0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4811 Views

Parlamentarischer Abend der Gesundheitshandwerke in Berlin

MdB Kristine Lütke (links) und VDZI-Präsident Dominik Kruchen in der Podiumsdiskussion beim Parlamentarischen Abend der Gesundheitshandwerke am 11. September 2024 in Berlin..

(c) ZDH/Peter Lorenz

„Einen Handwerker zu Beginn einer Versorgung erst mal eine Literaturanalyse machen zu lassen, anstatt die eigentliche Fertigung in einem meisterbetriebenen Dental-Labor zu beginnen“, das könne nicht „Sinn der Sache“ sein, so ZTM Dominik Kruchen, Präsident des Verbands Deutscher Zahntechniker-Innungen, am 11. September 2024 in Berlin. Bürokratieabbau und die Bedeutung der Gesundheitshandwerke für das deutsche Gesundheitssystem standen als Themen im Mittelpunkt des diesjährigen Parlamentarischen Abends der Arbeitsgemeinschaft der Gesundheitshandwerke.

Vertreterinnen und Vertreter der Augenoptik, Hörakustik, Orthopädieschuhtechnik, Orthopädietechnik und Zahntechnik haben gemeinsam mit mehr als 60 Gästen aus der Gesundheitspolitik dabei auch über die zukünftigen Herausforderungen für eine qualitätsorientierte Versorgung mit Zahnersatz in Deutschland diskutiert.

Neujustierung der Versorgungslandschaft erforderlich

VDZI-Präsident Dominik Kruchen nahm mit dem Bundesvorstand und Geschäftsführer Kim Nikolaj Japing an der Veranstaltung teil. Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, begrüßte die Gäste in der Vertretung des Landes Hessen beim Bund. Er mahnte an, dass es aufgrund des demografischen Wandels, der zu erwartenden Zunahme von Versorgungsfällen sowie des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen einer Neujustierung der Versorgungslandschaft bedürfe.

„Unerlässlicher und bedeutsamer Teil der Gesundheitsversorgung“

Hauptredner des Abends war der Parlamentarische Staatssekretär aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG), Prof. Dr. Edgar Franke (MdB). Dieser betonte die Wichtigkeit des Gesundheitshandwerks für die Versorgung der Menschen vor Ort und die Notwendigkeit, diese zu entlasten: „Um die adäquate Versorgung der Gesundheitshandwerke auch zukünftig gewährleisten zu können, müssen wir auch hier Bürokratie reduzieren. Denn gerade die Produkte der Gesundheitshandwerke erhöhen die Lebensqualität und die Teilhabe der Bevölkerung am gesellschaftlichen Leben. Sie sind ein unerlässlicher und bedeutsamer Teil der Gesundheitsversorgung.“

VDZI-Präsident Dominik Kruchen, BIV-OT-Präsident Alf Reuter, MdB Prof. Dr. Edgar Franke, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, ZVA-Präsident Christian Müller, ZDH-Präsident Jörg Dittrich und biha-Präsident Eberhard Schmidt (von links).
VDZI-Präsident Dominik Kruchen, BIV-OT-Präsident Alf Reuter, MdB Prof. Dr. Edgar Franke, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, ZVA-Präsident Christian Müller, ZDH-Präsident Jörg Dittrich und biha-Präsident Eberhard Schmidt (von links).
Foto: ZDH/Peter Lorenz

 

Dokumentationspflichten auf Sinnhaftigkeit prüfen

Im Austausch mit Kristine Lütke MdB, Obfrau im Gesundheitsausschuss der FDP-Bundestagsfraktion, in der folgenden Panel-Diskussion unterstrich VDZI-Präsident Kruchen zentrale politische Prioritäten des Zahntechniker-Handwerks. Er machte deutlich, dass angesichts der schwachen wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland eine umfassende Entbürokratisierungsinitiative notwendig sei. Hierbei müssten zahlreiche Dokumentationspflichten auf Sinnhaftigkeit überprüft werden. Dies gelte besonders für die Klinischen Bewertungen für Sonderanfertiger aus dem europäischen Medizinprodukterecht.

