0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3098 Aufrufe

Bösing Dental setzt auf Auszubildende und Meister – Nachwuchsförderung statt Fachkräftemangel

Dass Laborinhaber trotz der aktuellen Lage positiv in die Zukunft blicken, zeigt nun Bösing Dental in Bingen am Rhein: Zwei junge engagierte Menschen starteten im August 2020 ihre Ausbildung zum Zahntechniker in dem hochmodernen Dentallabor. Pünktlich dazu gab es vom Laborteam ein Starterpaket für die zwei Azubis, die sich „für den schönsten und kreativsten Handwerksberuf entschieden haben“, betonte Christoph Bösing, Inhaber und Geschäftsführer des 42-köpfigen Teams. „Auch wenn die Lage gerade angespannt ist, richten wir den Blick in die Zukunft und bleiben unserer Philosophie treu, nur durch Ausbildung und eigenen Nachwuchs, dem Fachkräftemangel entgegenwirken zu können“, so Christoph Bösing, der sich sicher ist, dass für seine Branche auch wieder bessere Zeiten kommen, die er gemeinsam mit seinem Team und seinen Partnerpraxen teilen möchte. Aus- und Fortbildung hat für den umtriebigen Geschäftsmann schon immer eine hohe Priorität.


Bösing Dental setzt auf eigenen Nachwuchs mit zwei neuen Zahntechnikerazubis.

Meisterschule mit Aufstiegsfortbildung

Deshalb absolviert sein Sohn Niklas gerade die Meisterschulzeit in Freiburg. Diese stellt ein für ihn optimales Konzept zur Verfügung: Neben dem Erwerb des Meistertitels im Zahntechniker-Handwerk bietet die Schule noch die Aufstiegsfortbildung zur CAD/CAM-Fachkraft Zahntechnik an. Damit vereint Niklas Bösing zwei Abschlüsse in einem und wird sowohl in der klassischen als auch in der digitalen Zahntechnik bestens auf zukünftige Aufgaben vorbereitet sein. Und das Team freut sich auf zwei weitere Gesellen und einen vierten Zahntechnikermeister und noch mehr zahntechnisches und digitales Know-how in Bingen.

Das Titelbild zeigt Christoph und Niklas Bösing. Bild: Bösing Dental
Quelle: Bösing Dental Unternehmen Dentallabor Nachrichten Zahntechnik Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
12. Feb. 2025

Zahntechniker-Handwerk begleitet das hohe Tempo der Digitalisierung

Statement des VDZI-Vorsitzenden ZTM Dominik Kruchen – VDZI wird wieder mit einem Stand in Halle 11.2 vertreten sein
10. Feb. 2025

eLABZ: Keine Pflicht zur Anbindung für Labore

Vorteile der sicheren und unabhängigen Kommunikation zwischen Zahnarztpraxis und Labor sollen überzeugen
31. Jan. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Januar 2025
20. Jan. 2025

eLABZ: Erster Datenaustausch erfolgreich umgesetzt

Software Service Stadermann und Dampsoft ebnen den Weg zur digitalen Vernetzung von Dentallaboren und Zahnarztpraxen
16. Jan. 2025

Was die Zahntechnik 2025 erwartet

E-Rechnung, TI-Anbindung, neue Meisterprüfungsverordnung – Ausblick des Verbands Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI)
15. Jan. 2025

„Innovative Materialien mit einzigartigen Eigenschaften“

Erster Open-House-Event von Carbon: 3D-Druck hat sich in der Zahntechnik etabliert
13. Jan. 2025

Innung Düsseldorf bietet Fortbildung zum geprüften Techniker in der KfO an

Geprüfte/r kieferorthopädische/r Techniker/in im Zahntechniker-Handwerk – bis 31. Januar 2025 für den nächsten Kurs ab Mai bewerben
9. Jan. 2025

„Ich bin nicht naiv in die Selbstständigkeit reingegangen“

ZTM Axel Böhme zu Gast in Folge #46 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“