0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2057 Aufrufe

Genios Veneers von Dentsply Sirona

Dentsply Sirona informiert: Genios Zähne überzeugen seit jeher durch ihre hohe Ästhetik, ihre geringe Plaqueaffinität, ihre Craqueléresistenz und ihre Langzeit­stabilität. Mit derselben Technologie und aus demselben Werkstoff fertigt der Hersteller Dentsply Sirona jetzt die neuen Genios Veneers. Sie eignen sich laut Unternehmen insbesondere für Teleskoparbeiten und darüber hinaus als dauerhafte Lösung für die Implantatprothetik sowie für Provisorien.

Bei einer Teleskoparbeit sind die Sekundärteile üblicherweise zu verblenden, und in der ganz überwiegenden Mehrzahl der Fälle erfolgt dies mit konventionellem, lichthärtendem Kunststoff. Dessen Farbe gleiche aber keineswegs ohne Weiteres den Nachbarzähnen, sondern es bedürfe einer aufwendigen Schichtung. Noch dazu sei das Material womöglich noch spröde und plaqueanfällig.

Die Lösung ist nun in Form der neuen Genios Veneers auf dem Markt. Sie bestehen wie die  Genios Zähne aus dem bewährten Werkstoff IPN (Interpenetriertes Polymer-Netzwerk) und weisen für die gewohnt hohe Ästhetik eine innere Schichtung auf. Mit ihren weiten Zahnhälsen und ihrer optimierten Wandstärke eignen sie sich zur Abdeckung von Sekundärkronen von Teleskoparbeiten und ebenso von metallischen beziehungsweise metallisch durchscheinenden Implantatanteilen oder Abutments. Auch Provisorien lassen sich damit ästhetisch deutlich aufwerten, heißt es.

Abgestimmte Ästhetik für viele Konstruktionen

Insbesondere bietet sich die Kombination an: So kann der Zahntechniker zum Beispiel neben einer Kombiarbeit eine Teleskopkonstruktion und im Gegenkiefer ein implantatgetragenes Provisorium unter weitestgehender Verwendung von Genios Zähnen und Genios Veneers schaffen. Es ergibt sich eine aufeinander abgestimmte, individuelle Ästhetik.

Darüber hinaus komme das gute Zusammenspiel auch der Funktion zugute. Die Voraussetzungen für eine perfekte Okklusion von Genios Veneer zu Genios Veneer und von Genios Veneer zum Genios Zahn seien gegeben, denn alle Komponenten folgen dem biomechanischen Okklusionskonzept (gem. ZTM M. H. Polz).

Eigenes Bonding-System

Das eigens für die neuen Genios Veneers entwickelte „Genios Veneers Bonding System“ erleichtert die Herstellung eines zuverlässigen und langzeitstabilen Haftverbunds im Kaltpolymerisationsverfahren. Und für ein flexibles Handling in engen Bereichen bei Seitenzähnen sorgt das spezielle Design der Basalflächen der entsprechenden Veneers. So ist das System bis in kleinste Details durchkonzipiert. Sie runden die insgesamt einfache Handhabung ab. Die neuen Genios Veneers sind in 18 Frontzahnformen und vier Seitenzahnformen und in neun Vita-Farben verfügbar.

Titelbild: Die neuen Genios Veneers stehen in 18 Frontzahnformen und vier Seitenzahnformen zur Verfügung, decken den gesamten VITA classical-Farbring ab und eignen sich insbesondere für Teleskoparbeiten, für die Implantatprothetik und für Provisorien. (Foto: Dentsply Sirona)
Quelle: Dentsply Sirona Materialien Zahntechnik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
10. Juli 2025

3D-Druck: Bleiben die Farben stabil?

Wie verschiedene Oberflächenbehandlungen die Farbstabilität von Restaurationen aus dem 3D-Drucker beeinflussen
9. Juli 2025

„Wir müssen im System bleiben können“

Im Gespräch mit dem Zahntechniker Carsten Fischer über Microlayering für PMMA
1. Juli 2025

3D-gedruckte Metallbauteile werden mit Schall besser

Neues Verfahren führt zu genaueren und qualitativ hochwertigeren Metallbauteilen
27. Juni 2025

Smartes Zirkonoxid für eine hohe natürliche Ästhetik von Restaurationen

Das Hybrid-Multilayer-Zirkonoxid „Cercon yo ML“ von Dentsply Sirona besticht durch Transluzenz, Farbsättigung und Farbtreue bei hoher Stabilität
26. Juni 2025

Universaladhäsiv als Flusssäure-Ersatz?

Gute Haftwerte mit adhäsiven und selbstadhäsiven Befestigungskompositen
25. Juni 2025

Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event

Schütz Dental feiert jährliches Highlight zum zehnten Mal am 19. und 20. September 2025 im Campus Kronberg
12. Juni 2025

Additive Multimaterialfertigung von Teleskopkronen

Fraunhofer Ausgründung „Fidentis“ bietet innovatives SLM-Fertigungsverfahren
6. Juni 2025

Mehrfach verwendbare Druckkapseln – die PrintPods von Asiga

Neues vom Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU

Verwandte Bücher

  
Steffen Rohrbach

Complete Dentures

The Legacy Prosthetic System
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Komplexe Restaurationen und digitale Technologien

Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
Vincent Fehmer

QDT 2024

Quintessence of Dental Technology
Jean-François Lasserre

Fusion

Art and Nature in Ceramic Restorations