Befundgerechte Auswahl Aufgabe des Arztes

Der Gesetzgeber fordert hier von handwerklichen Sonderanfertigern, klinische Bewertungen für einzelne Produktgruppen vorzuhalten. Aus Sicht des VDZI ist jedoch die Auswahl der befundgerechten Versorgungslösung Verantwortung des Zahnarztes. „Einen Handwerker zu Beginn einer Versorgung erst mal eine Literaturanalyse machen zu lassen, anstatt die eigentliche Fertigung in einem meisterbetriebenen Dental-Labor zu beginnen, könne nicht „Sinn der Sache“ sein. Hier braucht es politisches Momentum aus der Gesundheitswirtschaft, idealerweise aus Handwerk und Industrie zusammen, um gemeinsam mit der deutschen Bundesregierung eine zielgerichtete Novellierung der MDR anzustoßen“, sagte Dominik Kruchen.

Das Podium: Markus Schäfer, Referent Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Gesundheitshandwerke im ZDH, biha-Präsident Eberhard Schmidt, MdB Kristine Lütke, VDZI-Präsident Dominik Kruchen und BIV-OT-Präsident Alf Reuter (von links)
Das Podium: Markus Schäfer, Referent Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Gesundheitshandwerke im ZDH, biha-Präsident Eberhard Schmidt, MdB Kristine Lütke, VDZI-Präsident Dominik Kruchen und BIV-OT-Präsident Alf Reuter (von links)
Foto: ZDH/Peter Lorenz

 

Labore im iMVZ haben nichts mehr mit den „Praxis-Labor“ zu tun

Mit Blick auf die wachsende Zahl an investorenbetriebenen Medizinischen Versorgungszentren im Gesundheitswesen, gerade auch im davon überproportional betroffenen zahnmedizinischen Bereich (iMVZ), betonte der VDZI-Präsident, dass der Gesetzgeber hier faire Wettbewerbsbedingungen herstellen müsse. Neben einer unzureichenden Aufsichtsstruktur stellte Kruchen insbesondere heraus, wie in iMVZ die Herstellung von Zahnersatz in einem geschlossenen Wirtschaftskreislauf dem Wettbewerb entzogen wird. Solche Systeme hätten mit der ursprünglich gedachten Intention eines „Praxis-Labors“ nichts mehr zu tun. Die notwendigen Rahmenbedingungen würden hier unterlaufen. Dies müsste rechtlich geprüft werden.

Reference: Politik Unternehmen Dentallabor Zahntechnik Wirtschaft

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
20. Feb 2025

Mobilität fördern, ausreichend ausbilden, Digitalisierung nutzen

Ärzteschaft fordert gemeinsame EU-Strategie für Arbeitskräfte im Gesundheitswesen – Arbeitsbedingungen nicht vergessen
20. Feb 2025

Thüringens Kammerpräsident Dr. Christian Junge überraschend gestorben

Zahnarzt in dritter Generation – Vizepräsident Dr. Ralf Kulick übernimmt Amtsgeschäfte
18. Feb 2025

Wenn die Lehre in die Jahre kommt

Ab 2029 werden jährlich mindestens 2.000 Hochschullehrende 65 Jahre alt – personelle Umbrüche stehen an
17. Feb 2025

Bundesweiter Start der ePA laut BMG frühestens im April

Kassen melden, dass für alle Versicherten eine ePA angelegt worden sei – Praxen erst mit offiziellem Rollout zum Befüllen verpflichtet
17. Feb 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Februar 2025
13. Feb 2025

Gesundheit sichern – Wirtschaft stärken!

Vor Bundestagswahl: DANK legt 6-Punkte-Plan für Präventionswende vor
11. Feb 2025

Dr. Ralf Hausweiler als Kammerpräsident wiedergewählt

ZÄK Nordrhein: Vizepräsident Dr. Thomas Heil sowie alle Vorstandsmitglieder wurden im Amt bestätigt
10. Feb 2025

Diskriminierende Arzttermine

Was steckt hinter der Debatte um die Terminvergabe bei Ärzten und Fachärzten, für GKV- und PKV-Patienten? – Eine Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter