0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4217 Views

Lockangebot vor allem für junge Kunden – bessere und nachhaltigere ZZV-Angebote am Markt

(c) wsf-s/Shutterstock.com

Seit einiger Zeit werden von Vermittlern Zahnzusatzversicherungen angeboten, die potenzielle Kundinnen und Kunden mit einer sogenannten PZR-Flatrate locken. Auch den Zahnarztpraxen werden diese Versicherungen angepriesen. Aber gibt es dafür wirklich so viele PZR, wie man will? Wo gibt es Haken und was sollten Zahnärztinnen/Zahnärzte und Praxisteams dazu wissen? Quintessence News hat zwei Experten zum Thema Zahnzusatzversicherungen befragt. Gabriele Bengel und Alexander Mint sind schon sehr lange in diesem Feld unterwegs und bringen viel Erfahrung aus dem Versicherungsgeschäft mit.
 

Was steckt denn nun hinter der PZR-Flatrate?

Gabriele Bengel: Das ist im Moment nur ein Marketing-Gag. Als Flatrate vermarkten einige Vermittler Zahnbehandlungs-Tarife, die unter anderem Kosten für Zahnreinigung und Prophylaxe erstatten – und zwar ohne Höchstbetrag. Und das auch mehrmals im Jahr. Allerdings müssen die Behandlungen natürlich medizinisch notwendig sein, weshalb der Begriff „Flatrate“ irreführend sein kann. Außerdem muss man die Patientinnen und Patienten auch deutlich darauf hinweisen, dass sie in diesen Zahntarifen keinen Versicherungsschutz für Zahnersatzmaßnahmen haben. Nicht einmal für Einlagefüllungen, da diese bei den Versicherern unter Zahnersatz fallen.

Alexander Mint: Für die Zahnarztpraxis klingt die PZR-Flatrate zunächst auch vorteilhaft. In Zeiten von steigenden Kosten, Stichwort Inflation, kann durch diese Form der Absicherung wohl die Wahrscheinlichkeit erhöht werden, dass Patientinnen und Patienten regelmäßig und eventuell auch einmal häufiger den wichtigen Besuch zur PZR wahrnehmen, wenn doch die Rechnung „schon bezahlt ist“.

Das „Prophylaxe-Zimmer“ ist nach unserer Kenntnis ein fester Bestandteil im Geschäftsmodell der modernen Zahnarztpraxis. Und die Relevanz für Patientinnen und Patienten sowie für die wirtschaftliche Entwicklung der Zahnarztpraxis wird wohl auch in Zukunft nicht abnehmen. Dies bestätigt die starke Nachfrage für die Tarife, die aktuell am Markt als „Flatrate“ bezeichnet werden. Wir sind hier allerdings skeptisch. Sollte das Bedürfnis nach einer langfristig hochwertigen und individuellen Absicherung der Zähne als Ergänzung zur gesetzlichen Krankenkasse für Praxen und Patienten nicht im Vordergrund stehen?
 

Einige Vermittler scheinen auch darauf zu setzen, dass diese Versicherungen in Zahnarztpraxen angeboten und den Patienten vorgestellt werden. Das erscheint berufsrechtlich grenzwertig. Zahnärztinnen und Zahnärzte haben ihr Handeln allein aus zahnärztlichen Gesichtspunkten mit Hinblick auf das Patienteninteresse zu bestimmen und dürfen sich dabei nicht von Drittinteressen leiten lassen, heißt es.

Bengel: Rechtlich ist das natürlich brisant. Uns wurde schon über eine Praxis berichtet, die angeblich im Wartezimmer ein Notebook installiert hat, damit die Patienten einen dieser Tarife noch schnell online abschließen können, bevor sie das Behandlungszimmer betreten.

Versicherer sehen Vermittler-Angebote eher kritisch

Sie sagten eingangs, dass Vermittler den Flatrate-Begriff nutzen. Wie sehen es die Versicherer?

Bengel: Nach unseren Informationen sehen die Versicherer das kritisch. Versicherung bedeutet immer noch, sich für künftige Leistungsfälle abzusichern. Versicherung ist kein Geldwechsel-Geschäft.

Mint: Wir beobachten auch, dass die Preise für PZR in den vergangenen Monaten ordentlich gestiegen sind. Klar – auch Zahnarztpraxen haben höhere Fixkosten, die erwirtschaftet werden müssen. Aber schalten wir mal den gesunden Menschenverstand ein: Einer der als Flatrate beworbenen Zahntarife kostet aktuell neun Euro pro Monat beziehungsweise 108 Euro pro Jahr. Geht der Patient nun zwei Mal pro Jahr zur PZR, kostet das – je nach Region – 200 bis 300 Euro. Das heißt, der Versicherer legt ordentlich drauf. Auch bei einem anderen Zahnbehandlungstarif, der 15,80 Euro pro Monat kostet, ist das ein Minus-Geschäft für den Versicherer.

Beiträge werden steigen

Da drängen sich zwei Fragen auf: Warum bieten Versicherer solche Tarife an? Und wie wird das enden?

Bengel: Der ursprüngliche Gedanke war sicherlich, Kunden – vor allem junge Kunden – zu gewinnen. Diese denken noch nicht an Zahnersatz und schließen gerne zunächst günstige Zahntarife ab, die sich auf die Erstattung von zahnerhaltenden Maßnahmen beschränken. Und die Antwort zur zweiten Frage lautet: Kein Versicherer lässt es längere Zeit zu, dass er in einem Zahntarif rote Zahlen schreibt. Der Versicherer hat grundsätzlich zwei Möglichkeiten, um zu reagieren. Erstens: Er kann den Tarif vom Markt nehmen. Das heißt, es können keine neuen Abschlüsse mehr getätigt werden, die bestehenden Verträge laufen weiter. Zweitens – und das wird auf jeden Fall passieren: Er erhöht den Beitrag.

Im Versicherungsaufsichtsgesetz und in den einzelnen Versicherungsbedingungen ist geregelt, dass jeder Versicherer einmal pro Jahr prüft, ob seine tatsächlichen Leistungsausgaben noch so hoch sind, wie sie einkalkuliert wurden. Gibt es bei diesem Vergleich eine Abweichung, so wird der Beitrag angepasst – sprich erhöht. Die Kunden haben in diesem Fall ein außerordentliches Kündigungsrecht. Erfahrungsgemäß kündigen dann gerade die Versicherten, die den Jahresbeitrag in etwa zurückgeholt haben.

Diejenigen, die ein Mehrfaches des Jahresbeitrags erstattet bekamen, behalten den Vertrag. Er „lohnt“ sich dann ja immer noch für sie. Das treibt natürlich die Beiträge weiter nach oben. Es ist für die Versicherer sehr schwer, aus dieser Preisspirale wieder herauszukommen.
 

Besonders nachhaltig scheint das nicht zu sein.

Mint: Nein. Das sehen wir auch so. Wie Frau Bengel eingangs schon sagte, es ist ein vorübergehender Marketing-Gag, ein Hype, der früher oder später enden wird. Für Patienten und Zahnarztpraxen ist es ja auch viel zielführender, wenn eine langfristige, hochwertige Absicherung der Kosten für Zahnersatz, Zahnbehandlung und Prophylaxe angestrebt wird. Und unter solchen Zahntarifen gibt es im Übrigen auch welche, die PZR- und Prophylaxekosten zu 100 Prozent – ohne Höchstbetrag – erstatten.

Foto: Die Fotografen in Esslingen
Gabriele Bengel war viele Jahre bei einer privaten Krankenversicherung für Vertrags- und Leistungsfallmanagement verantwortlich und hat in der Tarifentwicklung mitgewirkt. Außerdem war sie Mitglied im Verwaltungsrat einer gesetzlichen Krankenkasse. Sie hat detaillierte Kenntnisse über das Gesundheitssystem und ist anerkannte Spezialistin auf dem Gebiet der Zahnzusatzversicherungen.

Foto: Privat
Alexander Mint hat die Materie der privaten Krankenversicherung ebenfalls von der Pike auf gelernt. Durch sein Studium der Wirtschaftspsychologie & Beratung hat er fundiertes Fachwissen in der Analyse von Kundenbedarf und dazu passendem Versicherungsschutz.

Gemeinsam leiten sie die to:dent.ta GmbH, die im Internet ein Vergleichsportal betreibt, das nur leistungsstarke Zahnzusatzversicherungen anzeigt, die strenge Qualitätskriterien erfüllen (Top-Dental-Tarife https://www.todentta.de). Außerdem bietet das Unternehmen Patienten und Zahnarztpraxen an, gezielt die Zahnzusatzversicherung zu vermitteln, die optimal zum Zahnzustand und dem individuellen Zahn-Risiko passt.

Kontakt unter E-Mail gabriele.bengel@todentta.de und alexander.mint@todentta.de.

 

Reference: Patientenkommunikation Praxis Team Wirtschaft

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Von links nach rechts sitzen zwei Mädchen und ein Junge draußen auf dem Boden. Im Hintergrund sieht man zwei Gebäude. Das linke Mädchen hält eine rosafarbene Schultüte mit Prinzessin-Lillifee-Aufklebern, das Mädchen in der Mitte eine weiße Schultüte mit einem aufgeklebten fantasievollen Elefantengesicht und der Junge eine dunkelblaue Schultüte. Alle drei sind sommerlich angezogen mit Kurzarm-T-Shirts.
6. Aug 2025

Tipps für die zahngesunde Schultüte

IZZ Baden-Württemberg: Spaß und Gesundheitsbewusstsein miteinander verbinden – ohne erhobenen Zeigefinger
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Jul 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag
Kaffeebohnen in einem kleinen Glas vor dem Pipettierroboter. Der Hintergrund ist verschwommen und unkenntlich
30. Jul 2025

Koffein kann Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen

Uni Tübingen: Substanzen, die Bakterien in ihrer natürlichen Umgebung finden, lösen ihre Alarmsysteme aus
Nebeneinander stehen Gum Ortho Floss, die Gum Sonic Ortho Schallzahnbürste, das Gum Ortho Zahngel und die Gum Ortho Mundspülung, das Gum Ortho Wachs; davor liegt die Gum Ortho Zahnbürste. Über dem Floss sind fünf Minzblätter und über dem Wachs ein Minzblatt zu sehen.
30. Jul 2025

Das Drei-Schritte-Ritual für die Praxisempfehlung

Gum Ortho – für die gezielte Mund- und Zahnpflege bei kieferorthopädischer Behandlung
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Jul 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Ein Vergleich zweier Fotos von Candida albicans zeigt, dass in Gegenwart von menschlichem Albumin (rechts) ein dichterer Biofilm gebildet wird als in dessen Abwesenheit (links). Auf den Fotos wurden die Hefezellen in einem goldenen Farbton eingefärbt.
25. Jul 2025

Candidas versteckte Waffe

Studie: Albumin kann normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche Krankheitserreger verwandeln

Related books

  
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Il dentista lean Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Kroko & seine Zähne - Das Zahnputzbuch für Kinder Eine Geschichte über Zähneputzen, Milchzähne und den Zahnarztbesuch
Aylin Selcuk

Kroko & seine Zähne - Das Zahnputzbuch für Kinder

Eine Geschichte über Zähneputzen, Milchzähne und den Zahnarztbesuch
Implants Done Right Your Guide to a Healthy Smile

Implants Done Right

Your Guide to a Healthy Smile
Care Esthetics A Healthy Way to Natural Facial Rejuvenation

Care Esthetics

A Healthy Way to Natural Facial Rejuvenation