0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2029 Aufrufe

Mit zusätzlichen Haltern können vier Blankgrößen bis zu 125 Millimeter Durchmesser verwendet werden

(c) Zirkonzahn

Zirkonzahn infomiert: Zirkonzahn hat seine Fräsgerät-Komfortlinie M2 mit einem extragroßen Teleskoper Orbit versehen, sodass nun auch alle gängigen Materialblanks mit einem Durchmesser von 125 Millimetern bearbeitet werden können.

Die neue Fräsgerät-Komfortlinie M2 von Zirkonzahn steht für modernen Bedienkomfort und Flexibilität, so das Unternehmen. Die Linie umfasst mit der M2 Wet Heavy Metal, M2 Teleskoper, M2 Dual Wet Heavy Metal, M2 Dual Teleskoper sowie der M2 Dual Double Teleskoper fünf vollautomatische Fräsmaschinen mit simultaner 5+1-Achsen-Frästechnologie.

Mit dem neuen Teleskoper Orbit bietet Zirkonzahn Anwendern der Fräsgerät-Komfortlinie M2 die Möglichkeit, Materialronden von 95 bis sogar 125 mm Durchmesser zu bearbeiten – spezielle Einsätze vorausgesetzt.
Mit dem neuen Teleskoper Orbit bietet Zirkonzahn Anwendern der Fräsgerät-Komfortlinie M2 die Möglichkeit, Materialronden von 95 bis sogar 125 mm Durchmesser zu bearbeiten – spezielle Einsätze vorausgesetzt.
Foto: Zirkonzahn
Im Hinblick auf die Flexibilität ist man mit dem extragroßen Teleskoper Orbit (Durchmesser von 125 Millimetern) einen weiteren großen Schritt gegangen. In Kombination mit speziellen Haltern können damit alle gängigen weichen und harten Dentalmaterialblanks mit einem Durchmesser von 95, 98, 106 und sogar 125 Millimetern sowie Glaskeramik- und Raw-Abutment-Rohlinge (Abutment-Rohlinge) bearbeitet werden, wobei für Blanks mit einem Durchmesser von 125 Millimetern keine spezielle Halterung benötigt wird.

Die verwendeten Blanks lassen sich laut Produktbeschreibung aus dem Orbit entnehmen und später wieder hochpräzise an exakt gleicher Stelle einsetzen. „Diese Präzision ist insbesondere bei der Friktionseinstellung von teleskopierenden Strukturen oder der zweistufigen Anfertigung von Sofortprovisorien für implantatgestützte Versorgungen (Double Milling) hilfreich“, heißt es. Weitere Informationen auf der Internetseite des Unternehmens.

Titelbild: Im Titelbild ist ein 125-Millimeter-Blank dargestellt, aus dem bis zu vier Aufbissschienen herausgefräst werden können. Möglich wird dies aufgrund des neuen Teleskoper Orbits der Fräsgerät-Komfortlinie M2.
Quelle: Zirkonzahn Materialien Zahntechnik Digitale Zahntechnik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
10. Juli 2025

3D-Druck: Bleiben die Farben stabil?

Wie verschiedene Oberflächenbehandlungen die Farbstabilität von Restaurationen aus dem 3D-Drucker beeinflussen
9. Juli 2025

„Wir müssen im System bleiben können“

Im Gespräch mit dem Zahntechniker Carsten Fischer über Microlayering für PMMA
1. Juli 2025

3D-gedruckte Metallbauteile werden mit Schall besser

Neues Verfahren führt zu genaueren und qualitativ hochwertigeren Metallbauteilen
27. Juni 2025

Smartes Zirkonoxid für eine hohe natürliche Ästhetik von Restaurationen

Das Hybrid-Multilayer-Zirkonoxid „Cercon yo ML“ von Dentsply Sirona besticht durch Transluzenz, Farbsättigung und Farbtreue bei hoher Stabilität
26. Juni 2025

Universaladhäsiv als Flusssäure-Ersatz?

Gute Haftwerte mit adhäsiven und selbstadhäsiven Befestigungskompositen
25. Juni 2025

Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event

Schütz Dental feiert jährliches Highlight zum zehnten Mal am 19. und 20. September 2025 im Campus Kronberg
12. Juni 2025

Additive Multimaterialfertigung von Teleskopkronen

Fraunhofer Ausgründung „Fidentis“ bietet innovatives SLM-Fertigungsverfahren
6. Juni 2025

Mehrfach verwendbare Druckkapseln – die PrintPods von Asiga

Neues vom Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU