0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5579 Aufrufe

Verband medizinischer Fachberufe e.V. zu den Ergebnissen ihrer Online-Umfrage – weiterhin großer Handlungsbedarf

(c) Bojan Milinkov/Shutterstock.com

Zeitdruck, Arbeitsstress und Arbeitspensum bleiben die drei wichtigsten Faktoren, die die Arbeit in zahnmedizinischen Laboren enorm erschweren. Hinzu kommen körperliche Belastungen, zum Beispiel durch langes Sitzen, Arbeiten am Mikroskop, Lärm etc. und unvorhersehbare Ereignisse wie Probleme mit Material oder Gerätschaften, häufige Störungen etc.

Damit haben sich die „Top Five“ der Stressoren seit einer Online-Umfrage, die der Verband medizinischer Fachberufe e.V. (vmf) im Jahr 2019 ermittelt hat, nicht verändert. Ende 2023/Anfang 2024 hatte der vmf angestellte und selbstständige Zahntechnikerinnen und Zahntechniker erneut online befragt, um – erst recht in Zeiten des Fachkräftemangels – zu prüfen, wie es derzeit um die Arbeitsbedingungen im Zahntechnikerhandwerk bestellt ist.

Ergebnisse der Online-Umfrage 2019 bestätigt

„Auch wenn sich an der aktuellen Umfrage nur rund 450 Personen beteiligt haben, so bestätigen sie doch die Ergebnisse der Online-Umfrage 2019 – damals mit mehr als 1.100 teilnehmenden Zahntechnikerinnen und Zahntechnikern – und zeigen, dass die Probleme weiterhin bestehen“, fasst Karola Will, Referatsleitung Zahntechnik im vmf, zusammen.

Belastung durch Zeitdruck

74 Prozent der Teilnehmenden bewerteten die Belastung durch Zeitdruck auf einer Skala von 0 (sehr gering) bis 10 (sehr hoch) zwischen 7 und 10. Der Arbeitsstress insgesamt wurde von 72 Prozent und das Arbeitspensum von 70 Prozent als sehr hoch eingeschätzt.

Gleichzeitig scheint sich die Fähigkeit, nach der Arbeit „abschalten“ zu können, zu verschlechtern. 46 Prozent der Teilnehmenden gaben an, dass sie das kaum oder gar nicht mehr könnten. Selbst 44 Prozent der 30-Jährigen haben damit bereits große Schwierigkeiten.

Arbeitszeitvolumen gesunken – Umsatzvolumen gestiegen

„Zwischen 2019 und 2022 ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Zahntechnikerinnen und Zahntechniker bundesweit um ca. 5 Prozent gesunken. Dabei hat sich der Anteil der Teilzeitbeschäftigten erhöht. Im gleichen Zeitraum ist das Umsatzvolumen um 0,4 Milliarden Euro gestiegen. Bei insgesamt reduziertem Arbeitszeitvolumen muss demnach immer mehr hergestellt werden“, gibt Will zu bedenken. „Um dieser Entwicklung standzuhalten, ist es wichtig, dass Arbeitgeber die vorhandenen Möglichkeiten des Arbeitsschutzes und der Prävention besser nutzen.“

Starkes Interesse am Gesundheitsmanagement

Auch von Seiten der Beschäftigten ist das erwünscht. So antworteten auf die Frage: „Wie wichtig ist Ihnen ein betriebliches Gesundheitsmanagement?“ 69 Prozent mit Werten zwischen 7 und 10, davon sogar 34 Prozent mit 10 (sehr wichtig). „Bisher ist das betriebliche Gesundheitsmanagement meist nur in großen Betrieben zu finden“, merkt Will an. „Doch Krankenkassen geben alle notwendigen Auskünfte, wie diese steuerlich begünstigten Leistungen auch Beschäftigten in Dentallaboren zugutekommen.“

Stiefkind psychische Gefährdungsbeurteilung

Das wichtigste Instrument der Stressreduktion, welches sogar gesetzlich seit 2013 vorgeschrieben ist, werde in den zahntechnischen Betrieben offensichtlich jedoch noch immer komplett vernachlässigt. So beantworteten nur 6,6 Prozent der Teilnehmenden auf die Frage, ob für die Arbeitsplätze der Beschäftigten in ihrem Betrieb eine psychische Gefährdungsbeurteilung erstellt wurde, mit „ja“, 66 Prozent mit „nein“, mehr als ein Viertel mit „weiß ich nicht“.

Will regt daher dringend an: „Eine gemeinsam im Team erstellte Erfassung der Stressfaktoren im Labor und der Austausch, wie diese reduziert werden können, muss endlich als Chance zur Fachkräftesicherung begriffen werden und nicht als zeitfressende Gängelung des Gesetzgebers.“

Quelle: vmf Unternehmen Dentallabor Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
7. Apr. 2025

Bürokratie und Fachkräftemangel belasten nicht nur die Zahntechnik

Gesundheitshandwerke stellen Branchenreport für eine qualitativ hochwertige Versorgung der gesetzlich Versicherten vor
31. März 2025

Weniger Bürokratie, Bedarfsplanung bei den Ländern

Arbeitspapier zu Gesundheit und Pflege mit vielen Absichtserklärungen – erste Reaktionen
27. März 2025

Digitale Dienstplanung und Zeiterfassung in der Zahnmedizin

Anforderungen und Möglichkeiten – effiziente Lösungen für Praxen und Labore jeder Größe
25. März 2025

Dentything: intelligenter Instrumentenschrank für Dentallabore

Komet kombiniert autonomes Warenwirtschaftssystem mit exklusiven Vorteilen
19. März 2025

Neues mit Mehrwert für Praxis und Labor

Kulzer präsentiert zur IDS „acht Weltneuheiten“ – vom Flow-Komposit mit neuem Farbeffekt bis zum neuen Workflow für Totalprothetik
12. März 2025

IDS in Köln: Gemeinsam die Zukunft der Zahnmedizin gestalten

Messeerlebnis für Besucher und Aussteller weiter verbessert – Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse GmbH, freut sich auf die IDS 2025
7. März 2025

Selbst in „Frauenberufen“ bekommen Männer oft mehr

Equal Pay Day: Bewertung frauendominierter Berufe muss grundlegend neu erfolgen
7. März 2025

Studis, Meisterschüler und Azubis: am Samstag kostenfrei auf die IDS

Tickets vorab online buchen – aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Branchenkontakte