0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2274 Views

Auch für Zahnarztpraxen und Apotheken – Thüringer Gesundheitsministerium erlässt erweiterte Richtlinie für die Niederlassungsförderung

(c) DesignRage/Shutterstock.com

Der Freistaat Thüringen unterstützt jetzt auch die Niederlassung von Zahnärztinnen und Zahnärzten im ländlichen Raum mit finanzieller Förderung. Das Gesundheitsministerium hat am 29. November eine erweiterte Richtlinie für die Niederlassungsförderung erlassen.

„Die flächendeckende und bedarfsgerechte gesundheitliche Versorgung in Thüringen ist ein zentrales Anliegen der Thüringer Landesregierung. Hierzu zählt neben einem umfassenden Angebot an Haus- und Facharztpraxen vor allem auch die zahnärztliche und kieferorthopädische Versorgung. Für einen wohnortnahen Zugang zu Arzneimitteln ist außerdem ein stabiles und engmaschiges Apothekennetz in allen Regionen Thüringens erforderlich“, heißt es in der Pressemeldung dazu. Dieser Zielstellung folgend, habe das Thüringer Gesundheitsministerium die „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Niederlassung von Ärzt:innen, Zahnärzt:innen und Apotheker:innen im ländlichen Raum“ grundlegend überarbeitet und erweitert.

Bis zu 40.000 Euro auch für Zahnarztpraxen und Apotheken

Gefördert werden wie bisher Investitionskosten für die Neugründung oder Übernahme einer Praxis im ländlichen Raum. Gleichzeitig treten entscheidende Neuerungen ein. So wird die maximale Förderhöhe für Investitionen von 20.000 Euro auf bis zu 40.000 Euro angehoben. Darüber hinaus greift die Niederlassungsförderung zukünftig auch für Apotheken und Zahnarztpraxen. Bisher stand sie ausschließlich für Allgemein- und Facharztpraxen zur Verfügung.

urze Wege zur nächsten Praxis oder Apotheke erhalten

Dazu erklärt die Thüringer Gesundheitsministerin Heike Werner: „Der Weg zur nächsten Arztpraxis oder zur nächsten Apotheke soll so kurz wie möglich sein. Damit das trotz des zunehmenden Fachkräftemangels so bleibt, reagieren wir mit einem Bündel an Maßnahmen, wie Hausarztquoten beim Medizinstudium oder Stipendien über die Stiftung ambulante ärztliche Versorgung Thüringen. Die Niederlassungsförderung ist Teil dieses Maßnahmenbündels. Erfahrungsgemäß besitzen Berufseinsteiger für die Ausstattung einer eigenen Praxis oder Apotheke kein ausreichendes Eigenkapital. Damit der Start trotzdem gelingt, unterstützt die Landesregierung junge Medizinerinnen und Mediziner sowie Apothekerinnen und Apotheker bei der Niederlassung im ländlichen Raum.“

Förderung in Gemeinden bis zu 45.000 Einwohnern möglich

Als ländlicher Raum im Sinne der Richtlinie gelten bei der Niederlassung von Arztpraxen und Apotheken Gemeinden mit einer Einwohnerzahl von unter 25.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Da sich die Lage in der zahnärztlichen Versorgung drastischer darstellt als in der ärztlichen Versorgung, wird eine Förderung für Zahnarztpraxen auch in Gemeinden mit bis zu 45.000 Einwohnern ermöglicht. Grundlage für die Bemessung der Einwohnerzahl bildet die letzte amtliche Bevölkerungsstatistik. Im Zusammenhang mit der Förderung für Investitionen können auch Förderungen für den Ausbau der Barrierefreiheit von bis zu 5.000 Euro gewährt werden.

Rückwirkend zum 1. Januar 2023 in Kraft

Die Richtlinie tritt laut Ministerium rückwirkend zum 1. Januar 2023 in Kraft und hat eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2025. Für das Haushaltsjahr 2023 stehen Fördermittel in Höhe von 1,1 Millionen Euro zur Verfügung. „Mit dem Thüringer Landesverwaltungsamt werden noch die letzten Details zur Antragsbearbeitung abgestimmt. Entsprechende Formulare und Informationen werden dann im Internet zur Verfügung gestellt. Die bereits bewilligten Anträge auf vorzeitigen Maßnahmenbeginn aus dem Jahr 2023 werden nun schnellstmöglich weiterbearbeitet“, so die Information.

Für das Haushaltsjahr 2024 seien Mittel in Höhe von rund 1,4 Millionen Euro angemeldet. Dabei wurde bereits zugrunde gelegt, dass die Anzahl der Förderanträge steigen wird. Auch für das Jahr 2024 wurden bereits Förderanträge gestellt. Über diese könne erst entschieden werden, wenn ein Haushalt für das Jahr 2024 verabschiedet worden sei.

Die aktuelle Richtlinie findet sich auf der Internetseite des thüringischen Gesundheitsministeriums.

 

Reference: Studium & Praxisstart Praxis Politik Wirtschaft

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
17. Apr 2025

Ein großer Wissenschaftler, Lehrer und Mensch ist zu früh gegangen

Der Quintessenz Verlag und die Fachwelt trauern um Prof. Dr. Matthias Kern, der überraschend gestorben ist
17. Apr 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
15. Apr 2025

Land will Mittel für Medizinische Hochschule Brandenburg kürzen

Studium von Medizin und Zahnmedizin – MHB sieht breite Unterstützung gegen drohende finanzielle Kürzungen
15. Apr 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 traf sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
11. Apr 2025

Elegant, ergonomisch und mit vielen praktischen Details

KaVo stellte zur IDS Neues bei den Behandlungseinheiten und Röntgen vor – auch eigener Ultraschallscaler im Programm
7. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
3. Apr 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
3. Apr 2025

Mehr Honorar- und Versorgungssicherheit im ländlichen Bayern

AOK Bayern und KZVB vereinbaren Vergütung für 2025 – Versicherte bekommen Zuschuss zur PZR