0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1982 Views

Ärzte diskutieren Folgen der Kommerzialisierung und Monopolbildungen in der Medizin

„Ökonomisches Handeln hat in unserem Gesundheitswesen seine Berechtigung. Aber die Ökonomie muss den Zielen der Medizin dienen – und nicht umgekehrt.“ Das sagte der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, zur Eröffnung der Tagung „BÄK im Dialog – Patientenversorgung unter Druck“ am 17. November 2018 in Berlin. Vertreter aus Klinik und Praxis sowie aus Wissenschaft, Wirtschaft und Selbstverwaltung diskutierten Dimension und Folgen der Kommerzialisierung im deutschen Gesundheitswesen sowie den Umgang mit ihr.

Freiberuflichkeit und Wahlfreiheit erhalten


Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer (Foto: BÄK)

„Eine qualitativ hochwertige Versorgung in Stadt und Land bedingt, dass Monopole vermieden und der freiberufliche Charakter der ärztlichen Tätigkeit sowie die Wahlfreiheit der Patienten erhalten werden“, sagte Montgomery mit Blick auf Übernahmen von Gesundheitseinrichtungen durch sogenannte Private-Equity-Gesellschaften. „Wir brauchen Regelungen, mit denen die Größe von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und Ketten auf ein für die Versorgung sinnvolles Maß begrenzt wird. Vorstellbar ist auch eine zeitliche Begrenzung der Zulassung von MVZ.“

Deutschland erst am Anfang

Deutschland sei erst am Anfang einer Entwicklung, die in anderen Ländern schon weiter fortgeschritten ist, berichtete Dr. Franz-Robert Klingan von der Unternehmensberatung Bain & Company. „Viele Private-Equity-Fonds wollen die Wachstumschancen in der Gesundheitsbranche nutzen, die sich aus der Demografie, dem anhaltenden Kostendruck und der eingesetzten Konsolidierung ergeben.“ Aus seiner Sicht wird Regulierung im Gesundheitswesen auch weiterhin eine große Rolle spielen. Sie wird sich aber an den Bedürfnissen der Beteiligten orientieren müssen, um qualitätsgerechte Versorgung zu sichern.

„Ethisch verantwortete Ökonomie“

Prof. Dr. Georg Marckmann, Vorstand des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin der Ludwig-Maximilians-Universität München, forderte eine „ethisch verantwortete Ökonomie“. Dies bedürfe einer konzertierten Aktion von Gesundheitspolitik, Krankenhausträgern und Ärzteschaft. Wie sich die zunehmende Ökonomisierung in der Medizin auf besonders schutzbedürftige Patientengruppen auswirkt, erläuterte Dr. Annic Weyersberg vom „Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health“ der Universität zu Köln am Beispiel der Kinderheilkunde. Die mehrdimensionale Vulnerabilität von Kindern verlange ein besonderes Maß an Fürsorge und Gesundheitsförderung. Ausreichende Sicherstellungszuschläge sowie eine Anpassung des Fallpauschalensystems in den Kliniken sind aus ihrer Sicht mögliche Wege.

„Diktat einer Industrialisierung der Abläufe“

Auch Prof. Dr. Paul Ulrich Unschuld von der Charité – Universitätsmedizin Berlin warnte vor den Folgen der Kommerzialisierung: „Das System droht zu entgleisen.“ Diagnose, Therapie und auch die Prävention würden zunehmend dem Diktat einer Industrialisierung der Abläufe und der Strukturen unterworfen.

Fokus auf Versorgung statt auf Kostenreduktion


Dr. med. Susanne Johna, Vorstandsmitglied der Bundesärztekammer (Foto: Vera Friederich)

„Für uns klinisch tätige Ärzte ist der ökonomische Druck durch Benchmarking und Zielvorgaben sowie Arbeitsverdichtung und Personalabbau täglich spürbar“, berichtete BÄK-Vorstandsmitglied Dr. Susanne Johna. Sie forderte einen „Strategiewechsel“ der Politik. Der Fokus müsse auf eine bedarfsorientierte Versorgung, statt auf die Reduktion der Kosten gelegt werden.

Problematische Zielvereinbarungen

Ihre BÄK-Vorstandskollegin Dr. Heidrun Gitter ging auf sogenannte Zielvereinbarungen in Chefarztverträgen ein und berichtete über die Arbeit der eigens hierfür eingerichteten Koordinierungsstelle bei der Bundesärztekammer. „Zielvereinbarungen können sinnvoll sein, etwa wenn sie die Verbesserung der Versorgungsqualität und der Abläufe oder die Nutzung von Beinahe-Fehlermeldesystemen zum Inhalt haben. Problematisch wird es dann, wenn Zielvereinbarungen dazu führen, dass ärztliche Entscheidungen zu Lasten des Patienten beeinflusst werden."

„Haltung zeigen“


Dr. med. Ellen Lundershausen, Vorstandsmitglied der Bundesärztekammer (Foto: BÄK)

Dr. Ellen Lundershausen, ebenfalls Mitglied im Vorstand der Bundesärztekammer, richtete den Blick auch auf die eigenen Reihen und appellierte an die Chefärzte und Weiterbilder, Haltung zu zeigen. „Wenn junge Ärzte einen kritischen Chef haben, werden sie selbst einmal kritischer gegenüber der Geschäftsführung auftreten“, sagte sie.

Titelbild: Spotmatik Ltd/Shutterstock.com
Reference: Bundesärztekammer Politik Wirtschaft

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung
21. Jul 2025

Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung

Bundeskanzler Merz kündigt Reformvorschläge für den Herbst an – FVDZ: „Eine gute zahnmedizinische Versorgung spart Kosten“
Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen
21. Jul 2025

Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen

Präventionserfolge nutzen – Europatag der Bundeszahnärztekammer in Brüssel
Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen
14. Jul 2025

Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen

Warum auch die neue Koalition bei der Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen mogeln wird – die Analyse von Dr. Uwe Axel Richter
Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen
14. Jul 2025

Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen

Kassen und auch Bundesregierung rechnen mit noch größerem Finanzloch in der GKV – noch keine Reformgesetze in Sicht
Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis
14. Jul 2025

Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis

ZA eG und DZV e.V. setzen mit gemeinsamer Veranstaltung Impulse für die Zukunft von Zahnmedizin und Zahnarztpraxis
Zwischen KI und Kostendruck
11. Jul 2025

Zwischen KI und Kostendruck

Pfälzischer Zahnärztetag diskutiert aktuelle Herausforderungen