0,00 €
Zum Warenkorb

Dokumentation

  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
Schmuckbild: Ein Arzt sitzt in weißem Kittel am Schreibtisch vor einem Computer und tippt auf einer Tastatur.
Dokumentation

„Letztlich entscheidet jede Praxis, was sie und wie dokumentiert“

Verband der Dentalsoftware-Unternehmen reagiert auf Kritik an Export von Patientendaten und Dokumentationen aus dem PVS
Berechnung funktionsanalytischer Leistungen: Manuelle Strukturanalyse
20. Aug 2019

Berechnung funktionsanalytischer Leistungen: Manuelle Strukturanalyse

Dr. Alexander Raff, Stuttgart Die Weiterentwicklung der fachlichen Grundlagen der Funktionsdiagnostik betrifft auch den Bereich der nicht­instrumentellen Diagnostik. Dort sind mittlerweile...

„Dynamisches Digitales Modell“ – scannen, um mehr zu sehen
1. Aug 2019

„Dynamisches Digitales Modell“ – scannen, um mehr zu sehen

Kompakt-Curriculum vom 5. bis 9. September in Berlin diskutiert die neuen Möglichkeiten

Konzentriert und fundiert: Unter der Leitung von Dr. Bernd Reiss beleuchten führende Experten vom 5. bis 9. September 2019 in Berlin, welche Möglichkeiten sich mit optoelektronischen Scans weit...

Schlichtungsgutachten vor Gericht nicht bindend
26. Jul 2019

Schlichtungsgutachten vor Gericht nicht bindend

Schlichtungsverfahren oft vorteilhafter und kürzer – Wege im Einzelfall prüfen

In Zahnarzthaftungsprozessen wird nicht selten vorgeschlagen, vor der Anrufung eines staatlichen Gerichts zunächst die Schlichtungsstelle der zuständigen Zahnärztekammer in Anspruch zu nehmen....

Berechnung funktionsanalytischer Leistungen: CMD-Screening
5. Jul 2019

Berechnung funktionsanalytischer Leistungen: CMD-Screening

Rechtliche und fachliche Hintergründe sowie Konsequenzen für die Umsetzung in der zahnärztlichen Praxis

Dr. Alexander Raff, Stuttgart Die Grundsätze und Inhalte in der Behandlung kraniomandibulärer Dysfunktionen (CMD) haben sich in den vergangenen Jahren deutlich weiterentwickelt. Im Gegensatz dazu...

Nachwuchs für die Selbstverwaltung gewinnen
1. Jul 2019

Nachwuchs für die Selbstverwaltung gewinnen

TSVG, Z-MVZ, Frauenförderung und TI auf der Tagesordnung der Vertreterversammlung der KZBV in Köln

Nachwuchs für die Selbstverwaltung der Zahnärzteschaft auf allen Ebenen gewinnen, mehr Männer und Frauen für die Mitarbeit in den Körperschaften zu motivieren – diese Aufgabe stand neben den...

Neuigkeiten bei der Wirtschaftlichkeitsprüfung
24. Jun 2019

Neuigkeiten bei der Wirtschaftlichkeitsprüfung

Terminservice- und Versorgungsgesetz bringt Änderungen – Dokumentation ist das A und O

Das Terminservice- und Versorgungsgesetz hat auch für den Bereich Wirtschaftlichkeitsprüfung einige Neuigkeiten auf Lager. Aus Sicht der Zahnärzte positiv ist, dass sich die bisher geltenden...

Zur zahnärztlichen Aufklärungspflicht
21. Jun 2019

Zur zahnärztlichen Aufklärungspflicht

Eine juristische Einschätzung unter besonderer Berücksichtigung der prothetischen Versorgung

Prof. Dr. Dr. Karsten Fehn, Köln Der Zahnarzt ist gesetzlich zur ordnungsgemäßen Aufklärung des Patienten und zur Einholung einer Einwilligung in die Behandlung verpflichtet. Im Zivilverfahren...

