0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3978 Aufrufe

VDZI unterstützt die Protestaktion des vmf am 8. September in Berlin

(c) Robert Kneschke/Shutterstock.com

Der Verband Deutscher Zahntechiker-Innungen (VDZI) unterstützt die Protestakation, zu der der Verband medizinischer Fachberufe e.V. (vmf) für den 8. September 2023 aufruft. Am Brandenburger Tor will der Verband mit weiteren Unterstützern aus der Ärzte- und Zahnärzteschaft gegen die gesundheitspolitischen Konsolidierungspläne von Bundesgesundheitsminister Lauterbach protestieren.

Im Einzelnen fordert der vmf auch eine Weiterentwicklung der zahntechnischen Vergütung in der Gesetzlichen Krankenversicherung auf Grundlage der tatsächlichen Kosten. Er macht darauf aufmerksam, dass andernfalls der Wettbewerb um knappe Fachkräfte unfinanzierbar und immer schwieriger wird und somit die Leistungsfähigkeit und das Angebot in der zahntechnischen Versorgung perspektivisch gefährdet ist.

Weiterentwicklung der zahntechnischen Vergütung Ziel

Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) teilt die Auffassungen des vmf. Gerade die Weiterentwicklung der zahntechnischen Vergütung sei eine der zentralsten Forderungen des VDZI. Diese sei zuletzt am 26. April 2023 öffentlichkeitswirksam im Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages vorgetragen worden – „leider ohne Erfolg“, so der VDZI. Die Dentallabore des deutschen Zahntechniker-Handwerks brauchen im Rahmen des GKV-Systems eine wirtschaftliche Auskömmlichkeit, um ihre wichtige Funktion in der Versorgung der Bevölkerung mit qualitativ hochwertigem Zahnersatz aufrechterhalten zu können, betont der Verband. „Bei steigenden Kosten für Energie, Transport, weiterhin gestörten Lieferketten und hohen Inflationsraten sind starre und restriktive Deckelungen von pauschalen Vergütungen kein gangbarer Weg“, so der VDZI.

Falsche Unterstellungen der Ampel-Koalition zur Digitalisierung

Dennoch hätten sich alle drei Fraktionen der Bundesregierung gegen die Forderung des VDZI ausgesprochen. Angeführt wurden dabei nicht nur finanzielle Argumente, sondern auch fachlich abwegige Unterstellungen wie ein angeblich geringer Digitalisierungsgrad in der Zahntechnik. „Das Gegenteil ist tatsächlich der Fall. Zwar wurde vereinzelt auch Verständnis für die schwierigen Rahmenbedingungen des Zahntechniker-Handwerks geäußert, aber leere Worte generieren keine auskömmlichen Gehälter für die angestellten Zahntechnikerinnen und Zahntechniker und sind dem VDZI zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht genug. Daher unterstützt der VDZI die Kritik am Kurs der Bundesregierung und fordert, die wirtschaftliche Auskömmlichkeit der Leistungserbringung im GKV-System zu stärken“, heißt es in der Ankündigung.

Auch die Bundeszahnärztekammer (BZÄK), der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ), die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK), und der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI) sowie weitere Verbände und Vereine unterstützen die Aktion des vmf.

Quelle: VDZI Unternehmen Dentallabor Politik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
19. Feb. 2025

Gysi-Preis 2025 – den zahntechnischen Nachwuchs feiern

„Wettbewerb der Auszubildenden“ im Zahntechniker-Handwerk ist ein fester Programmpunkt auf der IDS – 2025 zum 20. Mal
19. Feb. 2025

„Man muss auch lernen abzugeben und den Mitarbeitern zu vertrauen“

ZTM Alexander Miranskij zu Gast in Folge #48 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
13. Feb. 2025

Zirkonzahn heute, morgen und überübermorgen

Ein Gespräch mit dem Zahntechniker, Erfinder und Unternehmer Enrico Steger
12. Feb. 2025

Zahntechniker-Handwerk begleitet das hohe Tempo der Digitalisierung

Statement des VDZI-Vorsitzenden ZTM Dominik Kruchen – VDZI wird wieder mit einem Stand in Halle 11.2 vertreten sein
10. Feb. 2025

eLABZ: Keine Pflicht zur Anbindung für Labore

Vorteile der sicheren und unabhängigen Kommunikation zwischen Zahnarztpraxis und Labor sollen überzeugen
31. Jan. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Januar 2025
20. Jan. 2025

eLABZ: Erster Datenaustausch erfolgreich umgesetzt

Software Service Stadermann und Dampsoft ebnen den Weg zur digitalen Vernetzung von Dentallaboren und Zahnarztpraxen
16. Jan. 2025

Was die Zahntechnik 2025 erwartet

E-Rechnung, TI-Anbindung, neue Meisterprüfungsverordnung – Ausblick des Verbands Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI)