0,00 €
Zum Warenkorb
  • QP Deutschland
  • English
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3002 Views

KZVen sollen eigenständige Lösungen zur Erfüllung des zahnärztlichen Sicherstellungsauftrags bekommen

Die zahnärztliche Versorgung fährt auf dem Intensivpflegeticket mit – das Bundesgesundheitsministerium hat im Entwurf für das Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (GKV-IPReG) auch Regelungen für andere Bereiche mitgenommen. Am 12. Februar 2020 wurde es im Bundeskabinett beschlossen.

Das Gesetz, das die Intensiv-Pflege verbessern, Fehlanreize beseitigen und mehr Selbstbestimmung für Betroffene sicherstellen soll, enthält so auch Änderungen des Paragrafen 105 des Fünften Buchs Sozialgesetzbuch (SGB V). Er regelt die Instrumente, die bislang nur Kassenärztliche Vereinigungen für die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in unterversorgten Bereichen nutzen müssen. Nun soll der Paragraf 105, Absatz 1a, ergänzt werden: „Auch die Kassenzahnärztliche Vereinigung kann zur Finanzierung von Fördermaßnahmen zur Sicherstellung der vertragszahnärztlichen Versorgung einen Strukturfonds bilden, für den sie bis zu 0,2 Prozent der nach Paragraf 85 vereinbarten Gesamtvergütungen zur Verfügung stellt. Die Sätze 2, 3 Nummer 1 bis 4 sowie die Sätze 4 und 5 gelten in diesem Fall entsprechend.“

Für die KZVen nicht verpflichtend

In der Begründung heißt es: Die Verpflichtung zur Bildung eines Strukturfonds nach Paragraf 105 Absatz 1a bestehe derzeit lediglich für die Kassenärztliche Vereinigung. „Auch die Regelungen zum Betrieb von Eigeneinrichtungen (Paragraf 105 Absatz 1c) und zur Zahlung von Sicherstellungszuschlägen im Falle einer vorhandenen oder drohenden Unterversorgung (Paragraf 105 Absatz 4) gelten bislang nur für die ärztliche Versorgung. Ein entsprechender Regelungsbedarf wurde für die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen bislang aufgrund der anders gelagerten Versorgungsstruktur nicht als notwendig erachtet. Mit den nunmehr vorgenommenen Änderungen sollen die genannten Sicherstellungsmaßnahmen im Wesentlichen auch für den zahnärztlichen Bereich gelten. Der Kassenzahnärztlichen Vereinigung wird ausdrücklich die Möglichkeit eingeräumt, einen Strukturfonds zu bilden. Anders als bei der Kassenärztlichen Vereinigung handelt es sich allerdings um eine fakultative Regelung. Die Regelung zur Finanzierung dieses Fonds orientiert sich dabei an der Finanzierungsregelung für den Strukturfond der Kassenärztlichen Vereinigung.“

KZBV begrüßt neue Handlungsmöglichkeiten

Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) noch angesichts der Verabschiedung des Gesetzentwurfs im Bundeskabinett noch einmal die Bedeutung spezieller Instrumente hervorgehoben, die für die künftige Sicherstellung einer flächendeckenden, wohnortnahen und qualitativ hochwertigen Versorgung in Deutschland unabdingbar sind. Sie hatte zuletzt darauf gedrängt, dass die Krankenkassen zum Strukturfonds einen Beitrag in gleicher Höhe entrichten und die jeweilige KZV dann über die konkrete Verwendung der Mittel entscheidet. Ebenfalls optional sollen die KZVen künftig Eigeneinrichtungen betreiben dürfen. Darüber hinaus ist für den konkreten Fall einer Unterversorgung die Anwendung von Sicherstellungszuschlägen für Praxen vorgesehen. Auch hier hatte sich die KZBV dafür eingesetzt, dass die Vergütung zur Hälfte von den Krankenkassen mitgetragen wird.

Auch im zahnärztlichen Bereich Unterversorgung möglich


Dr. Wolfgang Eßer, KZBV-Vorstandsvorsitzender, auf der VV am 14. November 2019 in Berlin (Foto: KZBV/Spillner)

Dr. Wolfgang Eßer, Vorstandsvorsitzender der KZBV, erklärte: „Aufgrund des demografischen Wandels kann es in den kommenden Jahren auch im zahnärztlichen Bereich unter Umständen zu lokaler Unterversorgung kommen, insbesondere in ländlichen oder strukturschwachen Gegenden. Wir wollen aber nicht warten, bis sprichwörtlich das ‚Kind in den Brunnen‘ gefallen ist, sondern alles tun, um ein solches Szenario gar nicht erst Wirklichkeit werden zu lassen. Wir wollen handeln und drohende Unterversorgung im Interesse der Patientinnen und Patienten schon jetzt proaktiv bekämpfen.“

Man begrüße, dass die Politik dem Vorschlag gefolgt sei, der zahnärztlichen Selbstverwaltung mit diesem Gesetz Steuerungsinstrumente zur Sicherstellung der Versorgung an die Hand zu geben. Deren optionale Anwendung sowie der präventive Ansatz bei der Ausgestaltung der vorgesehenen Regelung sei dabei besonders wichtig. Dies ermöglich den KZVen der Länder zielorientierte und bedarfsgerechte Lösungen, um den gesetzlichen Sicherstellungsauftrag zu gewährleisten.

Die KZVen und die KZBV hatten sich schon länger bemüht, die Sicherstellungsinstrumente der KVen als Option ebenfalls gesetzlich zugestanden zu bekommen. Beim Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) war das noch nicht zum Tragen gekommen. Zuletzt hatten der KZBV-Vorstand und die Delegierten der Vertreterversammlung im November 2019 in Berlin Bundesgesundheitsminister Jens Spahn aufgefordert, den Zahnärzten diese Instrumente zugänglich zu machen. Ende 2019 wurde bekannt, dass eine entsprechende gesetzliche Regelung in Vorbereitung sei.

Wenn die Regelung so in Kraft tritt, könnten KZVen aus dem Mitteln des neuen Strukturfonds zum Beispiel Praxen in unterversorgten Gebieten besonders unterstützen oder allein oder mit anderen Trägern eigene Praxen betreiben, wenn sich in einem unterversorgten Gebiet keine Zahnärztin oder kein Zahnarzt findet, der sich dort (auch mit Unterstützung) niederlassen möchte.

Gesetz soll Intensivpflege neu regeln

Das Gesetz ist im Bundesrat nicht zustimmungspflichtig und soll laut Bundesgesundheitsministerium im Sommer in Kraft treten. Zu den eigentlichen gesetzlichen Regelungen, vor allem zur Intensivpflege bei Beatmungspatienten, gab es im Vorfeld viel Kritik und Auseinandersetzungen. Das Gesetz schafft erstmals einen Anspruch auf eine außerklinische Intensivpflege und soll Fehlanreize, zum Beispiel bei Beatmungspatienten, beseitigen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn erklärte dazu: „Die Versorgung von Intensiv-Pflegebedürftigen soll dort stattfinden können, wo sie am besten für alle Beteiligten geleistet werden kann. Sie darf keine Frage des Geldbeutels sein. Deswegen wird es erstmals Qualitätsvorgaben für die Intensivpflege zu Hause geben, die Intensivpflege in stationären Einrichtungen wird endlich bezahlbar. Und Krankenhäuser und Heime verpflichten wir, wenn immer möglich, ihre Patienten von den Beatmungsgeräten zu entwöhnen. Niemand soll nur wegen der falschen finanziellen Anreize länger künstlich beatmet werden als unbedingt nötig. So stärken wir mit einer Reihe von Maßnahmen die Versorgung gerade der Patienten, die oftmals nicht mehr für sich selbst die Stimme erheben können.“ Mehr Informationen dazu auf der Internetseite des BMG.

Titelbild: FooTToo/Shutterstock.com
Reference: Quintessence News Politik Praxisführung Studium & Praxisstart

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Show All
28. Apr 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
28. Apr 2025

CDU benennt Nina Warken als neue Bundesgesundheitsministerin

Gesundheitsexperte Tino Sorge wird „nur“ Parlamentarischer Staatssekretär – zweiter Parlamentarischer Staatssekretär wird Dr. Georg Kippels
28. Apr 2025

MHB: Zahnärztliche Körperschaften unterstützen Protestaktion

Asta-Protestaktion am 28. April – Kammer und KZV: Mittelkürzung für MHB gefährdet (zahn-)medizinische Versorgung der Zukunft
24. Apr 2025

LZK Baden-Württemberg feierte 70-jähriges Bestehen

„Ohne Baden-Württemberg stünde die Zahnärzteschaft in Deutschland nicht da, wo sie heute ist“

Related books

  
Show All
Vincent Fehmer (Editor)

Komplexe Restaurationen und digitale Technologien

Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen