0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4158 Aufrufe

ZTM Sascha Hein, Entwickler des eLAB-Systems und Gastredner bei den „exocad Insights“ auf Mallorca

ZTM Sascha Hein

(c) privat

Bei den „exocad Insights“ am 3. und 4. Oktober 2022 in Palma de Mallorca dreht sich alles um die digitale Zahnheilkunde. Namhafte Gastredner aus Europa, den USA und Südamerika diskutieren digitale Workflows im Labor und klinischen Umfeld aus unterschiedlichen Perspektiven.

Zahntechnikermeister Sascha Hein aus Freiburg im Breisgau, Entwickler von eLAB, stellt mit seinem Vortrag „Shifting paradigms of shade management in the digital era“ einen neuen digitalen Workflow für die Zahnfarbenbestimmung vor. „Bei Events wie ‚exocad Insights‘ lernt man neue Kollegen und Menschen mit anderen Interessenschwerpunkten kennen. Das ist spannend und darauf freue ich mich.“


Paradigmenwechsel in der Zahnfarbenbestimmung, was heißt das?

Sascha Hein: Digitalisierung hört nicht bei CAD/CAM-Systemen, Fräsmaschinen und 3-D-Druckern auf. Die Vorzüge der Digitalisierung lassen sich auch für eine objektive Zahnfarbenbestimmung nutzen. Bei meinem Vortrag erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen neuen, digitalen Weg mit eLAB und wie sie die Zahnfarbe von keramischen Restaurationen vorhersagbar und reproduzierbar bestimmen können. Sie erfahren, wie die Gegenwart und Zukunft der digitalen Farbnahme aussehen.


Bitte geben Sie noch einen kleinen Vorgeschmack auf Ihren Vortrag. Wie funktioniert Zahnfarbenbestimmung im digitalen Workflow?

Hein: Die Zahnfarbe wird mit dem eLAB-System objektiv gemessen, anstatt sie rein visuell nach subjektivem Empfinden zu bestimmen. Anschließend ist es möglich, ein patientenindividuelles Mischungsrezept digital zu berechnen. Das ist genauer als beispielsweise „A3 mit etwas Gelb am Hals“. Damit ist eLAB auch eine Lösung für das Problem Farbkommunikation in der Zahnmedizin.

Darüber hinaus ist es möglich, die so geschaffene Restauration schon vor der klinischen Eingliederung im Labor digital einzuprobieren. So lassen sich ästhetische Restaurationen vorhersagbarer gestalten und die klinischen Ergebnisse können optimiert werden – mehr darüber am 3. Oktober 2022.


Wie lautet Ihre Take-Home-Message?

Hein: Die digitale Zahnfarbenbestimmung kann unseren Alltag positiv verändern.

 

ZTM Sascha Hein, Gründer von eLAB

Foto: privat
Nach seiner Zahntechnikerlehre ging Sascha Hein beruflich über Dubai und Tokyo nach Australien. Dort gründete er ein eigenes Labor und kam über seinen Interessensschwerpunkt keramische Restaurationen auf die Frage: Warum ist es so schwierig, die richtige Zahnfarbe zu nehmen? Auf der Suche nach der Antwort erforschte er wissenschaftlich basiert die optischen Eigenschaften von Zahnhartsubstanzen und Materialien. Seine Erkenntnisse hat er in eLAB umgesetzt, ein digitales System für die objektive Zahnfarbenkombination. Mit diesem Thema ist er international als Experte gefragt.

Quelle: Exocad Fortbildung aktuell Digitale Zahntechnik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
23. Jan. 2025

Neue Präsenzschulungen im Exocad Headquarter verfügbar

Module und Hands-on-Optionen – jeder Kurs wird individuell auf die Teilnehmenden zugeschnitten
15. Jan. 2025

Lass uns reden!

Kommunikativ und inspirierend: Das 27. Prothetik Symposium von Merz Dental und Quintessenz Verlag
13. Jan. 2025

Innung Düsseldorf bietet Fortbildung zum geprüften Techniker in der KfO an

Geprüfte/r kieferorthopädische/r Techniker/in im Zahntechniker-Handwerk – bis 31. Januar 2025 für den nächsten Kurs ab Mai bewerben
9. Jan. 2025

„Stuttgarter Einblicke“ stellt Zahntechnik in den Fokus

Jährliche Veranstaltung des Vereins der ehemaligen Meisterschüler, Freunde und Förderer der Bundesfachschule für Zahntechnik Stuttgart e.V. (VdMZ)
3. Jan. 2025

Die interaktive Lernsoftware LeSoDent

Neuer „Hot Shit“ vom Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Klinikums der LMU
2. Jan. 2025

Internationales Kursangebot für eine globalisierte Dentalwelt

Bredent Schulungsprogramm: Empfehlungen von Referenten aus dem Kundenkreis – vom Praktiker für den Praktiker
19. Dez. 2024

Dr. Yvonne Wagner zur Professorin (apl) ernannt

Auszeichnung würdigt ihr langjähriges Engagement in Forschung, Lehre und Praxis
17. Dez. 2024

Interdisziplinäre Lösungsansätze für die digitale Transformation

Permadental: Ibiza-Symposium 2025 für Behandler und Fachpersonal – Die Zukunft der Digital Dentistry