0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1902 Aufrufe

16. Dezember: Webinar der Cerec Masters zu Lithiumdisilikat ohne Brennofen-Sinterung

Frontzahnkronen aus der neuen Lithiumdisilikat-Keramik benötigen keine Ofensinterung.

(c) Kurbad

Monolithische, vollkeramische Restaurationen aus Lithiumdisilikat haben den Weg zu verblendfreien Kronen und Brücken geebnet. Damit entfällt das Risiko einer Verblendfraktur. Die Entscheidung für eine verblendfreie Rekonstruktion ist stets angezeigt, wenn das zur Verfügung stehende Platzangebot im bukkalen Bereich oder der Verfärbungsgrad der Zahnstümpfe mit einer substanzschonenden Präparation gelöst werden soll. Mit dem Verzicht auf eine Verblendung kann die Präparationstiefe reduziert oder der Raumgewinn für die Kronenwandstärke genutzt werden.
Lithiumdisilikat-Keramiken erforderten bisher nach dem Ausschleifen der Restauration einen Kristallisationsbrand im Brennofen. Damit wurde die finale Zahnfarbe der Krone freigesetzt und die Biegebruchfestigkeit gesteigert. Mit einer hohen Überlebensrate haben sich Keramikkronen als echte Alternative zu VMK-Kronen erwiesen (Sailer et al. 2015, Boldt, Spitznagel 2017). Dreigliedrige Brücken bis zum zweiten Prämolaren haben sich in Studien ebenfalls bewährt (Kern, Sasse 2019).

Neu: Lithiumdisilikat ohne Sinterung

Eine neue Lithiumdisilikat-Keramik für verblendfreie Kronen und Brücken wird von den Cerec Masters vorgestellt. Die Blocks sind vollständig vorkristallisiert. Die für den Kristallisationsbrand benötigte Zeit kann somit eingespart werden; die Schleifsoftware muss keine durch die Sinterung bedingte Schrumpfung ausgleichen. Dünne Ränder bleiben sehr passgenau und sind, anders als beim Kristallisationsbrand, nicht rundungsanfällig. Wenn farblich mehr Charakterisierung gewünscht ist, bieten sich Malfarben für ästhetische Lösungen an. Zur Fertigstellung genügt ein einfaches Polieren der Restauration mit Silikon-Polierern.

Lithiumdisilikat-Anwendung im Webinar

Um den neuen Werkstoff kennenzulernen, laden die Cerec Masters zum kostenlosen Webinar am Donnerstag, 16. Dezember 2021, von 19-20 Uhr ein. Der Kurs wendet sich besonders an Chairside-Anwender (Cerec System). Der Kurs wird von Dr. Andreas Kurbad, Viersen, geleitet – mit technischer Unterstützung des Unternehmens GC Europe.

Das Webinar kann nach Buchung auf allen digitalen Endgeräten (PC, Laptop, Smartphone, Tablet) empfangen werden. Teilnehmer erhalten 2 Fortbildungspunkte (KZBV). Interessierte erhalten weitere Infos unter www.cerec.de – Kurs-Anmeldung beim Cerec Masters Club, E-Mail masters@cerec.de.

Quelle: CMC Materialien Digitale Zahnmedizin Digitale Zahntechnik Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Ein vollautomatisiertes Produktionssystem, das fräst und druckt
24. Juli 2025

Ein vollautomatisiertes Produktionssystem, das fräst und druckt

Coritec Mythos von Imes-Icore – Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
Schienen: Optimale Fertigung und Materialien – Torsionsanalyse
22. Juli 2025

Schienen: Optimale Fertigung und Materialien – Torsionsanalyse

Wissenschaftliche Torsionsstudie liefert klare Antworten, welche Materialien und Fertigungsverfahren zu optimalen Schienen führen
3D-Druck: Bleiben die Farben stabil?
10. Juli 2025

3D-Druck: Bleiben die Farben stabil?

Wie verschiedene Oberflächenbehandlungen die Farbstabilität von Restaurationen aus dem 3D-Drucker beeinflussen
„Wir müssen im System bleiben können“
9. Juli 2025

„Wir müssen im System bleiben können“

Im Gespräch mit dem Zahntechniker Carsten Fischer über Microlayering für PMMA
3D-gedruckte Metallbauteile werden mit Schall besser
1. Juli 2025

3D-gedruckte Metallbauteile werden mit Schall besser

Neues Verfahren führt zu genaueren und qualitativ hochwertigeren Metallbauteilen
Smartes Zirkonoxid für eine hohe natürliche Ästhetik von Restaurationen
27. Juni 2025

Smartes Zirkonoxid für eine hohe natürliche Ästhetik von Restaurationen

Das Hybrid-Multilayer-Zirkonoxid „Cercon yo ML“ von Dentsply Sirona besticht durch Transluzenz, Farbsättigung und Farbtreue bei hoher Stabilität
Universaladhäsiv als Flusssäure-Ersatz?
26. Juni 2025

Universaladhäsiv als Flusssäure-Ersatz?

Gute Haftwerte mit adhäsiven und selbstadhäsiven Befestigungskompositen
Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event
25. Juni 2025

Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event

Schütz Dental feiert jährliches Highlight zum zehnten Mal am 19. und 20. September 2025 im Campus Kronberg