Zahnärztliche Qualitätsprüfungen – was dahinter steckt
19. Jun 2019

Zahnärztliche Qualitätsprüfungen – was dahinter steckt

KZBV-Vorstandsvize Martin Hendges über gesetzliche Vorgaben, den Verfahrensrahmen und die praktische Umsetzung

In den kommenden Monaten beginnen bundesweit die gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsprüfungen. Die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZVen) sind dabei verpflichtet, die Qualität der in der...

Kurz und knapp
29. May 2019

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Mai 2019

Richtlinie für Früherkennung bei Kleinkindern tritt am 1. Juli in Kraft Die neue Richtlinie für Früherkennungsuntersuchungen bei Null- bis Dreijährigen kann am 1. Juli 2019 in Kraft treten. Das...

Patienten über Chancen und Risiken aufklären
14. May 2019

Patienten über Chancen und Risiken aufklären

Keine Wahrscheinlichkeitsangaben wie bei Beipackzetteln erforderlich – „allgemeine Vorstellung von dem Ausmaß der mit dem Eingriff verbundenen Gefahren“

Jeder Zahnarzt weiß, dass er über Risiken der von ihm durchgeführten zahnärztlichen Behandlung aufklären muss. Tut er dies nicht, ist die Einwilligung des Patienten in die Behandlung unwirksam...

Röntgendiagnostik in der Praxis – Zurückhaltung beim DVT
25. Apr 2019

Röntgendiagnostik in der Praxis – Zurückhaltung beim DVT

Umfrage zur Indikationsstellung für zwei- oder dreidimensionale Bildgebung unter den Mitgliedern des Expertennetzwerks PEERS

Wie intensiv nutzen implantologisch tätige Zahnärzte die Möglichkeiten der dreidimensionalen Bildgebung in der Praxis und für welche Indikationsstellungen? Das Expertennetzwerk PEERS hat dazu...

ROMSE – eine Datenbank für Seltene Erkrankungen
16. Apr 2019

ROMSE – eine Datenbank für Seltene Erkrankungen

Register zur Erfassung orofazialer Manifestationen bei Menschen

Dr. Marcel Hanisch, Münster Eine Erkrankung gilt in der europäischen Union dann als „selten“, wenn weniger als einer von 2.000 Menschen davon betroffen ist1. In der BRD sind schätzungsweise...

Patienten dürfen namentlich aufgerufen werden
12. Apr 2019

Patienten dürfen namentlich aufgerufen werden

Saarländische Datenschützer nehmen im Jahresbericht zu häufigen Datenschutzfragen aus der Praxis Stellung

Entgegen anderslautender Meldungen kann ein namentlicher Aufruf von Patienten in Arzt- und Zahnarztpraxen nach wie vor datenschutzrechtlich zulässig erfolgen. Das stellt das Unabhängige...

„Next Generation Dentistry“
14. Mar 2019

„Next Generation Dentistry“

Das CGM Z1.PRO PerioPrevention Modul erlaubt die digitale Analyse immunologischer Präventionsdiagnostik

Advertorial Auf der IDS 2019 präsentieren die drei Marktführer CGM Dentalsysteme (Praxissoftware), Dentognostics (chairside aMMP8 Analytik) und QIAGEN (Diagnostik und Laborsysteme) erstmals den...

Ethische und rechtliche Fragen in der Implantologie
12. Mar 2019

Ethische und rechtliche Fragen in der Implantologie

Aufklärung, Dokumentation, Therapieentscheidung – Schwerpunktausgabe der Zeitschrift „Implantologie“

Die dentale Implantologie ist heute in den Händen gut ausgebildeter und erfahrener Praktiker und Spezialisten dank wissenschaftlicher Basierung und weiterentwickelter Systeme und Verfahren eine...

