0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
153 Views

Delegiertenversammlung der Landeszahnärztekammer Hessen – Wertschätzung für das Versorgungswerk

Die Sommer-Delegiertenversammlung der Landeszahnärztekammer fand diesmal in Frankfurt (Main) statt.

(c) LZKH

„Vieles, was wir uns wünschen, ist nicht mit der Brechstange zu erreichen“ – die Mühen, aber auch Erfolge der politischen Arbeit der Landeszahnärztekammer Hessen stellte Kammerpräsidentin Dr. Doris Seiz auf der Sommer-Delegiertenversammlung der Kammer am 14. Juni 2025 vor. Tagungsort war diesmal entgegen der sonst üblichen Praxis nicht Kassel, sondern Frankfurt (Main).

Neben vielen weiteren Themen stand auch diesmal die politische Arbeit des Vorstands und die Fortsetzung der engen Zusammenarbeit mit den politischen Entscheidungsträgern auf Landes- wie auch Bundesebene im Mittelpunkt der Berichte und Debatten. LZKH-Präsidentin Dr. Doris Seiz konnte den Delegierten neben dem Beleg der Intensivierung der Zusammenarbeit auch Früchte dieses sachlichen und von gegenseitigem Respekt geprägten Austauschs vor Augen führen. Zu den konkreten Schritten beim Abbau unnötiger Bürokratie und nicht nachvollziehbarere Vorgaben und Regelungen zählt unter anderem die klare Absage an die Validierung der Wischdesinfektion in Hessen bei einem Setzpunkt des hessischen Landtags zum Thema „Freie Berufe im Gesundheitswesen“.

Immer wieder den Kontakt zur Politik suchen

Dr. Doris Seiz, Präsidentin der LZKH
Dr. Doris Seiz, Präsidentin der LZKH
Foto: Michelle Spillner/LZKH
„Wir haben es uns in dieser Legislatur zur vornehmlichen Aufgabe gemacht, bei jeder sich bietenden Gelegenheit und im Schulterschluss mit weiteren Organisationen des Berufsstands den Kontakt zur Politik zu suchen und unsere Themen und Probleme vorzubringen und zu erläutern. Vieles, was wir uns wünschen, ist nicht mit der Brechstange zu erreichen, nicht zuletzt, weil manchmal mehrere Behörden und Ministerien an derselben Sache beteiligt und für unterschiedliche Aspekte zuständig sind. Wenn es aber gelingt, durch kontinuierlichen sachlichen Input ein Verständnis für die Richtigkeit unserer Anliegen und Forderungen zu schaffen, ist das Fundament für eine Lösung gelegt,“ kommentiert Dr. Seiz das Engagement des Kammervorstands.

Kontinuität als Schlüssel zum Erfolg

Man werde diesen Weg weitergehen, denn erste Erfolge zeigen deutlich, dass dieses Vorgehen erfolgversprechender ist als Konfrontation und mediales Aufbegehren, so Dr. Seiz weiter. Gerade der Abbau belastender Bürokratie sei kein Sprint, sondern weit eher ein Marathonlauf. Man sei aber auf dem Weg, habe auch schon einige Schritte in Richtung des gesetzten Ziels gemacht und von Ermüdung könne nicht die Rede sein.

Kluger Umgang mit der bestehenden GOZ

Bei den Berichten aus einzelnen Vorstandsressorts gab ZA Carsten Czerny, Referent für Gebührenordnungsfragen im Vorstand der LZKH, anlässlich der unlängst vom Deutschen Ärztetag beschlossenen Neufassung der GOÄ den Delegierten einen fundierten Einblick in die derzeitigen Debatten um eine mögliche Novelle der GOZ und als Alternative dazu einer klugen Handhabung des Bestehenden.

Neuer Podcast zur GOZ

„Der Gesetzgeber hat uns das Signal gegeben, dass wir, bevor wir eine neue GOZ fordern, erst einmal die vorhandene GOZ vollständig nutzen sollen und damit ist der Paragrafenteil und die Möglichkeit individueller Vereinbarungen mit den Patienten zu treffen gemeint. Jetzt müssen wir die Kollegen in der Umsetzung stärken und die Patienten informieren und dafür alle heute vorhandenen Register der Öffentlichkeitsarbeit ziehen“, so Czerny. Als Beispiel stellte er den Delegierten die neue Folge von „Bissfest“, dem LZKH-Podcast zum Thema GOZ vor und lud ein, dies auch im Kollegenkreis publik zu machen.

Wertschätzung der hessischen Zahnärzteschaft für ihr Versorgungswerk

Wie immer bei der Delegiertenversammlung im Sommer bildeten die Themen der Hessischen Zahnärzte-Versorgung (HZV) einen weiteren Schwerpunkt. In seiner umfassenden Bestandsaufnahme zur Lage des Versorgungswerks der hessischen Zahnärzte stellte Dr. Hans Jürgen Nonnweiler, Vorsitzender des Verwaltungsrats der HZV, als einen Beleg des Vertrauens der Mitglieder in die Arbeit der HZV die Stabilität der freiwilligen Beiträge heraus. Obwohl die Zinsen bei privaten Anlagen wieder steigen und trotz der medialen Kampagne gegen die berufsständischen Versorgungswerke würden nicht nur die Pflichtbeiträge entrichtet – und dies zeige auf erfreuliche Weise die Wertschätzung gegenüber der HZV und ihrer Anlagestrategie in schwierigen Zeiten.

 

Reference: Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
14. Jul 2025

Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen

Warum auch die neue Koalition bei der Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen mogeln wird – die Analyse von Dr. Uwe Axel Richter
14. Jul 2025

Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen

Kassen und auch Bundesregierung rechnen mit noch größerem Finanzloch in der GKV – noch keine Reformgesetze in Sicht
14. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
14. Jul 2025

Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis

ZA eG und DZV e.V. setzen mit gemeinsamer Veranstaltung Impulse für die Zukunft von Zahnmedizin und Zahnarztpraxis
11. Jul 2025

Zwischen KI und Kostendruck

Pfälzischer Zahnärztetag diskutiert aktuelle Herausforderungen
10. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
8. Jul 2025

Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende

vmf: Gültig seit 1. Juli 2025 – „Passable prozentuale Erhöhung“ gilt für alle im Tarifvertrag ziehenden Tätigkeitsgruppen
8. Jul 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland