0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
14852 Views

Vorhandene Wissensdefizite nicht in die digitale Welt übertragen – Runde Tisch „Frauen im Gesundheitswesen“ lud zum Parlamentarischen Abend und thematisierte mögliche Fehlversorgungen von Frauen beim Einsatz von KI

(c) TSViPhoto/Shutterstock.com

Um eine Fehlversorgung von Frauen in der Gesundheitsversorgung zu verhindern, müssen vorhandene Wissenslücken in der geschlechtersensiblen Medizin geschlossen und Gender-Bias in der künstlichen Intelligenz (KI) ausgeschlossen werden. Mit dieser Forderung ist der Runde Tisch „Frauen im Gesundheitswesen“ auf seinem zweiten Parlamentarischen Abend am 16. Oktober 2023 an die Politik herangetreten.

Im Beisein von Bundesfamilienministerin Lisa Paus, zahlreichen Bundestagsabgeordneten und vielen namhaften Vertreterinnen und Vertreter aus Gesundheitspolitik, Wissenschaft und Wirtschaft verfolgten mehr als 150 Gäste in der Landesvertretung Saarland eine intensiv geführte Podiumsdiskussion zum Thema „Digitales Gesundheitswesen ohne Gender-Bias“.

Eigenes Positionspapier erarbeitet

Im Gepäck hatten die zwölf im Runden Tisch vereinigten Trägerorganisationen außerdem ein Positionspapier, mit dem sie auf die aktuelle Problematik aufmerksam machen. Unter dem Titel „Gender-Bias bei Künstlicher Intelligenz ausschließen – Versorgungsqualität erhöhen“ beschäftigt sich das Papier mit der fehlenden Berücksichtigung geschlechterspezifischer Unterschiede bei Datenerhebungen, die für die Frauengesundheit fatale Folgen haben kann.
„Weil die Bedeutung von Algorithmen und KI in der Gesundheitsversorgung stetig zunimmt, müssen die dafür zugrundeliegenden wissenschaftlichen Daten vollständig sein. In der Realität sieht es allerdings noch anders aus“, so der Runde Tisch.
 

Die Organisatorinnen und Vertreterinnen des Runden Tischs beim Parlamentarischen Abend  am 16. Oktober 2023 in der Landesvertretung des Saarlands in Berlin.
Die Organisatorinnen und Vertreterinnen des Runden Tischs beim Parlamentarischen Abend am 16. Oktober 2023 in der Landesvertretung des Saarlands in Berlin.

 

Datengrundlage für KI-Analysen ist unzureichend

Dazu führt das Papier aus: Frauen sind in klinischen Studien nach wie vor unterrepräsentiert. Dies führt dazu, dass die Datengrundlagen, auf die sich KI-Analysen beziehen, unzureichend sind und somit ein Gender-Bias – sozusagen ein geschlechterbezogener Verzerrungseffekt – besteht. Hinzu kommt, dass bei der automatisierten Auswertung von Daten, zum Beispiel mit KI, häufig keine ausreichende Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte gewährleistet ist.
Vorhandene Wissensdefizite nicht in die digitale Welt übertragen

Eine in diesem Maße nicht gendergerechte Versorgung, heißt es im Positionspapier weiter, könne bereits als Fehlversorgung verstanden werden. Für die Qualität der Versorgung sei es daher ausschlaggebend, auch hier auf Chancengerechtigkeit zu achten. Vorhandene Wissensdefizite der geschlechtersensiblen Medizin dürfen nicht in die digitale Welt übertragen werden.

Mehr Frauen der Gestaltung der Digitalisierung

In einem Gesundheitswesen, dass künftig auch Elemente der KI nutzt, bedarf es zudem einer großen Sensibilität für den Aufbau und die Wirkweise von Algorithmen. Derzeit sind Frauen in IT-Berufen und somit in der Gestaltung der Digitalisierung im Gesundheitswesen jedoch deutlich unterrepräsentiert. Der Runde Tisch „Frauen im Gesundheitswesen“ fordert daher die geschlechtersensible (Weiter‑) Entwicklung digitaler Technologien sowie eine paritätische Besetzung mit Frauen und Männern in Gestaltungspositionen der Digitalisierung.

Leitbild entwickeln, das alle Geschlechter einbezieht

Damit die digitale Transformation des Gesundheitswesens gelingen kann, fordern die zwölf Partnerorganisationen zudem die Entwicklung eines Leitbilds, das alle Geschlechter beim Aufbau von KI-gestützten Lösungen gleichermaßen miteinbezieht. Geschlechtsspezifische Aspekte müssen in Ausbildung, (Grundlagen-) Forschung und Versorgung berücksichtigt werden, damit digitale Anwendungen sich zeitgemäß und divers an allen Geschlechtern orientieren können. Ebenso gefordert werden eine höhere Repräsentanz von Frauen in der Datengrundlage, die Förderung von Parität in Lehre, Forschung und Führung im digitalen Bereich und die vermehrte Besetzung von Führungspositionen in der Gesundheits-IT durch Frauen.

Zum Runden Tisch „Frauen im Gesundheitswesen“ gehören die Verbände und Initiativen Spitzenfrauen Gesundheit, die Healthare Frauen e.V., der Deutsche Ärztinnenbund, Dentista Verband der Zahnärztinnen e.V., VZÄ+ Verband der Zahnärztinnen plus e.V., Insitut für Gendergesundheit e.V., ProQuote Medizin, FidAR Fraune in die Aufsichtsräte e.V., BMC Managed Care, BIH Berlin Institut of Health @Charité,  #Denkfabrik Apotheke und #SheHealth Women in Digital Health.

Reference: Politik Studium & Praxisstart AI in Dentistry

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
24. Apr 2025

LZK Baden-Württemberg feierte 70-jähriges Bestehen

„Ohne Baden-Württemberg stünde die Zahnärzteschaft in Deutschland nicht da, wo sie heute ist“
22. Apr 2025

Viele wohlgesetzte Worte, wenig Zählbares

Was der Koalitionsvertragsentwurf für Gesundheit und Pflege vorsieht – eine Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter
22. Apr 2025

Leicht positive Erwartungen bei Haus- und Zahnärzten

Stimmung hellt sich auf, Fachärzte erwarten wenig Besserung – Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit
17. Apr 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
16. Apr 2025

ePA für ZahnÄrzte spätestens ab 1. Oktober 2025 verpflichtend

„ePA für alle“ soll ab 29. April 2025 bundesweit „hochgefahren“ werden – Übergangsfrist für „Leistungserbringende“ sollte für Einarbeitung genutzt werden
16. Apr 2025

Stichwort Wischdesinfektion: keine weltfremde Überregulierung

Bundeszahnärztekammer veröffentlicht Praxisleitfaden, um Unsicherheiten zu beseitigen
15. Apr 2025

Land will Mittel für Medizinische Hochschule Brandenburg kürzen

Studium von Medizin und Zahnmedizin – MHB sieht breite Unterstützung gegen drohende finanzielle Kürzungen
14. Apr 2025

Mit „mehr Prävention“ ist noch nichts gelöst

Für die Zahnärzteschaft bietet der Koalitionsvertrag im Kern wenig – der Kommentar von Dr. Marion Marschall, Chefredakteurin Quintessence News