0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2501 Views

Dank der gemeinnützigen Studienförderung des Vereins für Zahnhygiene e. V. kann ZA Ramiar Karim, M.Sc., seine Forschungsarbeit durchführen

Freuen sich über die Förderung durch den Verein für Zahnhygiene (von links): Prof. Dr. Christian H. Splieth, ZA Ramiar Karim und OA Priv.-Doz. Dr. Julian Schmoeckel.

(c) Foto privat

Die Mundgesundheit in Deutschland kontinuierlich zu verbessern – dafür setzt sich Verein für Zahnhygiene e. V. seit mehr als 65 Jahren ein. „In enger Zusammenarbeit mit den Universitäten aus Deutschland, der Schweiz und Österreich möchten wir durch die Förderung von Studien gemeinnützige Impulse setzen und somit einen Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung der Mundgesundheit leisten“, so der Verein.

Dafür hat er auch eine Förderung ins Leben gerufen, bei der Studienansätze und Studien-Ideen unterstützt und teilfinanziert werden, die darauf abzielen, die Mundgesundheit aller Bevölkerungsgruppen zu verbessern, insbesondere jedoch von Schwangeren, Säuglingen, Kindern, Jugendlichen, Senioren und Menschen mit Behinderungen. Dabei ist es von großer Bedeutung, dass die Ergebnisse der Studien auf den Alltag oder die klinische Praxis übertragbar sind oder zumindest sein könnten.

Neue Bewerbungen bis 15. Oktober 2024 einreichen

Gefördert werden keine schon laufenden Studien, sondern Projekte und Ideen, die noch auf die Umsetzung warten. Auch in diesem Jahr (2024/2025) sollen wieder Studienideen gefördert werden. Die Bewerbungen können bis zum 15. Oktober 2024 per E-Mail an info@zahnhygiene.de gesendet werden.

Projekt in Greifswald in der Förderung

In den kommenden Monaten sollen vom VFZ geförderte Studienideen, die jetzt umgesetzt werden, vorgestellt werden. Den Auftakt mach die Abteilung für Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde der Universitätsmedizin Greifswald. Hier wird die Arbeitsgruppe mit ZA Ramiar Karim, M.Sc., OA Priv.-Doz. Dr. Julian Schmoeckel, M.Sc., und Prof. Dr. Christian H. Splieth unterstützt.

Akzeptanz und Mitarbeit von Schulkindern beim Zahnarztbesuch

Die Urkunde über die Studienförderung.
Die Urkunde über die Studienförderung.
Foto: Verein für Zahnhygiene
Gefördert wird die Studie mit dem Titel: „Der Einfluss der Auswahl der Geschmacksrichtung eines Fluoridlacks auf die Akzeptanz und Mitarbeit von Schulkindern beim Zahnarztbesuch: Eine verblindete, randomisierte, kontrollierte, klinische Studie“. „Die Mitarbeit, Motivation und Akzeptanz von Schulkindern zu fördern und hinsichtlich von unterschiedlichen Geschmäckern zu untersuchen war für uns ein sehr überzeugender und vielversprechender Ansatz, der die Mitglieder des Vereins für Zahnhygiene e.V. begeistert hat“, so Dr. Christian Rath, Geschäftsführer des Vereins für Zahnhygiene e.V.

Teilzeit-Forschungsstelle finanziert

„Mit der Förderung ist es möglich, eine Teilzeit-Forschungsstelle für Herrn Ramiar Karim für einen begrenzten Zeitraum zu finanzieren, was uns ganz besonders freut“, berichtet Prof. Dr. Christian Splieth, Direktor der Abteilung für Präventivzahnmedizin. „Für die Förderung möchte ich mich beim Verein für Zahnhygiene ganz herzlich bedanken, sie gibt mir die Möglichkeit, mein klinisches Forschungsprojekt unter der wissenschaftlichen Betreuung von Priv.-Doz. Schmoeckel finanziell stemmen zu können und hoffentlich zeitnah mit der Promotion zum Dr. med. dent. in Deutschland abzuschließen“, freut sich Ramiar Karim.

Über den Verein für Zahnhygiene e.V.

Der Verein für Zahnhygiene e.V. wurde im Jahr 1957 gegründet und widmet sich seit über sechs Jahrzehnten gemeinnützig der Förderung der Zahn- und Mundgesundheit in Deutschland. Der Verein engagiert sich durch Aufklärung, Beratung und Spendenaktionen für eine bessere Mundhygiene und eine nachhaltige Mundgesundheit. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Vereins für Zahnhygiene.
 

 

Reference: Studium & Praxisstart Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
3. Apr 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
3. Apr 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
3. Apr 2025

Mehr Honorar- und Versorgungssicherheit im ländlichen Bayern

AOK Bayern und KZVB vereinbaren Vergütung für 2025 – Versicherte bekommen Zuschuss zur PZR
2. Apr 2025

Menschen helfen und vom Austausch mit jungen Kolleginnen und Kollegen profitieren

Hinter den Kulissen des Karibik-Traums: Famulatur auf der Sehnsuchts-Insel Jamaika
29. Mar 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
27. Mar 2025

Digitale Dienstplanung und Zeiterfassung in der Zahnmedizin

Anforderungen und Möglichkeiten – effiziente Lösungen für Praxen und Labore jeder Größe
27. Mar 2025

„Eine attraktive Praxis gewinnt und bindet leichter Personal“

„Investitionen tätigt man immer nur für sich selbst“ – Thomas Kirches in Folge #24 von „Dental Minds“ über Investitionsentscheidungen, Businesspläne, Rabattaktionen und die IDS
26. Mar 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie