0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
275 Views

Hohe Versorgungsqualität kann ungesunde Lebensweise der Bevölkerung nicht auffangen

Lieber Sport gucken als machen: Nur etwa die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland erfüllt die WHO-Empfehlung von mindestens 150 Minuten körperlicher Aktivität pro Woche.

(c) Blackregis/shutterstock.com

Im internationalen Vergleich genießt die deutsche Bevölkerung einen außergewöhnlich guten Zugang zur medizinischen Versorgung. Mit kurzen Wartezeiten, einem breiten Leistungskatalog und niedrigen Zuzahlungen bietet das deutsche Gesundheitssystem beste Voraussetzungen. Wie eine neue Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) zeigt, belegt Deutschland im Gesamtranking der Indikatoren zum Versorgungszugang den Spitzenplatz unter zehn europäischen Vergleichsländern. Ein Beispiel: Innovative Arzneimittel stehen den Patienten im Durchschnitt bereits 47 Tage nach der Zulassung zur Verfügung – im EU-Durchschnitt sind es mit 474 Tagen mehr als ein Jahr Wartezeit.

Lebenserwartung unter europäischem Durchschnitt

Trotz dieser guten Versorgungsstruktur liegt die Lebenserwartung in Deutschland mit 81,2 Jahren unter dem EU-Durchschnitt von 81,5 Jahren und beispielsweise drei Jahre unter der in der Schweiz. Und trotz moderner Therapien liegt Deutschland auch bei der Krebssterblichkeit lediglich im EU-Durchschnitt. Die Ursachen liegen der Studie zufolge nicht im Versorgungssystem selbst, sondern in verbreiteten ungesunden Lebensweisen, die zu einem hohen Behandlungsbedarf und überdurchschnittlich vielen Arztbesuchen führen.

„Unser Gesundheitssystem gehört zweifellos zu den leistungsfähigsten in Europa“, erklärt Institutsleiter Dr. Frank Wild. „Aber eine weit verbreitete ungesunde Lebensweise führt dazu, dass die Lebenserwartung nicht höher ist. Das zeigt, dass eine gute Versorgung allein nicht ausreicht.“

Gesund leben? Deutschland schneidet EU-weit schlecht ab

30 Prozent der Erwachsenen in Deutschland trinken mindestens einmal im Monat exzessiv Alkohol – deutlich mehr als im EU-Durchschnitt (19 Prozent). Nur etwa die Hälfte der Erwachsenen erfüllt die WHO-Empfehlung von mindestens 150 Minuten körperlicher Aktivität pro Woche. 53 Prozent sind übergewichtig oder adipös. Auch die Ernährungsgewohnheiten schneiden im Vergleich schlecht ab: Beim Verzehr von Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten sowie beim Fett- und Zuckerkonsum gehört Deutschland zu den Schlusslichtern. Im Gesamtranking der gesundheitsrelevanten Lebensstilfaktoren belegt Deutschland unter den zehn betrachteten Ländern den letzten Platz.

„Wenn wir die Lebenserwartung steigern, die Beanspruchung des Gesundheitswesens reduzieren und damit gleichzeitig die Kosten im System langfristig stabil halten wollen, sollten wir gesundheitsbewusstes Verhalten gezielter fördern.“ erklärt Dr. Frank Wild.

Quelle: 
WIP-Analyse „Zugang zur Gesundheitsversorgung, Gesundheitszustand und Risikofaktoren. Das deutsche Gesundheitssystem im europäischen Vergleich“ 

Reference: Nachrichten Menschen Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Schmuckbild Kalenderblatt August
1. Aug 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Mark S. Pace, Geschäftsführer von Dentaurum, lehnt in einen hellen Eingangsbereich des Unternehmens an einem Treppengeländer und spricht.
25. Jul 2025

„Wir sind nicht Opfer der Umstände, sondern Gestalter der Verhältnisse“

Dentaurum CEO Mark S. Pace im Amt des Vorstandsvorsitzenden des VDDI bestätigt – Herausforderungen und Chancen beschrieben