0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6057 Views

Fallstricke bei Zahnzusatzversicherungen – Gabriele Bengel mit Expertentipps (1)

Zahnzusatzversicherungen, kurz ZZV, erfreuen sich anhaltender Beliebtheit. Aber nicht immer bekommt der Patient das erstattet, was er sich bei Abschluss der Versicherung erhofft hat, und dann kommt er mit seinem Ärger auch in die Praxis. Denn es gibt diverse Fallstricke – vom richtigen Tarif bis zum korrekt ausgefüllten Antrag. Worauf man gerade bei den Antragsfragen achten muss, erklärt der folgende Beitrag.

Will Ihr Patient eine leistungsstarke Zahnzusatzversicherung abschließen, muss er in aller Regel ein paar Fragen zum Zustand seiner Zähne beantworten. Nur wenige Versicherer, wie zum Beispiel ERGO Direkt, R+V und uniVersa – verzichten darauf und nehmen jeden Antragsteller an. Allerdings bedeutet das nicht, dass alles versichert wird. Die Leistungseinschränkungen und Ausschlüsse findet Ihr Patient im Kleingedruckten – sofern er sich das durchliest. Spätestens im Behandlungsfall merkt er, wie gut oder lückenhaft sein Versicherungsschutz ist.

Unterschiedliche Fragen – unterschiedliche Annahmerichtlinien

Grundsätzlich entscheidet jeder Versicherer, welche Risiken er ohne Erschwernisse annehmen will, welche er nur mit erhöhtem Beitrag oder bestimmten Leistungsausschlüssen annimmt und welche er komplett ablehnt. Dementsprechend stellt jeder Versicherer seine eigenen Antragsfragen zusammen. In der Vergangenheit war es oft so, dass Versicherer detailliert nachgefragt haben und zum Beispiel nicht nur die Anzahl von vorhandenen Teilkronen, Kronen und Brücken wissen wollten, sondern auch deren Alter. Damit waren viele Patienten überfordert und wandten sich hilfesuchend an ihren Zahnarzt. Zwischenzeitlich haben viele Versicherer die Fragen vereinfacht. Damit wollen sie nicht nur dem Antragsteller entgegenkommen. Sie wollen auch die Bearbeitung der Anträge vereinfachen und möglichst vieles vollmaschinell abarbeiten.

Häufig gestellte Fragen – von PA bis CMD

Eine wichtige Frage bei Zahnzusatzversicherungen lautet: „Besteht oder bestand in den letzten drei Jahren eine Zahnbetterkrankung (z.B. Parodontitis, Gingivitis)?“ Viele Patienten beantworten die Frage mit „nein“, da sie ganz sicher sind, dass die PA-Behandlung schon vor fünf Jahren stattfand. Achtung! Der Versicherer fragt nicht, ob eine Behandlung stattgefunden hat. Er will wissen, ob eine Parodontitis besteht beziehungsweise bestand. Das ist ein großer Unterschied. Da Parodontitis häufig als chronische Erkrankung dauerhaft in der Patientenakte geführt wird, besteht sie. Unabhängig davon, wann sie zuletzt behandelt wurde.

Parodontitis ist für viele Versicherer ein Grund, den Antrag abzulehnen. Dabei spielt es keine Rolle, wie ausgeprägt die Erkrankung ist. Nur ein Versicherer bietet bei Parodontitis eine Einzelfallprüfung an. Dazu verlangt er zusammen mit dem Antrag einen aktuellen Parodontalstatus mit Angabe der Tiefe der Zahnfleischtaschen.

Die Frage, wie viele Zähne fehlen, ist ebenfalls ganz entscheidend. Üblicherweise lehnen Versicherer Antragsteller komplett ab, wenn mehr als drei Zähne fehlen und noch nicht ersetzt sind.

