0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5973 Views

Verband medizinischer Fachberufe e.V. zu den Ergebnissen ihrer Online-Umfrage – weiterhin großer Handlungsbedarf

(c) Bojan Milinkov/Shutterstock.com

Zeitdruck, Arbeitsstress und Arbeitspensum bleiben die drei wichtigsten Faktoren, die die Arbeit in zahnmedizinischen Laboren enorm erschweren. Hinzu kommen körperliche Belastungen, zum Beispiel durch langes Sitzen, Arbeiten am Mikroskop, Lärm etc. und unvorhersehbare Ereignisse wie Probleme mit Material oder Gerätschaften, häufige Störungen etc.

Damit haben sich die „Top Five“ der Stressoren seit einer Online-Umfrage, die der Verband medizinischer Fachberufe e.V. (vmf) im Jahr 2019 ermittelt hat, nicht verändert. Ende 2023/Anfang 2024 hatte der vmf angestellte und selbstständige Zahntechnikerinnen und Zahntechniker erneut online befragt, um – erst recht in Zeiten des Fachkräftemangels – zu prüfen, wie es derzeit um die Arbeitsbedingungen im Zahntechnikerhandwerk bestellt ist.

Ergebnisse der Online-Umfrage 2019 bestätigt

„Auch wenn sich an der aktuellen Umfrage nur rund 450 Personen beteiligt haben, so bestätigen sie doch die Ergebnisse der Online-Umfrage 2019 – damals mit mehr als 1.100 teilnehmenden Zahntechnikerinnen und Zahntechnikern – und zeigen, dass die Probleme weiterhin bestehen“, fasst Karola Will, Referatsleitung Zahntechnik im vmf, zusammen.

Belastung durch Zeitdruck

74 Prozent der Teilnehmenden bewerteten die Belastung durch Zeitdruck auf einer Skala von 0 (sehr gering) bis 10 (sehr hoch) zwischen 7 und 10. Der Arbeitsstress insgesamt wurde von 72 Prozent und das Arbeitspensum von 70 Prozent als sehr hoch eingeschätzt.

Gleichzeitig scheint sich die Fähigkeit, nach der Arbeit „abschalten“ zu können, zu verschlechtern. 46 Prozent der Teilnehmenden gaben an, dass sie das kaum oder gar nicht mehr könnten. Selbst 44 Prozent der 30-Jährigen haben damit bereits große Schwierigkeiten.

Arbeitszeitvolumen gesunken – Umsatzvolumen gestiegen

„Zwischen 2019 und 2022 ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Zahntechnikerinnen und Zahntechniker bundesweit um ca. 5 Prozent gesunken. Dabei hat sich der Anteil der Teilzeitbeschäftigten erhöht. Im gleichen Zeitraum ist das Umsatzvolumen um 0,4 Milliarden Euro gestiegen. Bei insgesamt reduziertem Arbeitszeitvolumen muss demnach immer mehr hergestellt werden“, gibt Will zu bedenken. „Um dieser Entwicklung standzuhalten, ist es wichtig, dass Arbeitgeber die vorhandenen Möglichkeiten des Arbeitsschutzes und der Prävention besser nutzen.“

Starkes Interesse am Gesundheitsmanagement

Auch von Seiten der Beschäftigten ist das erwünscht. So antworteten auf die Frage: „Wie wichtig ist Ihnen ein betriebliches Gesundheitsmanagement?“ 69 Prozent mit Werten zwischen 7 und 10, davon sogar 34 Prozent mit 10 (sehr wichtig). „Bisher ist das betriebliche Gesundheitsmanagement meist nur in großen Betrieben zu finden“, merkt Will an. „Doch Krankenkassen geben alle notwendigen Auskünfte, wie diese steuerlich begünstigten Leistungen auch Beschäftigten in Dentallaboren zugutekommen.“

Stiefkind psychische Gefährdungsbeurteilung

Das wichtigste Instrument der Stressreduktion, welches sogar gesetzlich seit 2013 vorgeschrieben ist, werde in den zahntechnischen Betrieben offensichtlich jedoch noch immer komplett vernachlässigt. So beantworteten nur 6,6 Prozent der Teilnehmenden auf die Frage, ob für die Arbeitsplätze der Beschäftigten in ihrem Betrieb eine psychische Gefährdungsbeurteilung erstellt wurde, mit „ja“, 66 Prozent mit „nein“, mehr als ein Viertel mit „weiß ich nicht“.

Will regt daher dringend an: „Eine gemeinsam im Team erstellte Erfassung der Stressfaktoren im Labor und der Austausch, wie diese reduziert werden können, muss endlich als Chance zur Fachkräftesicherung begriffen werden und nicht als zeitfressende Gängelung des Gesetzgebers.“

Reference: Unternehmen Dentallabor Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Zwei zahntechnische Modelle auf einem Labortisch vor einem 3D-Drucker, rechts daneben ein aufgeklapptes Notebook mit dunklem Bildschirm.
6. Aug 2025

Dentaclean sorgt für saubere Modelle im dentalen 3D-Druck

Richard Geiss GmbH bietet spezielle Reinigungslösungen für aus Resinen 3D-gedruckte Dentalstrukturen
Ein Material, das Maßstäbe setzt
18. Jul 2025

Ein Material, das Maßstäbe setzt

Zwei Jahrzehnte dentaler Exzellenz – Ivoclar feiert die Erfolgsgeschichte von IPS e.max mit Jubiläumsveranstaltungen in Leipzig und Wien
Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services
18. Jul 2025

Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services

Exocad gibt Einführung bekannt – für qualifizierte DentalCAD-Anwender
Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis
9. Jul 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
Spitzenleistungen junger Zahntechniker ausgezeichnet
25. Jun 2025

Spitzenleistungen junger Zahntechniker ausgezeichnet

Klaus-Kanter-Preis 2024 vor fachkundigem Publikum auf der ADT verliehen
Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event
25. Jun 2025

Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event

Schütz Dental feiert jährliches Highlight zum zehnten Mal am 19. und 20. September 2025 im Campus Kronberg
Koalitionsvertrag bietet Chancen für Fachberufe im Gesundheitswesen
24. Jun 2025

Koalitionsvertrag bietet Chancen für Fachberufe im Gesundheitswesen

Verband medizinischer Fachberufe: Nachbesserungen sind nötig – faire Gehälter, Tarifverträge, mehr Beteiligung, bessere Rahmenbedingungen
Gesamtes Portfolio jetzt auch über den Handel erhältlich
19. Jun 2025

Gesamtes Portfolio jetzt auch über den Handel erhältlich

Henry Schein Dental Deutschland und Amann Girrbach starten in Deutschland Kooperation für vollständiges Portfolio

Related books