0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1898 Aufrufe

Neues CAD/CAM-Curriculum der APW startet 2019

Innovationen mit Kompetenz zu begegnen - das ist das Ziel des neuen Curriculums CAD/CAM, das die APW ab Anfang 2019 erstmals anbietet. Es trägt der rasanten Entwicklung in der Zahnmedizin in Bezug auf digitale Technologien und zahlreiche innovative Werkstoffe Rechnung, so die Ankündigung.

Computergestützte Herstellungsverfahren haben längst den Markt erobert, aber auch die neuen, komplexen Möglichkeiten in der restaurativen Zahnmedizin erfordern mehr Wissen und Können von Seiten des Zahnarztes und Zahntechnikers, um diese Innovationen richtig anzuwenden. Viele Detailfragen zur klinischen Anwendung der CAD/CAM-Technologie, zur Wertschöpfung in der Zahnarztpraxis, aber auch zu dem Umgang mit CAD/CAM-Werkstoffen und den erforderlichen Präparationsformen, der adhäsiven Befestigung und der Ausarbeitung nach dem Einsetzen sind Gegenstand des neuen Curriculums.

Experten aus Zahnmedizin und Zahntechnik

Anerkannte zahnmedizinische und zahntechnische Referenten und Experten, unter anderem Prof. Dr. Florian Beuer, Prof. Dr. Petra Christine Gierthmühlen, Dr. Bernd Reiss oder die ZTM Sascha Hein und Udo Plaster, werden im Rahmen des CAD/CAM-Curriculums verschiedene Aspekte dieser Neuentwicklungen beleuchten, um dem Privatpraktiker die jeweils beste Behandlungsoption und Vorgehensweise für den jeweiligen Patientenfall zu zeigen.

Sieben Module und ein Kolloquium

Die insgesamt sieben Module geben einen praxisbezogenen Überblick über die auf dem Markt erhältlichen CAD/CAM-Systeme, über aktuelle vollkeramische Werkstoffe und innovative CAD/CAM-Materialien. Darüber hinaus werden deren Indikationsbereiche und Anwendungen im digitalen Workflow detailliert dargestellt. Das Curriculum wird durch ein Kolloquium abgeschlossen, die erfolgreiche Teilnahme wird mit der Verleihung eines Zertifikates bescheinigt.

Praktische Übungen zu vielen Anwendungen

Neben theoretischen Grundlagen werden praktische Übungen zu defektbezogenen Präparationsformen und der Anwendung digitaler Technologien, von intraoralem Scannen über computergestütztes Design und Herstellung der Restaurationen bis hin zur modernen Fotografie in den einzelnen Modulen vermittelt. Für zahn- und implantatgetragene Restaurationen wird der digitale Workflow praxisnah anhand von Schritt-für-Schritt-Beschreibungen dargestellt und mit aktuellen Daten aus der Literatur wissenschaftlich untermauert.

Weitere Details und Anmeldemöglichkeit auf der Homepage der APW oder bei Dirk Oberhoff, Telefon 0211/669673-45 oder E-Mail apw.oberhoff@dgzmk.de.

Titelbild: Einflügelige Adhäsivbrücken aus Vollkeramik zum Ersatz von 12 und 22 (Foto: Prof. Dr. Florian Beuer, Charité, Berlin)

Quelle: APW Fortbildung aktuell Fortbildung aktuell Digitale Zahnmedizin Prothetik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
18. Juli 2025

Ein Material, das Maßstäbe setzt

Zwei Jahrzehnte dentaler Exzellenz – Ivoclar feiert die Erfolgsgeschichte von IPS e.max mit Jubiläumsveranstaltungen in Leipzig und Wien
30. Juni 2025

Inspiration mit Genuss

Im Herbst gibt es vier „Facts & Food“-Events der SSOP in Hamburg, Zürich, Bern und Graz
26. Juni 2025

„Erfolgreichste ADT“

Das noch amtierende Präsidium der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e. V. beim Presseclub 2025
26. Juni 2025

Zahnersatz auf große Distanz fertigen

Aktivitäten des Inner Circles – einem neuen Arbeitskreis für Zahntechniker
25. Juni 2025

Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event

Schütz Dental feiert jährliches Highlight zum zehnten Mal am 19. und 20. September 2025 im Campus Kronberg
18. Juni 2025

Prothetikbasics als Kopfkino und wie lernt eigentlich der Nachwuchs?

28. Prothetik Symposium von Merz Dental und Quintessenz Verlag: „Mensch, Maschine, Innovation – Standards definieren, Zukunft gestalten“
2. Juni 2025

Vom studentischen Projekt zur selbstständigen Zahnklinik in Gambia

Als Student der Uni Witten/Herdecke gründete Prof. Andreas Rainer Jordan 1994 ein Hilfsprojekt in Gambia – jetzt öffnet dort die Jordan Dental Clinic ihre Türen.
2. Juni 2025

Zahntechnik plus 2026: Ausblick auf 3. Branchentreff und VDZI-Jubiläum

Leipziger Messe und VDZI freuen sich auf Veranstaltung im März 2026