0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1374 Views

Aktuelle Publikation des CHE Centrum für Hochschulentwicklung gibt Antworten

(c) ktasimar/Shutterstock.com

Medizinstudienplätze an deutschen Hochschulen sind heiß begehrt. Doch lohnt sich die Teilnahme an einem Medizinertest, für den man sich bis zum 15. Januar beziehungsweise 15. Juli bewerben muss? Und wie werden unterschiedliche Abiturnoten unterschiedlicher Bundesländer im Bewerbungsverfahren berücksichtigt? Diese und weitere Fragen zum Zulassungsverfahren in den medizinischen Fächern beantwortet eine aktuelle Publikation des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

Aktuell gibt es rund 100.000 Personen, die an einer von 41 Hochschulen in Deutschland das Fach Allgemeinmedizin studieren. Die Nachfrage bei Studieninteressierten ist dabei seit Jahren ungebrochen. Für die rund 10.000 zu vergebenden Studienplätze im aktuellen Wintersemester gab es laut Angaben der Stiftung für Hochschulzulassung rund eine Million Bewerbungen von rund 50.000 Bewerberinnen und Bewerbern.

Ein Grund für die hohen Bewerbungszahlen ist auch das geänderte Zulassungsverfahren, das seit dem Sommersemester 2020 gilt. So ist es mittlerweile möglich, sich auf dem Portal Hochschulstart.de für sämtliche Studienangebote in Medizin und auch in den übrigen bundesweit zulassungsbeschränkten Fächern Zahnmedizin, Pharmazie und Tiermedizin zu bewerben.

Hoher Stellenwert der Abi-Note

Einen hohen Stellenwert beim Auswahlverfahren hat weiterhin die Abiturnote. So werden 30 Prozent der Studienplätze je Hochschule an die sogenannten „Abiturbesten“ vergeben. Dafür ist in Regel ein Abitur-Durchschnitt von 1,0 oder 1,1 nötig.

Die oft stark diskutierte beschränkte Vergleichbarkeit der Abschlüsse nach Bundesland wird dabei im Vergabeverfahren berücksichtigt, erläutert Cort-Denis Hachmeister: „Die Abiturnoten werden beim Zulassungsverfahren für ein Medizinstudium anhand von Ranglisten vergleichbar gemacht. Wenn etwa mein Abiturschnitt in meinem Bundesland genau in der Mitte aller Bewerber landet, werde ich damit auch bundesweit in der Mitte der Rangliste einsortiert.“ So sollen Benachteiligungen für Bewerber aus Bundesländern mit vermeintlich schwereren Abiturprüfungen ausgeglichen werden, erläutert der Experte für Hochschulzugang beim CHE.

Praktische Erfahrung, Wartezeit und eigene Auswahlverfahren

Bei weiteren 10 Prozent der Studienplätze wird nicht die Schulnote, sondern bisherige praktische Erfahrung oder Wartezeit berücksichtigt. Bei den übrigen 60 Prozent wählen die Hochschulen in eigenen Auswahlverfahren aus. Dabei spielen sowohl Noten als auch Kriterien wie Eignungstests eine Rolle.
Zu den bekanntesten Eignungstests gehören der Test für Medizinische Studiengänge (TMS), bekannt auch als „Medizinertest“ oder das Hamburger Auswahlverfahren für medizinische Studiengänge (HAM bzw. HAM-nat). Die Anmeldefrist für beide Tests, die nur einmal jährlich durchgeführt werden, endete in diesem Jahr am 15. Januar 2021. Dieser Termin war gleichzeitig auch die Deadline für eine Studienplatzbewerbung für das Sommersemester 2021.

Die Teilnahme an einem solchen kostenpflichtigen Studierfähigkeitstest stuft der CHE-Experte als sinnvoll ein. „Bei beiden Auswahlverfahren für ein Medizinstudium, die neben der Abiturbesten-Quote greifen, werden die Ergebnisse solcher Auswahltests berücksichtigt. Mit einem guten Testergebnis kann man seine Zulassungschancen nur verbessern, aber nicht verschlechtern“, so Hachmeister.

Die Neuerscheinung „CHE kurz + kompakt – Auswahlverfahren Medizinstudium“ in der Reihe „CHE kurz + kompakt“ gibt  auf insgesamt sechs Seiten jeweils Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema. Eine kommentierte Linkliste und Checklisten für nächste Schritte und weitere Recherchen runden das Infopaket im pdf-Format ab. Autor der Publikation ist Cort-Denis Hachmeister.

Die Bewerbungsfrist für ein Studium in den Fächern Human-, Tier- und Zahnmedizin sowie Pharmazie endete für das Sommersemester am 15. Januar 2021. Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist für Neu-Abiturienten in der Regel der 15. Juli, Tiermedizin wird nur zum Wintersemester angeboten. Informationen dazu findet man auch auf dem Portal „Hochschulstart.de“. Ausgenommen sind Studienplätze an privaten Hochschulen.

Bewerbungen erfolgen über das Portal hochschulstart.de der Stiftung für Hochschulzulassung, dort gibt es auch einen Terminkalender mit aktuellen Informationen zu den jeweiligen Fristen. Auch eine Bewerbung ohne Abitur für das Studium der Medizin, Zahnmedizin und Tiermedizin ist mit entsprechender Berufserfahrung möglich. Alles weitere dazu findet sich in der separaten Veröffentlichung „CHE kurz + kompakt – Studium ohne Abitur: Medizin und Pharmazie“.


 

Reference: Studium & Praxisstart Praxis Bunte Welt Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
3. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
2. Jul 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner
2. Jul 2025

Ein Wasserwerk voller Möglichkeiten

Saarländische Zahnarztpraxis verbindet Vergangenheit und Zukunft mit ausgefallenem Design
2. Jul 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
1. Jul 2025

Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt

Sven Thiele gibt Tipps, wie man sich gedanklich gut auf seine eigene Praxis vorbereiten kann
30. Jun 2025

Dr. Ralf Kulick ist neuer Präsident der Thüringer Zahnärzte

Forderung an Politik zu Sofortmaßnahmen für Versorgungssicherheit und Bürokratieabbau
30. Jun 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juni 2025
30. Jun 2025

Neue Anforderungen an Cookie-Banner auf Praxisseiten

Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover macht detaillierte Vorgaben und erfordert Anpassungen – eine Einordnung von RA Dr. Tobias Witte

Related books

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Editor)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?