Lückenlos und bequem dokumentieren
11. Mar 2019

Lückenlos und bequem dokumentieren

Endodontie-Behandlung und Patientenanamnese mit CGM Z1.PRO

Das Zahnarztinformationssystem CGM Z1.PRO ist der unentbehrliche und bewährte digitale Begleiter im täglichen Praxisbetrieb. Mit dem voll kompatiblen Modul CGM Z1.PRO Endodontie gelingt die...

Dreidimensional zum Erfolg
7. Mar 2019

Dreidimensional zum Erfolg

CGM 3D-Patientenberater PRO

Das allgemeine Gesundheitsbewusstsein, verbunden mit dem Wunsch, gut auszusehen – was schöne und gesunde Zähne mit einschließt – steigt kontinuierlich. Für private Zahnbehandlungen, bzw....

„Den lege ich jedem Praxisinhaber ans Herz“
5. Mar 2019

„Den lege ich jedem Praxisinhaber ans Herz“

Der CGM Z1.PRO Anamnesebogen ermöglicht optimale Vorbereitung auf den Patienten

Advertorial Es ist beeindruckend, welchen Wert die Krefelder Zahnarztpraxis White Spot der CGM Z1.PRO Anamnese-APP beimisst. Noch beeindruckender ist, wie Zahnarzt Robert Mühlig die „Arbeit“...

Alles digital in der Praxis – und was ist mit den Daten?
4. Mar 2019

Alles digital in der Praxis – und was ist mit den Daten?

Überlegungen zum Management digitaler Daten in der Zahnarztpraxis – ein Beitrag von Dr. Markus Th. Firla, Fabian Gehling und Daniel Gebing

Mit Blick auf die vom 12. bis zum 16. März 2019 wieder in Köln stattfindende Internationale Dental-Schau (IDS), auf der die „Digitalisierung in der Zahnarztpraxis“ einer der Schwerpunkte sein...

Funktionelle Bewegungsanalyse integriert digital auswerten
17. Feb 2019

Funktionelle Bewegungsanalyse integriert digital auswerten

Mehr diagnostischer Nutzen aus computergestützten Bewegungsaufzeichnungen – PD Dr. Oliver Ahlers über die Funktionsdiagnostik in der Praxis (5)

Bei der instrumentellen Bewegungsaufzeichnung zur Artikulatorprogrammierung hat sich die elektronische computergestützte Registrierung durchgesetzt. Jenseits dieses Anwendungsbereichs ist...

Unbewilligter HKP? DIE ZA nimmt ab sofort Stellung
10. Dec 2018

Unbewilligter HKP? DIE ZA nimmt ab sofort Stellung

DIE ZA informiert: Als Voraussetzung für einen Zuschuss der privaten Krankenversicherung beziehungsweise der Beihilfestelle kommt dem Heil- und Kostenplan, kurz HKP, eine enorme Bedeutung zu. Mit...

Die Praxissteuerung Hēa geht auf Tournee
3. Nov 2018

Die Praxissteuerung Hēa geht auf Tournee

Live-Demos ab November – mit dabei: Abrechnungsintelligenz Hēa Ratio

Die erste webbasierte Praxissoftware im Dentalmarkt geht auf Tour: Mit „Inside Hēa“ veranstaltet die Health AG ab November Livedemonstrationen ihrer Praxissteuerung in sechs deutschen Städten....

Kurz und Knapp
29. Oct 2018

Kurz und Knapp

Aktuelle Informationen aus der (dentalen) Welt – Oktober 2018

Zahnpasta oder Fluoridtabletten – Pädiater und Zahnärzte weiter uneins Die Frage, wie die frühkindliche Karies am besten bekämpft werden kann, bleibt zwischen Kinderärzten und Zahnärzten...

Röntgen, befunden und planen
17. Oct 2018

Röntgen, befunden und planen

Vielfältige Workflows werden möglich mit der Röntgensoftware von Dentsply Sirona

Dentsply Sirona steht wie kaum ein anderes Unternehmen der Branche für die Verknüpfung unterschiedlicher digitaler Systeme zu vielfältigen Workflows. Durch die Vernetzung von Systemen und die...

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.