0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1571 Views

Vier Tipps für die sichere Entsorgung von medizinischen Elektroaltgeräten – Experten von Enretec geben Tipps (4)

Wohin mit der alten Behandlungseinheit? Zertifizierte Entsorger helfen.

(c) Enretec

Die Firma Enretec ist einer der führenden Entsorgungsspezialisten für alle Abfälle, die in Zahnarztpraxen entstehen. Dass das Unternehmen mit Sitz im brandenburgischen Velten dabei den Klima- und Umweltschutz fest im Blick hat, bringt bereits der Firmenname zum Ausdruck: Enretec steht für Entsorgung und Recyclingtechnik. In dem zertifizierten Entsorgungsfachbetrieb werden die unterschiedlichen Abfallarten so weit wie möglich für ein ressourcenschonendes Recycling aufbereitet. Mit dieser nachhaltigen Ausrichtung ist das Familienunternehmen auch Partner der Initiative „DIE GRÜNE PRAXIS“.

Worauf es bei der Entsorgung von ausrangierten medizinischen Elektrogeräten und Behandlungseinheiten ankommt, hat Martin Dietrich, Geschäftsführer bei Enretec, zusammengefasst. Haben medizinische Elektrogeräte wie Behandlungseinheiten, Röntgengeräte oder medizinische Kleingeräte ausgedient, gelten sie als gefährlicher Abfall. Denn in solchen Geräten befinden sich zum Beispiel Amalgamreste, Batterien, Akkumulatoren (kurz Akkus), Elektronik oder das hochgiftige Berylliumoxid in Röntgenröhren. Natürlich dürfen diese Stoffe auf keinen Fall in die Umwelt gelangen.

Daher ist bei ihrer Entsorgung folgendes zu beachten:

1: Nur ein zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb

Auch Behandlungseinheiten müssen fachgerecht abgebaut und entsorgt werden.
Auch Behandlungseinheiten müssen fachgerecht abgebaut und entsorgt werden.
Foto: Enretec
Medizinische Elektroaltgeräte müssen in einem spezialisierten Entsorgungsfachbetrieb mit zertifizierter Erstbehandlungsanlage entsorgt werden. Was heißt das? Kontaminierte Bauteile und gefährliche Stoffe, beispielsweise in Behandlungseinheiten und Röntgengeräten, werden in der sogenannten Erstbehandlungsanlage zunächst fachgerecht per Hand entfernt. Erst anschließend können die Geräte dann ohne Gefahr für Mensch und Umwelt fachgerecht zerlegt und hinterher entsorgt werden.

Gut zu wissen: Medizinische Elektrogeräte haben auf normalen Wertstoffhöfen nichts zu suchen. Dort besteht das Risiko, dass gefährliche Stoffe bei unsachgemäßer Entsorgung in die Umwelt gelangen und einen Schaden verursachen. Die Entsorgung auf diesen Wertstoffhöfen/Schrottplätzen ist illegal. Wer das tut, muss gegebenenfalls dafür haften.

2: Stichtag 13. August 2005
Medizinische Elektroaltgeräte, die vor dem 13. August 2005 erworben wurden, sind von Rechts wegen historische Altgeräte. Für ihre Entsorgung sind allein die Praxisinhaber verantwortlich. Sie tragen komplett alle Kosten. Geht es um die Entsorgung jüngerer Elektroaltgeräte (ab 13. August 2005) sind Hersteller/Händler verpflichtet, eine Rückgabemöglichkeit anzubieten.

Gut zu wissen: Der Dentalfachhandel und rund zwei Drittel aller Dentalhersteller in Deutschland haben uns beauftragt, die Rücknahme von Elektroaltgeräten, Behandlungseinheiten und Röntgengeräten, die sie in Verkehr gebracht haben, zu übernehmen sowie fachgerecht zu zerlegen und anschließend zu entsorgen.

3: Der richtige Entsorgungsbeleg

Der korrekte Entsorgungsbeleg gehört auch dazu.
Der korrekte Entsorgungsbeleg gehört auch dazu.
Foto: Enretec
Praxisinhaber müssen mit einem gültigen Entsorgungsbeleg nachweisen, dass sie den Abfall ordnungsgemäß entsorgt haben. Auf der rechtlich sicheren Seite ist man nur mit Belegen, die ein Entsorger mit zertifizierter Erstbehandlungsanlage ausgestellt hat. Das heißt: Entsorgungsbelege von Wertstoffhöfen und Schrottplätzen werden im Falle einer Prüfung nicht anerkannt.

Gut zu wissen: Im Rahmen von Praxisbegehungen werden immer häufiger Entsorgungsbelege überprüft, da bei den Behörden die Sensibilität für dieses Thema steigt. Diese Daten muss ein rechtssicherer Entsorgungsbeleg enthalten: Menge, Anzahl, Abfallschlüsselnummer und das Datum der Entsorgung sind vom Praxisinhaber und Abfallentsorger anzugeben.

Bei alten Behandlungseinheiten/Röntgengeräten sind bestimmte Merkmale und die Seriennummer des Geräts anzugeben. Nur so lassen sie sich eindeutig zuordnen. Wichtig zu wissen: Jedes Röntgengerät ist bei der Strahlenschutzbehörde angemeldet und muss dort nach fachgerechter Entsorgung mit einem gültigen Entsorgungsbeleg abgemeldet werden.

4: Archivierung
Entsorgungsbelege sind fünf Jahre zu archivieren. Dafür bietet Enretec eine papierlose, digitale Archivierung auf unserem Kundenportal „myenretec“ an. Die Entsorgung von Behandlungseinheiten und Co. klingt nach viel Aufwand für die Praxis, ist es aber nicht, wenn sie von der Abholung bis zur Ausstellung des Entsorgungsbelegs von einem spezialisierten Entsorger mit Erstbehandlungsanlage übernommen wird.

 

Enretec
Martin Dietrich, Gründer und Geschäftsführer von Enretec, hat das Unternehmen 1985 noch während seines Studiums in Berlin gegründet, um medizinische Abfälle aus Zahnarztpraxen umweltfreundlich zu entsorgen.

Sein Ziel für die Zukunft: „Wir arbeiten bereits daran, bestimmte Teile eines gebrauchten Produkts so weit zurückzuführen, dass wir sie in neuen Produkten wieder verarbeiten können. So können wir Abfälle reduzieren.“

In einer kleinen Serie informieren die Experten des Unternehmens über

 

Reference: Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Kaffeebohnen in einem kleinen Glas vor dem Pipettierroboter. Der Hintergrund ist verschwommen und unkenntlich
30. Jul 2025

Koffein kann Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen

Uni Tübingen: Substanzen, die Bakterien in ihrer natürlichen Umgebung finden, lösen ihre Alarmsysteme aus
Nebeneinander stehen Gum Ortho Floss, die Gum Sonic Ortho Schallzahnbürste, das Gum Ortho Zahngel und die Gum Ortho Mundspülung, das Gum Ortho Wachs; davor liegt die Gum Ortho Zahnbürste. Über dem Floss sind fünf Minzblätter und über dem Wachs ein Minzblatt zu sehen.
30. Jul 2025

Das Drei-Schritte-Ritual für die Praxisempfehlung

Gum Ortho – für die gezielte Mund- und Zahnpflege bei kieferorthopädischer Behandlung
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Jul 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction
Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Prodekan für Studium und Lehre der Universitätsmedizin Mainz, spricht vom Vortragspult
29. Jul 2025

23 Zahnmedizin-Absolventen mit dem Prädikat „sehr gut“

Abschlüsse in Humanmedizin und Zahnmedizin an der Uni Mainz gefeiert
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Schmuckbild: Ein Arzt sitzt in weißem Kittel am Schreibtisch vor einem Computer und tippt auf einer Tastatur.
28. Jul 2025

„Letztlich entscheidet jede Praxis, was sie und wie dokumentiert“

Verband der Dentalsoftware-Unternehmen reagiert auf Kritik an Export von Patientendaten und Dokumentationen aus dem PVS
Ein Vergleich zweier Fotos von Candida albicans zeigt, dass in Gegenwart von menschlichem Albumin (rechts) ein dichterer Biofilm gebildet wird als in dessen Abwesenheit (links). Auf den Fotos wurden die Hefezellen in einem goldenen Farbton eingefärbt.
25. Jul 2025

Candidas versteckte Waffe

Studie: Albumin kann normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche Krankheitserreger verwandeln
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6

Related books

  
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Il dentista lean Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
La rivoluzione digitale 2.0 Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Meine Zahnarztpraxis läuft Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Mein Beruf – meine Zukunft Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?
Christian Henrici / Bernd Halbe (Editor)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?