0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
10691 Aufrufe

Was beim Befestigen keramischer Restaurationen in Praxis und Labor beachtet werden sollte


Dr. Anja Liebermann

Beim Befestigen vollkeramischer Restaurationen müssen sowohl in der Praxis als auch im Labor viele Aspekte beachtet werden. Die Werkstoffkunde spielt hier eine entscheidende Rolle. In diesem Beitrag werden einige grundlegende Fragen praxisnah beantwortet.

Ob Zirkoniumdioxid, Feldspat-, Lithiumdisi­likat- oder Hybridkeramik, das Behandlungsteam aus Zahnarzt und Zahntechniker sollte sich über Werkstoffgrundlagen und Materialkennwerte austauschen, um die adäquate Art der Befestigung auswählen zu können. Unterteilt werden Befestigungsmaterialien in:

  • konventionelle Befestigungskomposite (klassische adhäsive Befestigung),
  • selbstadhäsive Befestigungskomposite,
  • direkte Füllungskomposite und
  • traditionelle Befestigungszemente (Zinkoxidphosphatzement, Glasionomerzement).

Je nach Befestigungsmaterial unterscheiden sich die Schritte bei der Vorbehandlung des Restaurationsmaterials und des Zahnstumpfs sowie der eigentlichen Eingliederung.

Das Fachjournal DENTISTA ist die einzige deutschsprachige Zeitschrift mit Fokus auf Zahnärztinnen. Es stellt praxisrelevante Themen rund um Zahnmedizin, Medizin, Familie und Berufstätigkeit in kurzen und prägnanten Beiträgen dar und lädt zum Informieren und Schmökern ein. DENTISTA versteht sich als informierende und serviceorientierte Begleiterin durch Wissenschaft, Praxis, Labor und Leben. DENTISTA erscheint seit 2007 viermal jährlich. Sie ist offizielles Organ des Verbands der Zahnärztinnen – Dentista e.V. und wird an dessen Mitglieder verschickt. Interessierte Leser können die DENTISTA auch unabhängig von einer Mitgliedschaft direkt vom Verlag beziehen. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.


Wie werden Vollkeramiken hinsichtlich der Befestigung eingeteilt?

Es werden Glaskeramiken, glasinfiltrierte Keramiken und Oxidkeramiken unterschieden. Die einzelnen Keramiken bedürfen aufgrund ihrer werkstoffkundlichen Unterschiede verschiedener Befestigungsprozeduren. Eine Voraussetzung für die traditionelle Befestigung – das Zementieren – ist ein retentives Design der Präparation (Pfeilerzahn) sowie ein Restaurationsmaterial mit einer Festigkeit von mehr als 350 Megapascal (MPa). 

Hinweis: Glaskeramiken auf Feldspat- (ca. 60–80 MPa) beziehungsweise Leuzitbasis (ca. 90–120 MPa) haben eine niedrigere Biegefestigkeit und müssen adhäsiv befestigt werden. 

Zementiert oder adhäsiv – Was sind die Unterschiede?

Traditionelle Zemente auf Säurebasis benötigen eine Restauration mit präziser Passung. Der Verbund findet in Form einer Verkittung statt. Daher sollte die Gerüstoberfläche mechanische Retentionen durch Oberflächenvergrößerung vorweisen (zum Beispiel Korundstrahlen, Sandstrahlen oder Ätzen). Grundsätzlich sind traditionelle Zemente für das Befestigen von metallkeramischen Restaurationen konzipiert und unterstützen nicht die ästhetischen Vorzüge einer Vollkeramik. 

Vorteil: Zementieren ist anwenderfreundlich und vor allem zeitsparend. 

Nachteil: Zemente sind in der Regel opak, die Ästhetik von keramischen Restaurationen kann dadurch negativ beeinflusst werden. Zudem ist ein retentives Präparationsdesign (nicht minimal-invasiv) erforderlich und die Gesamtstabilität zementierter Restaurationen ist geringer als bei adhäsiv befestigten Versorgungen.

Adhäsive Befestigungskomposite hingegen unterstützen die lichtoptischen Vorzüge einer Keramik. Es gibt sie in verschiedenen Zahnfarben und sie sind für die finale Farbgebung der Keramik­restauration mitverantwortlich. Es erfolgt ein Verkleben der Restauration mit der Restzahnhartsubstanz – der Verbund ist kraftschlüssig. 

Vorteil: Es sind keine mechanischen Retentionen erforderlich, daher kann defektorientiert (minimal-invasiv) präpariert werden. Die ästhetischen Vorzüge der Vollkeramik können optimal genutzt werden.

Nachteil: Die Vorbehandlung von Zahnhartsubstanz und Restauration spielt eine entscheidende Rolle. Die Anwendung ist zeitaufwendig, vor allem techniksensitiv und bedarf eines konsequenten Einhaltens der vorgeschriebenen Arbeitsschritte.

Wann muss eine voll­keramische Restauration zementiert werden?

Es gibt keine vollkeramische Restauration, die zwingend zementiert werden muss. Alle können – und sollten nach Möglichkeit – adhäsiv befestigt werden. Bei schwierigen klinischen Situationen, wie bei einer tief subgingivalen Präparation, ist die adhäsive Befestigung nur erschwert möglich und die traditionelle Zementierung oft eine notwendige Alternative. 

Wann fällt die Entscheidung für die adhäsive Befestigung? 