Gabriele Bengel Todentta (Foto: Die Fotografen in Esslingen)

Gabriele Bengel war viele Jahre bei einer privaten Krankenversicherung für Vertrags- und Leistungsfallmanagement verantwortlich und hat in der Tarifentwicklung mitgewirkt. Außerdem war sie Mitglied im Verwaltungsrat einer gesetzlichen Krankenkasse. Sie hat detaillierte Kenntnisse über das Gesundheitssystem und ist anerkannte Spezialistin auf dem Gebiet der Zahnzusatzversicherungen.


Gabriele Bengel ist Mitbegründerin und Geschäftsführerin der to:dent.ta GmbH, die im Internet ein Vergleichsportal bietet, das nur leistungsstarke Zahnzusatzversicherungen anzeigt, die strenge Qualitätskriterien erfüllen (Top-Dental-Tarife unter www.todentta.de). Außerdem bietet das Unternehmen Patienten und Zahnarztpraxen an, gezielt die Zahnzusatzversicherung zu vermitteln, die optimal zum Zahnzustand und dem individuellen Zahn-Risiko passt. Kontakt zur Autorin unter gabriele.bengel@todentta.de.


Seit Inkrafttreten der zahnärztlichen Heilmittel-Richtlinie gibt es einen weiteren Fallstrick für Ihre Patienten. In etlichen Anträgen wird nachgefragt, ob funktionsanalytische Maßnahmen durchgeführt wurden, ob eine Schienentherapie angeraten ist, eine Knirscherschiene getragen wird oder eine CMD festgestellt wurde. Patienten geben häufig nur an, sie würden eine Knirscherschiene tragen. Genaueres wissen sie nicht. Im Behandlungsfall stellt sich dann manchmal heraus, dass der Zahnarzt vor Antragstellung schon einmal Physiotherapie aufgrund der Indikationsgruppe CD 1 oder CD 2 verordnet hat. Damit waren die Angaben im Antrag fehlerhaft. Fachleute, die sich mit Zahnzusatzversicherungen auskennen, stellen daher im Rahmen des Beratungsgesprächs immer die Kontrollfrage, ob die Praxis schon mal Physiotherapie verordnet hat, und begnügen sich nicht mit der Angabe „habe Knirscherschiene“.

Falsche Angaben können Versicherungsschutz kosten

Stellt der Versicherer im Behandlungsfall fest, dass der Versicherungsnehmer die Antragsfragen falsch beantwortet hat, kann dies gravierende Folgen haben. Der Versicherer kann bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit vom Vertrag zurücktreten. Und zwar dann, wenn er den Vertrag bei Kenntnis des tatsächlichen Gebisszustandes nicht geschlossen hätte.

Fragt der Versicherer im Antrag also ausdrücklich nach CMD – wie zum Beispiel die Bayerische – und Ihr Patient verneint die Frage, weil ihm das gar nicht bewusst ist, dass Ihre Verordnung von Physiotherapie auf dieser Diagnose beruhte, verliert er den Vertrag sofort. Stuft der Versicherer die Falschangabe als „leichte“ Fahrlässigkeit ein, kann er den Vertrag unter Einhaltung einer Frist von einem Monat kündigen.

Hätte der Versicherer bei Kenntnis des Gebisszustands den Vertrag zu besonderen Konditionen angenommen – zum Beispiel mit einem Leistungsausschluss für Schienentherapien – ist er verpflichtet, dieses Angebot im Nachhinein rückwirkend ab Vertragsbeginn zu machen.

Ratgeber für die Patienten


Worauf bei Zahnzusatzversicherungen zu achten ist, erläutert ein neuer, übersichtlicher und kompakter Ratgeber. Auf wenigen Seiten erklärt er, welche Leistungsbereiche moderne Zahnzusatzversicherungen abdecken, was unter Wartezeit und Zahnstaffel zu verstehen ist und worauf man bei der Auswahl der Tarife achten sollte. Eine Leseprobe finden Sie unter https://www.ratgeber-zahnzusatzversicherung.de/leseprobe.php. Zahnarztpraxen können den Ratgeber kostenfrei für ihre Patienten bestellen bei to:dent.ta GmbH, E-Mail beratung@todentta.de, oder per Fax 0711/94596182.


Fallstricke umgehen

Will Ihr Patient beim Antrag auf Zahnzusatzversicherung auf Nummer sicher gehen, wird er Sie um Unterstützung bitten und nachfragen, was denn in seiner Patientenakte dokumentiert ist. Sie brauchen dazu keine langwierigen Ausarbeitungen oder Berichte erstellen. Die Aufklärung über Anzahl der fehlenden Zähne, Parodontitis und CMD reichen für die meisten leistungsstarken Zahntarife aus.

Gabriele Bengel, Esslingen

(wird fortgesetzt)

Weitere Beiträge zum Thema:Zahnzusatzversicherungen: falsche Erwartungen durch Fernsehwerbung und Moderne Zahnzusatzversicherungen bieten viel mehr als Zahnersatz-Leistungen.

Titelbild: Chinnapong/Shutterstock.com
Patientenkommunikation Praxisführung Team Wirtschaft

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Von links nach rechts sitzen zwei Mädchen und ein Junge draußen auf dem Boden. Im Hintergrund sieht man zwei Gebäude. Das linke Mädchen hält eine rosafarbene Schultüte mit Prinzessin-Lillifee-Aufklebern, das Mädchen in der Mitte eine weiße Schultüte mit einem aufgeklebten fantasievollen Elefantengesicht und der Junge eine dunkelblaue Schultüte. Alle drei sind sommerlich angezogen mit Kurzarm-T-Shirts.
6. Aug 2025

Tipps für die zahngesunde Schultüte

IZZ Baden-Württemberg: Spaß und Gesundheitsbewusstsein miteinander verbinden – ohne erhobenen Zeigefinger
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Jul 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag
Kaffeebohnen in einem kleinen Glas vor dem Pipettierroboter. Der Hintergrund ist verschwommen und unkenntlich
30. Jul 2025

Koffein kann Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen

Uni Tübingen: Substanzen, die Bakterien in ihrer natürlichen Umgebung finden, lösen ihre Alarmsysteme aus
Nebeneinander stehen Gum Ortho Floss, die Gum Sonic Ortho Schallzahnbürste, das Gum Ortho Zahngel und die Gum Ortho Mundspülung, das Gum Ortho Wachs; davor liegt die Gum Ortho Zahnbürste. Über dem Floss sind fünf Minzblätter und über dem Wachs ein Minzblatt zu sehen.
30. Jul 2025

Das Drei-Schritte-Ritual für die Praxisempfehlung

Gum Ortho – für die gezielte Mund- und Zahnpflege bei kieferorthopädischer Behandlung
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Jul 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Ein Vergleich zweier Fotos von Candida albicans zeigt, dass in Gegenwart von menschlichem Albumin (rechts) ein dichterer Biofilm gebildet wird als in dessen Abwesenheit (links). Auf den Fotos wurden die Hefezellen in einem goldenen Farbton eingefärbt.
25. Jul 2025

Candidas versteckte Waffe

Studie: Albumin kann normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche Krankheitserreger verwandeln

Related books

  
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Il dentista lean Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Kroko & seine Zähne - Das Zahnputzbuch für Kinder Eine Geschichte über Zähneputzen, Milchzähne und den Zahnarztbesuch
Aylin Selcuk

Kroko & seine Zähne - Das Zahnputzbuch für Kinder

Eine Geschichte über Zähneputzen, Milchzähne und den Zahnarztbesuch
Implants Done Right Your Guide to a Healthy Smile

Implants Done Right

Your Guide to a Healthy Smile
Care Esthetics A Healthy Way to Natural Facial Rejuvenation

Care Esthetics

A Healthy Way to Natural Facial Rejuvenation