0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6983 Aufrufe

Material- und Produkterweiterungen für Prozesssicherheit und in zahnfleischfarbener Optik

Frame aus breCAM.BioHPP gingiva-shade, Zähne aus Luxor Z True Nature und Gingiva aus crea.lign GUM.

(c) Bredent GmbH & Co.KG

Das Unternehmen Bredent setzt neue Maßstäbe bei dem bereits etablierten Material BioHPP (Hochleistungskunststoff auf PEEK-Basis): Auf dem Dentalmarkt sind das Granulat sowie die Pellets von BioHPP mit optimierten Materialeigenschaften für das for2press-System von bredent erhältlich. Auch die Fräsronden (breCAM.BioHPP), für den digitalen Einsatz, haben Experten aus der Praxis weiterentwickelt.
Ab sofort sind die Fräsronden breCAM.BioHPP auch in „zahnfleischfarbener“ Optik – in gingiva-shade – auf dem Dentalmarkt. Diese Farbvariante eignet sich insbesondere für Sekundärgerüste mit Transversalband und ist nun auch für die Verarbeitung im digitalen Bereich möglich.

Das Granulat und die Pellets von BioHPP sind mit optimierten Materialeigenschaften für das for2press-System von bredent auf dem Dentalmarkt erhältlich. Auch die Fräsronden (breCAM.BioHPP), für den Einsatz im digitalen Bereich, konnten auf ein neues Niveau gehoben werden, so das Unternehmen. Dank den wertvollen Erfahrungswerten von den Anwendern sind das visio.lign System und BioHPP nun perfekt aufeinander abgestimmt. Um eine höhere Patientensicherheit und eine hohe Anwenderfreundlichkeit zu gewährleisten, wurde das E-Modul analog zu visio.lign angepasst (> 4.600 MPa). Zudem erhält man einen Haftverbund > 20 MPa zum Befestigungskomposit combo.lign in Anlehnung an DIN EN ISO 10477.

Optimale Balance zwischen Elastizität und Steifigkeit

BioHPP ist ein physiologischer, biokompatibler Hochleistungskunststoff mit der optimalen Balance zwischen Elastizität und Steifigkeit, Gewicht und Bruchfestigkeit sowie Physiologie und Plaqueneutralität. Es eignet sich für Kronenkappen und Verblendbrückengerüste, für Kompositverblendungen, teleskopierende Primär- und Tertiärkonstruktionen.

Ab sofort können auch Versorgungen auf PEEK-Basis dank der neuen, zahnfleischfarbenen Fräsronden breCAM.BioHPP gingiva-shade im digitalen Bereich gefertigt werden. Aufgrund der standardisierten Fertigungsverfahren im digitalen Bereich spart sich der Zahntechniker Zeit und erhält eine hohe Prozesssicherheit. Durch diese zahnfleischfarbene Optik eignet sich dieses Produkt hervorragend für Sekundärgerüste mit Transversalband. Die Farbe sorgt für ein natürliches Aussehen. Zudem sparen sich die Zahntechniker bei der Herstellung Zeit, da kein Opaker aufgetragen werden muss.

Ideal für die Versorgung von Implantaten

Infokasten BioHPP: BioHPP ist ideal für Versorgungen auf Implantaten. Der Bereich des Elastizitätsmoduls von mehr als 4.600 MPa ist dem des Knochens sehr ähnlich, verringert daher mögliche Spannungen und kann hohe Kaukräfte schonend auf Implantat-getragenen Zahnersatz übertragen. BioHPP wirkt stoßdämpfend, absorbiert die Kaukräfte und minimiert das Chipping-Risiko. Zudem sorgt das Material für einen Ausgleich von Spannungen bei größeren Brückenkonstruktionen. Darüber hinaus ist es besonders biokompatibel und dank seiner Metall- und Monomerfreiheit speziell für Allergiker geeignet.

Materialien Zahntechnik Prothetik Digitale Zahntechnik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Acht kleine dunkte Dosen mit farbigen Etiketten und zwei weiße Kunststofffläschchen am rechten Bildrand.
11. Aug. 2025

Spezielle Malfarben- und Pasten für Micro-Layering

Das neue Set „mµIllusion“ von Merz Dental für die ästhetische Finalisierung monolithischer Kronen und Brücken
Eine Oberkieferprothese aus Kunststoff zum Ersatz von mehreren Seitenzähnen mit Klammern und einer weißen Verbindungsplatte.
7. Aug. 2025

3D-Druck von thermoplastischem Kunststoff PPSU

Eigenschaften des thermoplastischen Kunststoffs Polyphenylensulfon zeigen großes Potenzial für dentale Verwendung
Schriftzug Dental Lab Inside, Quintessence Podcasts-Logo und Porträtbild von Carola Wohlgenannt
30. Juli 2025

„Das System ist einfach komplett“

„Dental Lab Inside“-Special mit Carola Wohlgenannt zu „20 Jahre IPS e.max“
Ein vollautomatisiertes Produktionssystem, das fräst und druckt
24. Juli 2025

Ein vollautomatisiertes Produktionssystem, das fräst und druckt

Coritec Mythos von Imes-Icore – Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
Schienen: Optimale Fertigung und Materialien – Torsionsanalyse
22. Juli 2025

Schienen: Optimale Fertigung und Materialien – Torsionsanalyse

Wissenschaftliche Torsionsstudie liefert klare Antworten, welche Materialien und Fertigungsverfahren zu optimalen Schienen führen
3D-Druck: Bleiben die Farben stabil?
10. Juli 2025

3D-Druck: Bleiben die Farben stabil?

Wie verschiedene Oberflächenbehandlungen die Farbstabilität von Restaurationen aus dem 3D-Drucker beeinflussen
„Wir müssen im System bleiben können“
9. Juli 2025

„Wir müssen im System bleiben können“

Im Gespräch mit dem Zahntechniker Carsten Fischer über Microlayering für PMMA
3D-gedruckte Metallbauteile werden mit Schall besser
1. Juli 2025

3D-gedruckte Metallbauteile werden mit Schall besser

Neues Verfahren führt zu genaueren und qualitativ hochwertigeren Metallbauteilen

Verwandte Bücher

  
Complete Dentures The Legacy Prosthetic System
Steffen Rohrbach

Complete Dentures

The Legacy Prosthetic System
Personalizing Smile Restoration Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Mastering Interdisciplinary Treatment How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Komplexe Restaurationen und digitale Technologien Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Komplexe Restaurationen und digitale Technologien

Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
QDT 2024 Quintessence of Dental Technology
Vincent Fehmer

QDT 2024

Quintessence of Dental Technology
Fusion Art and Nature in Ceramic Restorations
Jean-François Lasserre

Fusion

Art and Nature in Ceramic Restorations