0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1291 Views

Benz: zahnärztliche Prävention ist Goldstandard – Kappert-Gonther: In der demokratischen Mitte bleiben

Prof. Christoph Benz, Präsident der Bundeszahnärztekammer, begrüßte die Gäste. Links im Bild Dr. Kirsten Kappert-Gonther, MdB, Martin Hendges, Vorstandsvorsitzender der KZBV, und Zahnarzt Christian Bartelt, MdB (von links).

(c) Marschall/Quintessence News

Die besondere Location – das Naturkundemuseum an der Invalidenstraße in Berlin – lockte erneut viele Gäste aus Politik, Krankenkassen, Verbänden, Fachgesellschaften und Körperschaften zum Neujahrsempfang der Zahnärzteschaft am 28. Januar 2025. Und auch in diesem Jahr war es die Ärztin und stellvertretende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestags, Dr. Kirsten Kappert-Gonther, MdB, die für die Politik das Grußwort sprach.

Doch im Vergleich zu früheren Jahren spielte angesichts der am 23. Februar 2025 stattfindenden Bundestagswahl die aktuelle Tagespolitik kaum eine Rolle. Vielmehr ging es um Forderungen und Positionen für eine künftige Gesundheitspolitik einer neuen Bundesregierung – und um den Erhalt der liberalen Demokratie.

Prävention statt Reparaturmedizin

BZÄK-Präsident Prof. Dr. Christoph Benz
BZÄK-Präsident Prof. Dr. Christoph Benz
Foto: BZÄK/Marius Schwarz
Für die Bundeszahnärztekammer, die traditionell den Neujahrsempfang ausrichtet, begrüßte ihr Präsident Prof. Dr. Christoph Benz die Gäste und hob auf drei Kernthemen ab: Prävention statt Reparaturmedizin – hier sei die Zahnärzteschaft vorbildlich –, ein höherer Stellenwert der ambulanten Versorgung und die Frage der Finanzierung der Gesundheitsversorgung („Wo steht der Dukatenesel?“). Dank erfolgreicher Prävention habe die Zahnärzteschaft ihren Anteil an den Gesamtausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung deutlich senken können, und auch der Anteil der „Reparaturleistungen“ habe sich halbiert. Die zahnärztliche Prävention sei Goldstandard. Erfreulich sei, dass die Politik nach jahrelanger Orientierung auf das Modell angestellte Ärzte nun die ambulanten Strukturen mit niedergelassenen Hausärztinnen und Hausärzten wieder stärken wolle. Der Berufsnachwuchs habe „Bock auf die Praxis, auch auf dem Land“, so Benz. Um das zu fördern, müsse endlich mit dem Bürokratieabbau ernst gemacht werden.

Drei Jahre „Highspeed-Flickschusterei“

Die Zahnärzteschaft habe in der Vergangenheit konstruktive Vorschläge zur gezielten Verbesserung von Prävention und Versorgung gemacht und sei weiterhin jederzeit gesprächsbereit. Die Herausforderungen auch die Demografie und die Babyboomer seien alle bekannt. Er hoffe, dass eine neue Bundesregierung „nach drei Jahren Highspeed-Flickschusterei unter Lauterbach“ den Mut für echte Reformen im Gesundheitswesen finde.

Lob für Orientierung auf vulnerable Gruppen

Dr. Kirsten Kappert-Gonther, MdB
Dr. Kirsten Kappert-Gonther, MdB
Foto: BZÄK/Marius Schwarz
Die Grünen-Politikerin Dr. Kirsten Kappert-Gonther hob die elektronische Patientenakte als wegweisende Verbesserung hervor. Die Politik erkenne die Leistungen der Zahnärzte für die Prävention an und wisse um die Bedeutung einer guten Mundgesundheit als Basis der Gesundheit. Kappert-Gonther lobte zudem die Orientierung der Zahnärzteschaft auf die besonders vulnerablen Gruppen, dies sei nicht selbstverständlich.

Parteien im demokratischen Spektrum sehen Leistung der Zahnärzte

„Alle Parteien im demokratischen Spektrum sehen die Leistung, die die Zahnärzte für die Gesundheit und Mundgesundheit bringen“, erklärte sie. Und riss damit das Thema an, dass sie im Vorfeld der Wahlen besonders umtreibt: Es sei wichtig, „dass wir in der demokratischen Mitte bleiben“, so die Politikerin mit Blick auf die Bundestagswahl. Ein Zeichen dafür sei, dass man sich auch mitten im Wahlkampf auf ein gemeinsames Gesetz – das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz – habe einigen können.