Bei einer Festigkeit des Restaurationswerkstoffes von unter 350 MPa muss die Restauration adhäsiv eingegliedert werden. Alle anderen Keramiken können adhäsiv befestigt oder zementiert werden. Entscheidend ist auch das Präparationsdesign. Hat der Pfeilerzahn eine Stumpfhöhe von unter 4 mm und ist konisch präpariert (6–15 Grad Konvergenzwinkel), ist die Adhäsivtechnik zu empfehlen. Zudem sollte bei ästhetisch anspruchsvollen Situationen auf die adhäsive Technik zurückgegriffen werden. Es wird empfohlen, auch Zirkonoxidbrücken aufgrund der Retention adhäsiv zu befestigen. 

Fazit: Der adhäsiven Befestigung von keramischen Restaurationen sollte immer – wenn die Voraussetzungen gegeben sind – der Vorzug gegeben werden.

Wie unterscheiden sich Befestigungskomposite in der klinischen Anwendung?

Selbstadhäsive Befestigungskomposite ähneln in der klinischen Verfahrenstechnik den traditionellen Zementen; sie sind also einfacher anzuwenden und somit weniger fehleranfällig. Ein vorheriges Ätzen und Konditionieren der Zahnoberfläche kann theoretisch entfallen, jedoch ist eine selektive Ätzung der Schmelzbereiche mit Phosphorsäure im Sinne erhöhter Haftwerte empfehlenswert. Zudem ist – ähnlich wie beim Zementieren – eine exakte Passung der Restauration und ein retentives Präparationsdesign notwendig. 

Beim adhäsiven Befestigen mit konventionellem Komposit ist eine absolute Trockenlegung erforderlich. Zudem sind die einzelnen Arbeitsschritte techniksensitiv. „Belohnt“ wird der höhere Aufwand mit einer besseren Belastbarkeit und Festigkeit, einem möglichen minimal­invasiven Präparationsdesign sowie einer optimalen Ästhetik.

Wie wird die ­Zahn­substanz für die adhäsive Eingliederung vorbehandelt?

Grundlage für den Verbund ist das Vorbehandeln des Kollagengeflechts. Ziel der Ätzung ist die Oberflächenvergrößerung. Danach folgt die Infiltration mit hydrophobem Adhäsiv. Bei selbstadhäsivem Befestigungsmaterial kann auf eine Dentinvorbehandlung verzichtet werden, eine selektive Schmelzätzung mit 37-prozentiger Phosphorsäure kann jedoch die Haftung erhöhen.

Wie wird die Zirkonoxid­oberfläche zum Einsetzen vorbereitet?

Zirkonoxid hat eine schlechte Benetz­barkeit. Daher ist die Oberfläche nicht nur zu reinigen, sondern zusätzlich zu modifizieren. Dies erfolgt zum Beispiel durch Silikatisieren (Rocatec oder Cojet, Fa. 3M, Seefeld) oder durch sanftes Korundstrahlen. Auch eine Plasmavorbehandlung kann die Oberflächenspannung von Zirkonoxid positiv beeinflussen. 

Vorsicht: Korundstrahlen mit einem Druck von < 1 bar kann die Zirkonoxidoberfläche beschädigen.

Wie werden glaskeramische Oberflächen zum Einsetzen vorbereitet?

Glaskeramiken müssen vor dem Befestigen mit Flusssäure (5–9,5 Prozent) geätzt werden, um eine retentive Oberfläche zu erhalten. Für einen Langzeitverbund ist die Vorbehandlung der Restauration mit einem Keramikprimer beziehungsweise Silan zu empfehlen.

Worauf sollte bei der Auswahl des Befestigungs­materials unbedingt geachtet werden?

Bei der Vielzahl verschiedener Materialien fällt die richtige Auswahl oft schwer. Wichtig: Beim Befestigen sollten Materialien unterschiedlicher Hersteller nicht gemischt werden und man sollte in einer Produktpalette bleiben. Bei falscher Anwendung könnte es zu einer drastischen Reduktion der Haftwerte bis hin zu Debondings kommen.

Dr. Anja Liebermann, M. Sc., München, PD Dr. Bogna Stawarczyk, München, Annett Kieschnick, Berlin

Dieser Beitrag erschien in Erstveröffentlichung in der Zeitschrift DENTISTA, Ausgabe 1/2018.

Titelbild: Quintessenz Verlag
Quelle: Dentista, Ausgabe 1/18 Materialien Prothetik Zahnmedizin Zahntechnik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
19. Nov. 2024

„Wir Zahntechniker müssen diesen Bastel-Status abschütteln“

ZT Carsten Fischer über Mikrolayering, das QDT-Jahrbuch 2024 und die EADT
13. Nov. 2024

Der neue digitale Workflow für Totalprothesen

Kulzer: Pala Mill&Cast für die effiziente und präzise Totalprothesen-Herstellung – ab November 2024 erhältlich
12. Nov. 2024

Revolution durch neuen Ansatz beim 3-D-Druck?

„Midas“ im Test – Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik an der LMU
26. Sept. 2024

Neues aus der Welt des 3-D-Drucks

SprintRay stellte auf der 3DNext EMEA 2024 Innovationen für Dental vor
18. Sept. 2024

Antimikrobielle Oberflächen durch endlose chemische Reaktion

Forschende entwickeln selbstreinigende und antimikrobielle Wandfarben für öffentliche Einrichtungen oder Praxen
13. Sept. 2024

BioHorizons Camlog – 55 Jahre gemeinsame Expertise

Beide feiern gemeinsam auf der EAO „The Art of Regeneration“
10. Sept. 2024

Ein Adhäsiv für alle Fälle

Scotchbond Universal Plus: Zwei-Jahres-Studie attestiert optimale Performance
9. Sept. 2024

Amalgam: Ausstieg 2025 statt Phase out in 2030

Septemberausgabe der Quintessenz Zahnmedizin hat den Schwerpunkt „Amalgamersatz“