Various cookies are used on our website: We use technically necessary cookies for the purpose of enabling functions such as login or a shopping cart. We use optional cookies for marketing and optimization purposes, in particular to place relevant and interesting ads for you on Meta's platforms (Facebook, Instagram). You can refuse optional cookies. More information on data collection and processing can be found in our privacy policy.
„Ein riesen Einfallstor für Cyberattacken sind die eigenen Mitarbeiter“
Dental Minds Folge #12: Dr. Robert Kazemi über Datensicherheit, Datenschutz und unliebsame Bewertungen und Kommentare im Netz
(c) Quintessence News
„Meinungsäußerungen kann ich nicht verhindern, es sei denn, sie werden diffamierend, beleidigend oder rufschädigend.“ In Folge #12 von „Dental Minds“ erklärt Dr. Robert Kazemi, wann man erfolgreich gegen schlechte Bewertungen in Internet vorgehen kann und wie man an Google und Co. überhaupt herankommt. Einfach viele gute Bewertungen und eigene Kommentare dagegenzusetzen, wie es manchmal empfohlen wird, ist jedenfalls oft keine gute Idee. Warum man sich damit sogar strafbar machen kann, auch das erklärt er.
Der Rechtsanwalt aus Bonn ist Experte für Datenschutz und Datensicherheit und gibt im Gespräch mit Dr. Marion Marschall und Dr. Karl-Heinz Schnieder viele Tipps und wichtige Hinweise zu diesen Themen. Ein Dauerbrenner ist die Information nach DSGVO: Was passiert, wenn eine Zahnarztpraxis mit dem Auftrag Klardaten von Patienten an das Dentallabor schickt? Muss das Labor dann die Patienten über diese Verarbeitung personenbezogener Daten informieren? Wie teuer Verstöße gegen den Datenschutz werden können und wie sich das einfach vermeiden lässt, erklärt Kazemi im Podcast.
Besonders am Herzen liegt ihm der Schutz der digitalen Infrastruktur in Praxen und Laboren vor Hackern: „Ein riesen Einfallstor für Cyberattacken sind die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, so seine Erfahrung. Was man tun kann, um das Team zu sensibilisieren, auch dazu gibt er bei „Dental Minds“ Tipps.
Dr. Robert Kazemi ist Rechtsanwalt in eigener Kanzlei in Bonn und einer der Experten für das Datenschutzrecht. Er hat dazu mit Kollegen auch ein grundlegendes Buch geschrieben und 2018 eine ganze Beitragsserie speziell für Praxis und Labor bei Quintessence News veröffentlicht. Seine Kanzlei Kazemi & Partner (medi-ip) berät und vertritt unter anderem Arzt- und Zahnarztpraxen, Verbände und Fachgesellschaften aus Medizin und Zahnmedizin in Datenschutzfragen.
„Dental Minds“ ist der Info-Podcast mit dem Blick auf und hinter Themen und Trends für Zahnarztpraxen, Dentallabore und Dentalmarkt. Die Fachjournalistin Dr. Marion Marschall und der Fachanwalt Dr. Karl-Heinz Schnieder bringen die Infos kompakt auf den Punkt und verhelfen – auch mit Experten – zu mehr Durchblick im Dentalmarkt. Dental Minds ist ein Quintessence Podcast. Eine neue Episode gibt es immer am ersten Donnerstag im Monat auf der Quintessence-Website sowie bei Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.
Fragen an das Quintessenz-Team können Podcasthörer per E-Mail an podcast@quintessenz.de senden.
Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.
Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.
Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.