0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1481 Views

„BAföG Digital“ bundesweit verfügbar – möglichst einfach und intuitiv zu nutzen

(c) Damir Khabirov/Shutterstock.com

Seit Ende September 2021 können Schülerinnen, Schüler und Studierende in allen 16 Bundesländern den digitalen Antragsassistenten „BAföG Digital“ nutzen und BAföG direkt online beantragen. Das Tool war vom Land Sachsen-Anhalt für alle Bundesländer entwickelt und im Oktober 2020 in zunächst fünf Ländern getestet und dann sukzessive in weiteren Ländern freigeschaltet worden.

Das Tool erleichtert es, Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) zu beantragen. Der Assistent wurde laut Bundesbildungsministerium bereits für mehr als 70.000 Anträge genutzt und ist als erstes föderales digitales Verwaltungsangebot aus dem Onlinezugangsgesetz (OZG) flächendeckend bundesweit verfügbar. Federführend an der Entwicklung beteiligt waren das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Land Sachsen-Anhalt.

Schneller zur Leistung

Ziel ist es unter anderem, dass Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen online für jedes Anliegen im Schnitt nur noch halb so viel Zeit benötigen wie offline. Insbesondere für priorisierte Leistungen mit hohen Fallzahlen werden deutlich vereinfachte und intuitiv bedienbare digitale Antragsprozesse geschaffen, die die Online-Nutzungsraten dieser Leistungen signifikant erhöhen sollen. Für das BAföG bedeutet das: Schülerinnen, Schüler und Studierende sollen den BAföG-Antrag vollständig online durchführen können. Mit dem Antragsassistenten „BAföG Digital“ werde die bereits seit 2016 mögliche digitale Antragstellung deutlich verbessert und vereinheitlicht.

Anwender an den Tests beteiligt

Schülerinnen, Schüler, Studierende und Eltern hätten den BAföG-Antrag in allen Entwicklungsphasen zunächst getestet und ihr Feedback in den Prozess eingespeist. Auch die Bearbeiterinnen und Bearbeiter in den Ämtern für Ausbildungsförderung bei den Studierendenwerken und Kommunalverwaltungen wurden in die Nutzertests eingebunden.

Der digitale BAföG-Antrag ist übersichtlich und datensparsam gestaltet. Über den Konfigurator werden mit einfachen und verständlichen Fragen die erforderlichen Formblätter zu einem Antrag zusammengefügt. Ein dynamisches Formular ermöglicht es, dass Antragsteller nur relevante Fragen beantworten müssen. Zudem unterstützen bürgerfreundliche Hilfetexte die Antragstellung. Nachweise können während des Antragsprozesses oder zu einem späteren Zeitpunkt per Computer oder Smartphone hochgeladen werden. Studierende sowie Schülerinnen und Schüler können zudem den Status ihres Antrags online nachverfolgen. Ein Erklärvideo auf der Antragsseite hilft beim richtigen Anmelden und Ausfüllen.

Online-Funktion des Personalausweises für komplett digitalen Antrag erforderlich

Der Antrag wurde in einem responsiven Design gestaltet, so dass er über jedes Endgerät genutzt werden kann. Des Weiteren stellt „BAföG Digital“ über die Nutzung des Nutzerkontos Bund des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat eine sichere Identifizierung und Authentifizierung der Antragstellenden sicher. Durch die Authentifizierung mit der Online-Funktion des Personalausweises wird die höchste Sicherheitsstufe geboten. Alternativ kann der Antrag auch mit einer einfachen Registrierung ausgefüllt, dann ausgedruckt und per Post verschickt werden.

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek erklärte, BAföG gebe vielen jungen Menschen die Möglichkeit, eine schulische Ausbildung oder ein Studium aufzunehmen, und leiste damit seit 50 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Chancengerechtigkeit in der Bildung und sozialem Aufstieg. „Wir möchten den Zugang zum BAföG weiter erleichtern. Die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen ist hier ein Schlüssel. Ich freue mich, dass wir mit „BAföG Digital“ einen vereinfachten Zugang in allen Ländern anbieten können. Bereits in der Pilotphase war schon rund jeder vierte Antrag über „BAföG Digital“ gestellt worden – das ist ein Riesenerfolg.“

 

Reference: Studium & Praxisstart Bunte Welt Praxis Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
3. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
2. Jul 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner
2. Jul 2025

Ein Wasserwerk voller Möglichkeiten

Saarländische Zahnarztpraxis verbindet Vergangenheit und Zukunft mit ausgefallenem Design
2. Jul 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
1. Jul 2025

Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt

Sven Thiele gibt Tipps, wie man sich gedanklich gut auf seine eigene Praxis vorbereiten kann
30. Jun 2025

Dr. Ralf Kulick ist neuer Präsident der Thüringer Zahnärzte

Forderung an Politik zu Sofortmaßnahmen für Versorgungssicherheit und Bürokratieabbau
30. Jun 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juni 2025
30. Jun 2025

Neue Anforderungen an Cookie-Banner auf Praxisseiten

Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover macht detaillierte Vorgaben und erfordert Anpassungen – eine Einordnung von RA Dr. Tobias Witte

Related books

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Editor)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?