach dem fünfjährigen Studium mit eigener Praxis oder als angestellter Zahnarzt im Burgendlandkreis tätig zu werden.

„Viele Bürgerinnen und Bürger im Burgenlandkreis haben bereits jetzt große Probleme, einen Hausarzt zu finden. Auch beim Thema Zahnarzt drohen in den kommenden Jahren ebensolche Versorgungsengpässe. Deshalb unterstützt der Burgenlandkreis die KZV sehr gern bei der Suche nach künftigen Studentinnen und Studenten. Gemeinsam werden wir einem Stipendiaten mit unserer finanziellen Unterstützung die Möglichkeit geben, seinen Traumberuf zu studieren und danach bereits in eine gesicherte Zukunft in der Heimat im Burgenlandkreis zu starten“, so Landrat Götz Ulrich.

Frühzeitig zahnärztlichen Nachwuchs gewinnen

„Wir freuen uns außerordentlich, dass der Burgendlandkreis unsere Bestrebungen zur Nachwuchssicherung unterstützt – und das nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten“, erklärt KZV- Vorstandsvorsitzender Dr. Jochen Schmidt. „Das Kombi-Stipendium ist in mehrerlei Hinsicht eine Win-Win-Situation: Ganz klar für die Studierenden in Pécs – diese erhalten damit nicht nur Unterstützung bei der Finanzierung der Studiengebühren, sondern müssen sich auch um das Bestreiten der Lebenshaltungskosten deutlich weniger Gedanken machen. Damit können sie sich voll auf das Studium konzentrieren. Auch die KZV profitiert, da uns der Landkreis bei der Bekanntmachung unseres Modellprojekts mit der Universität Pécs unterstützt. Und letztendlich gewinnt auch der Burgenlandkreis, der bereits frühzeitig qualifizierten zahnärztlichen Nachwuchs an sich binden kann.“

Hier werde ein Modell begründet, dem auch andere Landkreise und Gemeinden in ähnlicher Form nacheifern wollen, so die KZV LSA

Hälfte der Zahnärzte findet keine Nachfolger für die Praxis

Von den niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzten in Sachsen-Anhalt, die heute in Ruhestand gehen, findet nur jede zweite bzw. jeder zweite eine Nachfolge für die eigene Praxis. 50 Prozent der Praxen scheiden somit endgültig aus der Versorgungslandschaft aus – mit den entsprechenden Konsequenzen für das Praxispersonal und die Patientinnen und Patienten.

Aufgrund der Altersstruktur der Zahnärztinnen und Zahnärzte in Sachsen-Anhalt wird dieses Missverhältnis in den kommenden Jahren noch dramatischer. In weniger als zehn Jahren werden von den circa 1.600 Zahnärztinnen und Zahnärzten im Land kaum mehr als 800 verbleiben.

Um dem drohenden Zahnarztmangel im Land zu begegnen, vergibt die Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt (KZV) – als erste KZV bundesweit – beginnend zum Wintersemester 2022/23 jährlich zwölf Stipendien für Studienplätze der Zahnmedizin an der ungarischen Universität Pécs.

 

Reference: Studium & Praxisstart Praxis Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Jul 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Jul 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Jul 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Jul 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Prodekan für Studium und Lehre der Universitätsmedizin Mainz, spricht vom Vortragspult
29. Jul 2025

23 Zahnmedizin-Absolventen mit dem Prädikat „sehr gut“

Abschlüsse in Humanmedizin und Zahnmedizin an der Uni Mainz gefeiert
Muzafar Bajwa MSc, LZKH-Vorstandsmitglied der LZKH und einer der wissenschaftlichen Leiter des Hessischen Zahnärztetags, sitzt an seinem Schreibtisch vor einem Computer und schaut in die Kamera.
28. Jul 2025

Die besondere Fortbildung für die ganze Praxis

KOM 25: Konzept und Idee hinter dem Hessischen Zahnärztetag – Muzafar Bajwa MSc, einer der drei wissenschaftlichen Leiter, kurz und knapp im Interview