0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1988 Views

Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für ein Deutsches Implantateregister

In Deutschland soll es künftig ein Register für medizinische Implantate geben. Ein entsprechender Entwurf für ein Gesetz zur Errichtung eines Implantateregisters Deutschland (Implantateregister-Errichtungsgesetz – EIRD) wurde am 3. April 2019 im Bundeskabinett beschlossen. In der Zahnmedizin eingesetzte Implantate sind davon (vorerst) aber nicht erfasst.

Das neue „Implantatregister Deutschland“, kurz IRD, soll für mehr Transparenz und Sicherheit bei Implantaten. Die erfassten Daten (zum Beispiel zur Funktionsdauer der Implantate) ermöglichten die Bewertung der Qualität der Implantate und der implantierenden Einrichtungen, so Bundesgesundheitsminister Jens Spahn: „Das Implantateregister ist ein wichtiger Schritt für mehr Patientensicherheit. Dadurch wissen wir künftig, wer welches Implantat bekommen hat. Wenn wir Probleme mit einem Produkt feststellen, können wir dann schnell abfragen, ob es ähnliche Fälle gibt und im Zweifelsfall Patienten warnen.“

Schnellere Informationen, mehr Transparenz

Bei Komplikationen mit dem jeweiligen Produkt könnten betroffene Patientinnen und Patienten in Zukunft schneller informiert werden. Außerdem schaffe das Register Transparenz über die Haltbarkeit und Qualität der Produkte und die Versorgungsqualität in den Kliniken und helfe damit, die medizinische Versorgung bei Implantationen weiter zu verbessern.

Erfasst werden sollen zunächst ab Mitte 2012 voraussichtlich Hüftgelenk- und Knie-Endoprothesen sowie Brustimplantate. Die Anlage zu Paragraf 2 Nummer 1 listet folgende Implantattypen (zum Teil auch individuell gefertigt) auf: Gelenkendoprothesen (für Hüfte, Knie, Schulter, Ellenbogen und Sprunggelenk); Brustimplantate; Herzklappen und andere kardiale Implantate; implantierbare Defibrillatoren und Herzschrittmacher; Neurostimulatoren; Cochlea-Implantate; Wirbelkörperersatzsysteme und Bandscheibenprothesen und Stents. In der Zahnmedizin/Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie eingesetzte dentale Implantate sind hier nicht erfasst – und sollen, soweit aus Gesetzentwurf und Begründungen dazu ersichtlich ist, absehbar auch nicht Teil des Registers werden.

Stellungnahmen von zahnärztlicher Seite

Ungeachtet dessen haben die Bundeszahnärztekammer (BZÄK), die Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) und die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Stellungnahmen zum Gesetz abgegeben. Diese heben alle darauf ab, dentale Implantate als Medizinprodukte der Klasse IIb mit einer sehr geringen Komplikationsrate nicht in das Register aufzunehmen, sondern sich auf die kritischen Medizinprodukte der Klasse III zu beschränken.

„Die Bundeszahnärztekammer geht davon aus, dass auch bei der weiteren Ausgestaltung und nach Erweiterung des zukünftigen Implantateregisters Dentalimplantate aufgrund des geringen gesundheitlichen Risikos nicht der Meldepflicht unterliegen“, heißt es in der kurzen Stellungnahme der BZÄK dazu. Anderenfalls solle die Zahnärzteschaft in die rEgelungen zum Datenaustausch einbezogen werden.

Hoher Aufwand für alle Beteiligten

Denn auf die von den Meldepflichten betroffenen Kliniken, Praxen, Unternehmen und Krankenkassen kommt einiger Aufwand zu. Zudem sollen bestehende Register zusammengeführt werden.

Das BMG benennt die wesentlichen Regelungen des neuen Gesetzes:

  • Um die Aussagefähigkeit des Registers zu gewährleisten, ist die Meldung an das Register für Gesundheitseinrichtungen, gesetzliche und private Krankenversicherungen und alle Patientinnen und Patienten verpflichtend.
  • Die Hersteller sind verpflichtet, ihre Produkte in der Produktdatenbank des Registers zu registrieren. Bei Meldeverstößen der implantierenden Einrichtung oder der Verwendung von nicht in der Produktdatenbank registrierten Implantaten sieht der Gesetzentwurf einen Vergütungsausschluss vor.
  • Es sind umfassende Vorgaben an die Transparenz enthalten, wie zum Beispiel jährliche Berichte durch die Registerstelle und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
  • Der Aufwand, der den Gesundheitseinrichtungen durch die verpflichtende Meldung an das Register zusätzlich entsteht, wird erstattet.
  • Es werden die Rahmenbedingungen für die Datenübernahme von bestehenden Registern geregelt.
  • Der tatsächliche Beginn der Meldepflicht für die einzelnen Implantattypen hängt jeweils von dem Vorliegen aller technischen Voraussetzungen für die Entgegennahme der Meldung durch das Register ab und wird durch Rechtsverordnung konkretisiert. Voraussichtlich werden Hüftgelenk- und Knie-Endoprothesen sowie Brustimplantate ab Mitte 2021 als erste Implantate erfasst werden können.
  • Für die Übermittlung der Datensätze wird die Telematikinfrastruktur genutzt.
  • Das Robert Koch-Institut richtet eine unabhängige Vertrauensstelle ein, die alle personenbezogenen Daten pseudonymisiert.
  • Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) wird als Registerstelle die zentrale Datensammlung übernehmen. Die Anschubfinanzierung erfolgt durch den Bund, der laufende Betrieb wird durch Entgelte finanziert.

Schärfere Regelungen für den G-BA an Gesetzentwurf angehängt

Das neue Gesetz dient dem BMG aber auch als „Omnibus“, um weitere Vorhaben unterzubringen. So sind im Gesetzentwurf Regelungen zur Arbeit des Gemeinsames Bundesausschusses (G-BA) enthalten, die dessen Verfahren schneller machen sollen. Einen ersten Vorstoß dazu hatte Bundesgesundheitsminister Spahn bereits im Terminservice- und Versorgungsgesetz gestartet, war damit aber an den Bundestagsabgeordneten gescheitert. Nun sind in Artikel 2 des EIRD entsprechende Regelungen enthalten, die eine Stärkung der unparteiischen Mitglieder bringen sollen, dem BMG die Verordnungsermächtigung für Verfahrensgrundsätze des G-BA und umfangreichere Beanstandungsrechte für G-BA-Beschlüsse. Außerdem ist festgehalten, dass Methodenbewertungsverfahren nach zwei Jahren abgeschlossen werden müssen, das Ministerium will auch hier mehr Vorgaben machen.

Titelbild: Denis Simonov/Shutterstock.com
Reference: Quintessence News Politik Wirtschaft

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Geld mit Geldscheinen, einem Kugelschreiber in oberer Bildhälfte und einer Gesundheitskarte und Münzen im Vordergrund.
14. Aug 2025

TK legt mit Spardiktat „Axt an zahnmedizinische Versorgung“

KZBV kritisiert 10-Punkte-Plan der Techniker Krankenkasse scharf
Schmuckbild Kalenderblatt August
12. Aug 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Apothekerin in weißer Kleidung (links) hält Kartenlesegerät auf der Theke Fest. Ein Mann (rechts) steckt seine Versichertenkarte in das Kartenlesegerät.
11. Aug 2025

Ist das das Sommerloch oder die Ruhe vor dem Sturm?

Dr. Uwe Axel Richter zu Reformbedarf und zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Jul 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich