0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1742 Views

KZBV-Vorstandsvorsitzender Hendges in Sorge um die Niederlassung – Gesundheitspolitischer Jahresauftakt der ApoBank: „Tragfähige Finanzierung und mehr Tempo bei strukturellen Veränderungen dringend nötig“

Matthias Schellenberg, Vorstandsvorsitzender der ApoBank, begrüßte rund 400 Gäste beim gesundheitspolitischen Jahresauftakt in Düsseldorf.

(c) ApoBank

Die Heilberufe treiben große Sorgen um die Zukunft der ambulanten medizinischen Versorgung in Deutschland um. Das wurde direkt zu Jahresbeginn am 8. Januar 2024 in Düsseldorf deutlich.

Mehr als 400 Gäste aus dem Gesundheitswesen und der Gesundheitspolitik waren der Einladung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (ApoBank) in die Düsseldorfer Kunstsammlung K 21 zum traditionellen Gesundheitspolitischen Jahresauftakt gefolgt. Die Veranstaltung ist eines der ersten Treffen von Spitzenvertretern der Standesorganisationen, der ambulanten und stationären Versorgung, der Gesundheitspolitik und der Gesundheitswirtschaft im Jahr und ein Forum für den Austausch zu Themen rund um die Gesundheitsversorgung.

Pragmatische Lösungen nötig

„Die dringende Notwendigkeit zu Gesprächen und vor allem an pragmatischen Lösungen im Sinne einer qualitativen und wohnortnahen Gesundheitsversorgung scheint größer denn je zu sein“, sagt Matthias Schellenberg, Vorstandsvorsitzender der ApoBank. „Das signalisieren die Protestaktionen der Heilberuflerinnen und Heilberufler sehr deutlich. Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen erschweren die aktuellen Rahmenbedingungen zunehmend ihre Arbeit. Doch angesichts der demografischen Entwicklung und der alternden Gesellschaft wird ihre Zeit immer kostbarer, damit dürfen wir als Gesellschaft nicht so verschwenderisch umgehen.“ Tragfähige Finanzierung und mehr Tempo bei strukturellen Veränderungen seien jetzt vordringlich, betonte der Chef der Standesbank der Heilberufler bei seiner Begrüßungsrede.

Gästestimmen zur Lage des Gesundheitswesens

Die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung wird immer herausfordernder: Die Bürokratie nimmt weiter zu, die Digitalisierung läuft nicht rund und der Fachkräftemangel bleibt auf absehbare Zeit bestehen. „Deshalb müssen wir die Ärztinnen und Ärzte entlasten, wo immer es nur geht“, sagt Dr. med. Susanne Johna, Vizepräsidentin der Bundesärztekammer sowie 1. Vorsitzende des Marburger Bundes. „Bürokratieabbau darf nicht mehr nur ein Schlagwort sein, und die Telemedizin in der Notfallversorgung ist sicher ein sinnvoller Schritt sowie auch andere Berufe besser in die Versorgung zu integrieren.“

Bürokratie und Sanktionen verschlechtern Bereitschaft zur Niederlassung

Die bürokratischen Lasten und die Sanktionspolitik bei der Digitalisierung beklagt auch Martin Hendges, Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung. Die Sanktionspolitik bei Digitalisierungsprozessen sei der falsche Weg, und seine Sorge wächst, „dass sich die jungen Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner nicht mehr für die eigene Praxis entscheiden, weil die Rahmenbedingungen immer schlechter werden.“

Idee der „Pseudoapotheke“ abgelehnt

Für die Apothekerschaft ist vor allem der Plan der "Pseudoapotheke" untragbar, "wir brauchen die gleiche Arzneimittelversorgung auch in ländlichen Gebieten", sagt Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Apothekerkammern: „Wo Apotheke draufsteht, muss auch Apotheke drin sein.“

Positives Signal aus NRW

Ein Beispiel, wie gute Gesundheitspolitik funktionieren kann, lieferte Staatssekretär Matthias Heidmeier, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Für ihn zeigt die NRW-Krankenhausreform, wie man „gemeinsam mit den Partnern im Gesundheitswesen, mit Ärztinnen und Ärzten, mit Pflegekräften, mit Kassen und mit Krankenhausträgern eine gute Reform hinbekommen kann“. Bis Ende 2024 soll die NRW-Krankenhausplanung abgeschlossen sein, „sie wird das Gesundheitssystem in NRW positiv verändern und ich wünsche mir, dass davon eine Signalwirkung für andere Bereiche im Gesundheitswesen ausgeht.“

Reference: Politik Wirtschaft Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Schmuckbild Kalender Juli 2025
25. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung
21. Jul 2025

Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung

Bundeskanzler Merz kündigt Reformvorschläge für den Herbst an – FVDZ: „Eine gute zahnmedizinische Versorgung spart Kosten“
Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen
21. Jul 2025

Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen

Präventionserfolge nutzen – Europatag der Bundeszahnärztekammer in Brüssel
Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen
14. Jul 2025

Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen

Warum auch die neue Koalition bei der Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen mogeln wird – die Analyse von Dr. Uwe Axel Richter
Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen
14. Jul 2025

Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen

Kassen und auch Bundesregierung rechnen mit noch größerem Finanzloch in der GKV – noch keine Reformgesetze in Sicht
Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis
14. Jul 2025

Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis

ZA eG und DZV e.V. setzen mit gemeinsamer Veranstaltung Impulse für die Zukunft von Zahnmedizin und Zahnarztpraxis
Zwischen KI und Kostendruck
11. Jul 2025

Zwischen KI und Kostendruck

Pfälzischer Zahnärztetag diskutiert aktuelle Herausforderungen