„Falsche Befundung, falsche Diagnose, falsche Therapie“

ZA Martin Hendges, Vorstandsvorsitzender der KZBV
ZA Martin Hendges, Vorstandsvorsitzender der KZBV
Foto: BZÄK/Marius Schwarz
Den Abschluss der Grußworte übernahm ebenfalls traditionell der Vorstandsvorsitzende der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung. Martin Hendges zog vor der Wahl eine kurze Bilanz der Politik unter Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach, die für die Zahnärzte in den Praxen und die Patienten nichts gebracht habe. Er habe mit der Budgetierung im GKV-Finanzstabilisierungsgesetz vielmehr der Versorgung und der Prävention geschadet. Würde man mit dem ärztlichen Maßstab an Lauterbachs Gesundheitspolitik herangehen, so müsse man konstatieren: „falsche Befundung, falsche Diagnose, falsche Therapie“, so Hendges.

Ausgestaltung wieder in die Hand der Selbstverwaltung legen

Es sei dringend ein Kurswechsel in der Gesundheitspolitik notwendig, forderte Hendges unter Beifall. Man hoffe, dass zukünftig wieder eine vertrauensvolle und stabile Zusammenarbeit von Politik und Selbstverwaltung praktiziert werden könne. Es müsse endlich wieder so sein, dass die Politik die Rahmenbedingungen setze, aber die Umsetzung in die Hand der Selbstverwaltung lege. Nur so könnten Konzepte, die aus der Versorgung heraus gedacht werden, auch in der Versorgung umgesetzt werden.

Zahnärzteschaft wieder frühzeitig einbeziehen

Man erwarte auch, dass die Politik den Weg der präventionsorientierten ZahnMedizin weitergehen und die Rahmenbedingungen schaffen werde, mit denen eine wohnortnahe ärztliche und zahnärztliche Versorgung gefördert werde. Die Zahnärzteschaft sollte künftig von der Politik wieder vor der eigentlichen Gesetzgebung in die Überlegungen einbezogen werden, forderte er unter Beifall. „Wir Zahnärzte stehen dafür zur Verfügung.“

 

Angeregte Gespräche unter dem „Dino“.
Angeregte Gespräche unter dem „Dino“.
BZÄK/Marius Schwarz


Volles Programm für Politiker

Viele Politikerinnen und Politiker verweilten nur kurz, da am Abend noch Treffen in den Fraktionen anstanden wegen der umfangreichen Tagesordnung in dieser Woche und nicht zuletzt zu den Anträgen der Unionsfraktion zu Fragen der Migration. Auch der Gesundheitsausschuss hatte in dieser Sitzungswoche noch ein dickes Programm für den Mittwoch, unter anderem mit dem abgespeckten Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz, das die Entbudgetierun für die Hausarztpraxen bringen soll – die Abstimmung im Bundestag ist in der Tagesordnung für Donnerstag, 30. Januar 2025, um 00.30 Uhr (am 31. Januar 2025) vorgesehen.

Dr. Marion Marschall, Berlin

Reference: Politik Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
4. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
4. Jul 2025

Zahnärzteschaft wirbt für intelligente Gesundheitsreformen

Fachsymposium der KZV Nordrhein zum 70. Jubiläum der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein
3. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
30. Jun 2025

Primärversorgung wird das Berufsbild von Zahnärzten und Ärzten verändern

Große Ereignisse werfen ihr Scheitern voraus, meint Dr. Uwe Axel Richter zu den Forderungen der Kassen zum Primärarztsystem
30. Jun 2025

Dr. Ralf Kulick ist neuer Präsident der Thüringer Zahnärzte

Forderung an Politik zu Sofortmaßnahmen für Versorgungssicherheit und Bürokratieabbau
30. Jun 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juni 2025
27. Jun 2025

„Ein wichtiges Zeichen, dass Mutterschaft und Selbstständigkeit vereinbar sind“

Dr. Rebecca Otto und Dr. Juliane von Hoyningen-Huene zum Thema Mutterschutz für Selbstständige und Unterstützungsmöglichkeiten für niedergelassene Zahnärztinnen
24. Jun 2025

Koalitionsvertrag bietet Chancen für Fachberufe im Gesundheitswesen

Verband medizinischer Fachberufe: Nachbesserungen sind nötig – faire Gehälter, Tarifverträge, mehr Beteiligung, bessere Rahmenbedingungen