0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2090 Views

KZBV fordert, den Ausverkauf tradierter Praxisformen zu stoppen – Entwurf des TSVG setzt aber auch langjährige Forderungen um

Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) bewertet die im Referentenentwurf des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) enthaltenen Gesetzesänderungen für den zahnärztlichen Bereich positiv. Nicht ausreichend seien aber die Änderungen bei den Medizinischen Versorgungszentren, sie seien nach wie vor ein Einfallstor für renditeorientierte Investoren. Dies gefährde die bewährten Praxisformen und die Patientenversorgung. „Wir beobachten diese fatale Entwicklung mit Sorge“, so der KZBV-Vorstandsvorsitzende Dr. Wolfgang Eßer.

Zentrale Anliegen der Zahnärzteschaft aufgegriffen

„Die vielfältigen Versorgungsverbesserungen, die der Gesetzgeber damit realisieren will, begrüßen wir ausdrücklich. Dazu zählen insbesondere Regelungen zu kieferorthopädischen Behandlungen, die gesetzliche Verankerung des bewährten vertragszahnärztlichen Gutachterwesens sowie die geplante Erhöhung des Festzuschusses beim Zahnersatz von 50 auf dann 60 Prozent“, so Eßer.

Ende einer demotivierenden Regelung

Rechte von Patientinnen und Patienten würden mit dem TSVG nachhaltig gestärkt, Leistungsansprüche der Versicherten ausgeweitet und die Transparenz in der Versorgung erhöht. Die Abschaffung der Degression beseitige zudem Leistungsungerechtigkeit und hilft dabei, eine gute Versorgung auch in ländlichen und strukturschwachen Regionen zu gewährleisten. Eßer: „Mit der Beseitigung dieser demotivierenden Regelung hat die Regierung ein seit Jahren artikuliertes, zentrales Anliegen der Vertragszahnärzteschaft endlich aufgegriffen“.

„Ausverkauf der Versorgung an Geschäftemacher“

Eine unmittelbare Bedrohung für die Sicherstellung einer flächendeckenden zahnärztlichen Betreuung werde mit dem Gesetzentwurf jedoch bislang nicht beseitigt: „Der Ausverkauf medizinischer und zahnmedizinischer Versorgung an Geschäftemacher und Spekulanten schreitet ungebremst voran. Großinvestoren und Private Equity-Fonds haben sich bereits großer Leistungssegmente in Kliniken und in der humanmedizinischen Versorgung bemächtigt, etwa bei Laboren, der Dialyse und der Radiologie. Mittlerweile kaufen sich solche finanzstarken Gesellschaften auch in der Pflege, zunehmend aber auch in der zahnmedizinischen Versorgung ein, zum Beispiel über arztgruppengleiche Zahnarzt-MVZ mit entsprechender Kettenbildung. Diese Anlagemodelle verfolgen nur ein einziges Ziel: Das Kapital ihrer Geldgeber zu vermehren und maximale Rendite aus den Investitionen zu erzielen“, betonte Eßer.

Leidtragende sind die Patienten

Eine qualitativ hochwertige, flächendeckende und wohnortnahe Versorgung, für die sich die Vertragszahnärzteschaft seit Jahrzehnten einsetze, spiele dabei keine Rolle. „Leidtragende sind letztlich die Patienten, deren Versorgung einem ungezügelten Gewinnstreben untergeordnet wird. Wir beobachten diese fatale Entwicklung mit wachsender Sorge und fordern den Gesetzgeber deshalb erneut auf, entschlossen zu handeln und die Zerstörung tradierter Praxisstrukturen wirkungsvoll zu unterbinden!“, so Eßer.

Ähnlich hatte sich am Vortag bereits die Bundeszahnärztekammer zum Gesetzentwurf geäußert und den Gesetzgeber aufgefordert, hier noch nachzubessern.

Titelbild: KZBV-Vorstandsvorsitzender Dr. Wolfgang Eßer (Foto: KZBV/Jardai)
Reference: Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
27. Jun 2024

Gesundheitsversorgung in Hessen in allen Bereichen unter Druck

Budgetierung, Bürokratie, Weiterbildung, Fremdinvestoren – „Heilberufe fragen, Politiker antworten“ mit Abgeordneten des neuen Hessischen Landtag
27. Jun 2024

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juni 2024
26. Jun 2024

Seit 25 Jahren Hilfen und Infos für die Praxis an der Basis

Deutscher Zahnärzte Verband e.V. feiert Jubiläum – Vorstand bestätigt, junge Zielgruppe im Blick
26. Jun 2024

Anwaltsgebühren sollen steigen, bei der GOZ passiert nichts

Bundeszahnärztekammer fordert Bundesregierung zum Handeln auf
25. Jun 2024

Nordrheinische Vertragszahnärzte wollen sichtbarer werden

„Bürokratie, Sanktionen, Fachkräftemangel“ – wichtig sind Dialog auf Augenhöhe und Abbau des Misstrauens aufseiten der Politik gegenüber der Freiberuflichkeit
24. Jun 2024

Zangenangriff auf die etablierte Versorgung – Zukunft war gestern?

Jetzt hat die KZBV eindrucksvolle Zahlen für schlechte Stimmung und muss reagieren – die Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter
21. Jun 2024

„Wir müssen reden“

Zahnärztliche Proteste am 18. Juni 2024 in ganz Baden-Württemberg als „Graswurzelbewegung“ an vielen Orten
21. Jun 2024

„Mit Lauterbach etwas verändern zu wollen, ist fast ein Ding der Unmöglichkeit“

Von Gesundheitspolitik bis AS Akademie – Dr. Uwe Axel Richter zu Gast bei „Dental Minds“