0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
252 Views

Repräsentative Umfrage unter mehr als 2.000 Erwerbstätigen zeigt gespaltenes Echo

(c) Phonlamai Photo/shutterstock.com

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) stellt 2025 den Internationalen Tag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit am 28. April unter das Motto „KI und Digitalisierung“. KI-Anwendungen können neue oder verstärkte Belastungen für Beschäftigte schaffen, sie können sie aber auch sinnvoll unterstützen und den Arbeitsschutz stärken. Beispiele dafür sind computergesteuerte Fahrzeuge oder KI-gestützte Vorrichtungen, die helfen, Unfälle an Maschinen zu vermeiden.

Aber wie viel Vertrauen haben Erwerbstätige in Anwendungen mit KI an ihrem eigenen Arbeitsplatz? Eine repräsentative Umfrage der forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH im Auftrag der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) unter mehr als 2.000 Erwerbstätigen ergibt ein gespaltenes Bild: 42 Prozent der Befragten äußerten Vertrauen gegenüber KI-gesteuerten Maschinen und Fahrzeugen, 40 Prozent dagegen sagten, sie hätten kein Vertrauen in diese Technologie. Allerdings geben ohnehin nur 11 Prozent der Beschäftigten an, dass in ihrem Unternehmen bereits KI-gestützte Maschinen eingesetzt werden.

Männer und Jüngere sehen KI positiver

Ein Problem bei KI-Systemen: Es ist oft unklar, wie diese Systeme zu ihren Entscheidungen kommen. Das mag auch die Unsicherheit erklären, die KI-Anwendungen bei manchen Nutzerinnen und Nutzern auslösen. Männer (50 Prozent) äußern deutlich häufiger Vertrauen in KI-Anwendungen als Frauen (32 Prozent) und jüngere Erwerbstätige (57 Prozent) deutlich häufiger als ältere Beschäftigte (28 Prozent).

In den verschiedenen Branchen bringen am häufigsten die Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe (56 Prozent) sowie in freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungsberufen (53 Prozent) KI-gesteuerten Maschinen Vertrauen entgegen.

Fragt man ganz allgemein nach der Einstellung zum Einsatz von KI-Anwendungen in der Arbeitswelt, überwiegt der Anteil derer, die in KI-Tools eine Unterstützung bei der eigenen Arbeit sehen (29 Prozent). Elf Prozent geben hingegen an, sich durch KI-Tools eher gestresst und verunsichert zu fühlen. 52 Prozent geben an, dass am eigenen Arbeitsplatz keinerlei KI-Tools eingesetzt werden. Die Ergebnisse stehen als „DGUV Barometer Arbeitswelt 2025“  zum Download zur Verfügung.

Reference: Praxis Team Praxisführung Telematikinfrastruktur

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
16. Jul 2025

Ein Ort der Klarheit und Inspiration

„Es ging wirklich nur um uns“ – Erfahrungsbericht zum Praxisgründer-Seminar auf Mallorca
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
15. Jul 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
15. Jul 2025

Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern

DH Birgit Schlee: Zahn- und Allgemeingesundheit nicht getrennt, sondern ganzheitlich betrachten
14. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
14. Jul 2025

Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis

ZA eG und DZV e.V. setzen mit gemeinsamer Veranstaltung Impulse für die Zukunft von Zahnmedizin und Zahnarztpraxis
11. Jul 2025

Zwischen KI und Kostendruck

Pfälzischer Zahnärztetag diskutiert aktuelle Herausforderungen
10. Jul 2025

„Wir geben uns nie mit dem Status Quo zufrieden“

Daniel P. Grotzer im Interview zur Bedeutung der Professionals, zur iO-Technologie und der Zukunft der OR-Technologie