0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1463 Views

Optimismus in schwierigen Zeiten: Delegiertenversammlung der Landeszahnärztekammer Hessen

Kammerpräsidentin Dr. Doris Seiz stellte den Delegierten der Versammlung der Landeszahnärztekammer Hessen neue Projekte vor.

(c) J. Puchmüller/LZKH

Angesichts der derzeitigen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zahnärztlicher Berufsausübung hätte man die zweite Delegiertenversammlung der Landeszahnärztekammer Hessen (LZKH) in der neuen Legislatur auch dafür nutzen können, alle Mängel, Schwierigkeiten und Teuerungen im Detail aufzuzählen, die aktuell den Kolleginnen und Kollegen das Leben und Arbeiten schwer machen, betont LZKH-Präsidentin Dr. Doris Seiz. Dies sei jedoch nicht ihr Weg, denn grundsätzlich sei das Glas bei ihr eher halb voll, statt zur Hälfte leer. Daher wolle sie lieber Konzepte vorstellen, die es ermöglichen, den Problemen entgegenzuwirken und zu deren Lösung beitragen.

Eigener ZFA-Scout der Kammer

Hierzu zählte im Bereich Fachkäftegewinnung der neue und zeitgemäße Messestand und die neu geschaffene Stelle eines ZFA-Scouts im Team der LZKH: Einer gelernten Zahnmedizinischen Fachangestellten, die landesweit in Schulen, bei Messen, Orientierungstagen und auch im Kontakt zu den Arbeitsagenturen oder bei Ausländerbehörden für Ausbildung und Beruf ZFA werben und zudem interessierten jungen Menschen Hilfestellung im Bewerbungsprozess bieten wird.

Ideen der Kammern bündeln und vernetzen

Um drängende Probleme wie den Fachkräftemangel anzugehen, bedürfe es keiner Alleingänge, sondern einer sinnvollen Bündelung der Ideen und Ansätze, die seitens der Kammern und Verbände entwickelt werden. „Wir müssen uns vernetzen und gemeinsam agieren. Darum ist auch der Zusammenschluss der Kammern in der Bundeszahnärztekammer so immens wichtig. Kampagnen wie die aktuelle Imagekampagne beim Sozialen Netzwerk TikTok mit Influencerinnen, die in Videos für den ZFA-Beruf werben, können allein der Kosten wegen nicht von einzelnen Ländern gestemmt werden. In der BZÄK teilen sich zukünftig alle 17 Kammerbereiche den Aufwand und erreicht werden über diese neuen Kanäle hunderttausende von Followern, denen ein positives Bild einer Tätigkeit in der Zahnarztpraxis glaubwürdig vermittelt wird,“ so Seiz.
 

Die Delegiertenversammlung der LZKH tagte am 15. Dezember 2023.
Die Delegiertenversammlung der LZKH tagte am 15. Dezember 2023.
Foto: J. Puchmüller/LZKH

 

Lernfeldskripte aus Hessen, neue Tools erarbeiten

Als weiteres positives Beispiel sinnvoller Vernetzung stellte die Kammerpräsidentin den Delegierten den Pakt für bessere Ausbildung vor. Die in Hessen erarbeiteten Lernfeldskripte für Lehrende an Berufsschulen können anderen Kammern zur Verfügung gestellt und genutzt werden. Denkbar sei zudem ein gemeinsamer Pool von Multiple-Choice-Prüfungsfragen, die in der Zukunft über eine App von den angehenden ZFA gelernt werden könnten. „Auf diese Weise wird heute auch für den Führerschein gelernt und warum sollen wir nicht darüber nachdenken, dieses gute Konzept auch in der ZFA-Ausbildung anzubieten“, so Seiz weiter.

Whitepaper und Roadshow: Handlungsspielräume der GOZ nutzen

Unter den vielen neuen Ideen und Konzepten, die der amtierende Vorstand den Delegierten präsentierte, war auch ein neues Whitepaper zur Nutzung von Handlungsspielräumen in der GOZ, das in Zusammenarbeit mit der ZA – Zahnärztliche Abrechnungsgenossenschaft eG erstellt wurde und die Schriftenreihe der Landeszahnärztekammer als Band 10 erweitert. Das Thema GOZ und ihre Anwendung wird darüber hinaus Gegenstand einer hessenweiten Roadshow und mehrerer Online-Seminare sein, die den Mitgliedern in der ersten Hälfte des Jahres 2024 zusammen mit dazugehörigen Dokumenten angeboten werden.

Weitere Schwerpunkte der Vorstandsarbeit, die den Delegierten vorgestellt wurden, waren unter anderem die Beratung und Information junger Kolleginnen und Kollegen, etwa zur Niederlassung, Angebote für Studierende, spezielle Fortbildungen im Bereich Alters- und Behindertenzahnheilkunde, Fragen der Praxishygiene und eine geplante Neuordnung im Bereich Gutachterwesen.

 

Reference: Politik Praxis Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
28. Apr 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
28. Apr 2025

CDU benennt Nina Warken als neue Bundesgesundheitsministerin

Gesundheitsexperte Tino Sorge wird „nur“ Parlamentarischer Staatssekretär – zweiter Parlamentarischer Staatssekretär wird Dr. Georg Kippels
28. Apr 2025

MHB: Zahnärztliche Körperschaften unterstützen Protestaktion

Asta-Protestaktion am 28. April – Kammer und KZV: Mittelkürzung für MHB gefährdet (zahn-)medizinische Versorgung der Zukunft
24. Apr 2025

LZK Baden-Württemberg feierte 70-jähriges Bestehen

„Ohne Baden-Württemberg stünde die Zahnärzteschaft in Deutschland nicht da, wo sie heute ist“
22. Apr 2025

Viele wohlgesetzte Worte, wenig Zählbares

Was der Koalitionsvertragsentwurf für Gesundheit und Pflege vorsieht – eine Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter
22. Apr 2025

Leicht positive Erwartungen bei Haus- und Zahnärzten

Stimmung hellt sich auf, Fachärzte erwarten wenig Besserung – Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit
17. Apr 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
16. Apr 2025

ePA für ZahnÄrzte spätestens ab 1. Oktober 2025 verpflichtend

„ePA für alle“ soll ab 29. April 2025 bundesweit „hochgefahren“ werden – Übergangsfrist für „Leistungserbringende“ sollte für Einarbeitung genutzt werden