0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2110 Views

Aufklärung, Dokumentation, Therapieentscheidung – Schwerpunktausgabe der Zeitschrift „Implantologie“

Die dentale Implantologie ist heute in den Händen gut ausgebildeter und erfahrener Praktiker und Spezialisten dank wissenschaftlicher Basierung und weiterentwickelter Systeme und Verfahren eine erfolgreiche und sichere Therapieform. Aber sie ist mit chirurgischen Eingriffen und entsprechenden Risiken verbunden – und erfordert besondere Sorgfalt in Aufklärung, Therapieentscheidung und Dokumentation. Diese ethischen und rechtlichen Fragen sind Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Implantologie“.

Die Fachbeiträge befassen sich unter anderem mit ethischen Fragen, vor allem in der Indikationsstellung, den rechtlichen Grundlagen zur Patientenaufklärung, der aktuellen Rechtsprechung zur Aufklärung und Dokumentation zahnärztlicher Behandlungen und der speziellen Aufklärung vor einer chirurgischen Therapie. Diesem Thema widmet sich Karl Andreas Schlegel in seinem Beitrag. Rechtsnormen sollen in der Medizin dem Schutz des Patienten dienen, engen oft den Entscheidungsspielraum des Arztes ein und sind infolge der für den Arzt ungewohnten juristischen Formulierung oft schwer verständlich. Sein Beitrag versucht, dem Behandler durch eine themenbezogene Straffung von juristischen Textvorgaben Wesentliches zu erschließen.

Anhand von Beispielen erläutert Torsten Mund die besonderen Anforderungen an die Aufklärung des Patienten vor implantatprothetischer Therapie mit dem Ziel einer partizipativen Entscheidungsfindung mit dem Patienten. Er geht dabei sowohl auf die Grundlagen als auch auf praktische Hilfsmittel für die Praxis wie Patientenaufklärungsbögen ein.

In keiner anderen Disziplin der Zahnmedizin schreitet die Entwicklung so schnell voran wie in der Implantologie. Ziel der Zeitschrift Implantologie (Impact Factor [ISI]: 0.138 [2017]) ist es daher, dem Fortbildungsangebot in diesem Bereich durch praxisbezogene und wissenschaftlich untermauerter Beiträge neue und interessante Impulse zu geben und die Zusammenarbeit von Klinikern, Praktikern und Zahntechnikern zu fördern.


Die Zeitschrift erscheint viermal jährlich und bietet Übersichtsartikel, klinisch-wissenschaftliche Studien und Fallpräsentationen zu allen Themen des Fachgebiets. Schwerpunkthefte zu praxisrelevanten Themen informieren detailliert über aktuelle Trends und ermöglichen eine umfassende Fortbildung. Abonnenten haben kostenlosen Zugang zum digitalen Archiv seit 2003 und zur App-Version. Informationen zur Zeitschrift, zum Abonnement und zum Bestellen eines kostenfreien Probeexemplars gibt es auf der Internetseite des Quintessenz-Verlags.


Weitere Beiträge zu Lachgassedierung und Frontzahntraumata

Neben dem Schwerpunktthema bietet das Heft weitere interessante Fachbeiträge, so von Korbinian Benz et al. zum Einsatz der Lachgassedierung bei implantologischen Behandlungen. Die Anwendung von Lachgas bei allgemeinzahnärztlichen Tätigkeiten gilt bei Beachtung sämtlicher geltender Richtlinien und Standards als sicher und effektiv. Voraussetzungen hierfür sind ein geübter Umgang in der medizinischen Anwendung und eine konsequente Anamnese zur Identifikation möglicher Risikopatienten. Implantologische beziehungsweise augmentative Verfahren unter Lachgassedierung hingegen seien nach eingehender Literaturrecherche bisher nicht beschrieben, so die Autoren.

Anhand von Falldarstellungen bereitet ein weiterer Beitrag von Teresa Englbrecht et al. das Vorgehen nach Frontzahntrauma mit und ohne Zahnerhalt auf und schildert die endodontologischen, prothetischen und chirurgischen Behandlungsabläufe.

Mariana García-Borreguero Romay et al. beschreiben in ihrem Beitrag „Resorptionsrate autologer Knochentransplantate und ß-Tricalciumphosphat nach Sinusbodenelevation und Insertion enossaler Implantate“ die Ergebnisse einer retrospektiven Kohortenstudie. Ziel der Studie war die Bestimmung der Resorptionsrate von autologen Knochentransplantaten, ß-Tricalciumphosphat sowie einer Mischung aus beiden nach Sinusbodenelevation und Insertion enossaler Implantate anhand von digitalen Panoramaschichtaufnahmen unter Berücksichtigung patientenbezogener Parameter, des zeitlichen Vorgehens (simultane versus zeitversetzte Implantatinsertion), der Implantatdimensionen sowie der Augmentationstechnik.

Neues Layout, bessere Lesbarkeit

Mit seinem Schwerpunktthema und den dazu von den Autoren praxisnah und verständlich aufbereiteten Beiträgen ist dieses aktuelle Heft für jede Zahnärztin und jeden Zahnarzt, der selbst implantiert oder Patienten über Implantatbehandlungen informiert und aufklärt, eine wichtige und verlässliche Informationsquelle. Wie alle Fachzeitschriften des Verlags, erscheint auch die „Implantologie“ zum 70-jährigen Verlagsjubiläum zudem in einem neuen, frischen und in der Lesbarkeit verbesserten Layout.

Titelbild: 20-jährige Patientin mit Nichtanlage der beiden lateralen oberen Schneidezähne. Aus Mundt T. Aufklärung des Patienten vor implantatprothetischer Therapie, Implantologie 2019;27(1):27–36.
Reference: Quintessence News Aus dem Verlag Implantologie Patientenkommunikation Dokumentation

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Porträtbild von Zahntechnikerin Ivana Pasalic, rechts daneben das Logo der Quintessence Podcasts, darüber der Schriftzug Dental Lab Inside
20. Aug 2025

„Es ist eine intime Geschichte, die wir hier angehen“

ZT Ivana Pasalic zu Gast in Folge #54 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Zwei Männer stehen hinter einem Rednerpult der Stadthalle Nürtingen auf der Bühne mit einem roten Vorhang (links).
15. Aug 2025

Ohne analoges Wissen nicht zu machen: die digitale Zukunft der Zahntechnik

Nachbericht der 53. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e. V. (ADT) 2025 in Nürtingen
Englisch lernen für den Praxisalltag mit „Dental English to go“
15. Aug 2025

Englisch lernen für den Praxisalltag mit „Dental English to go“

Englisch-Podcast mit Sabine Nemec liefert kurze, schnelle Lessons zum Auffrischen und Üben – Neue Staffel startet am 1. September
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
14. Aug 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
13. Aug 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZT Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Schriftzug Dental Lab Inside, Quintessence Podcasts-Logo und Porträtbild von Carola Wohlgenannt
30. Jul 2025

„Das System ist einfach komplett“

„Dental Lab Inside“-Special mit Carola Wohlgenannt zu „20 Jahre IPS e.max“