0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1924 Views

Neues CAD/CAM-Curriculum der APW startet 2019

Innovationen mit Kompetenz zu begegnen - das ist das Ziel des neuen Curriculums CAD/CAM, das die APW ab Anfang 2019 erstmals anbietet. Es trägt der rasanten Entwicklung in der Zahnmedizin in Bezug auf digitale Technologien und zahlreiche innovative Werkstoffe Rechnung, so die Ankündigung.

Computergestützte Herstellungsverfahren haben längst den Markt erobert, aber auch die neuen, komplexen Möglichkeiten in der restaurativen Zahnmedizin erfordern mehr Wissen und Können von Seiten des Zahnarztes und Zahntechnikers, um diese Innovationen richtig anzuwenden. Viele Detailfragen zur klinischen Anwendung der CAD/CAM-Technologie, zur Wertschöpfung in der Zahnarztpraxis, aber auch zu dem Umgang mit CAD/CAM-Werkstoffen und den erforderlichen Präparationsformen, der adhäsiven Befestigung und der Ausarbeitung nach dem Einsetzen sind Gegenstand des neuen Curriculums.

Experten aus Zahnmedizin und Zahntechnik

Anerkannte zahnmedizinische und zahntechnische Referenten und Experten, unter anderem Prof. Dr. Florian Beuer, Prof. Dr. Petra Christine Gierthmühlen, Dr. Bernd Reiss oder die ZTM Sascha Hein und Udo Plaster, werden im Rahmen des CAD/CAM-Curriculums verschiedene Aspekte dieser Neuentwicklungen beleuchten, um dem Privatpraktiker die jeweils beste Behandlungsoption und Vorgehensweise für den jeweiligen Patientenfall zu zeigen.

Sieben Module und ein Kolloquium

Die insgesamt sieben Module geben einen praxisbezogenen Überblick über die auf dem Markt erhältlichen CAD/CAM-Systeme, über aktuelle vollkeramische Werkstoffe und innovative CAD/CAM-Materialien. Darüber hinaus werden deren Indikationsbereiche und Anwendungen im digitalen Workflow detailliert dargestellt. Das Curriculum wird durch ein Kolloquium abgeschlossen, die erfolgreiche Teilnahme wird mit der Verleihung eines Zertifikates bescheinigt.

Praktische Übungen zu vielen Anwendungen

Neben theoretischen Grundlagen werden praktische Übungen zu defektbezogenen Präparationsformen und der Anwendung digitaler Technologien, von intraoralem Scannen über computergestütztes Design und Herstellung der Restaurationen bis hin zur modernen Fotografie in den einzelnen Modulen vermittelt. Für zahn- und implantatgetragene Restaurationen wird der digitale Workflow praxisnah anhand von Schritt-für-Schritt-Beschreibungen dargestellt und mit aktuellen Daten aus der Literatur wissenschaftlich untermauert.

Weitere Details und Anmeldemöglichkeit auf der Homepage der APW oder bei Dirk Oberhoff, Telefon 0211/669673-45 oder E-Mail apw.oberhoff@dgzmk.de.

Titelbild: Einflügelige Adhäsivbrücken aus Vollkeramik zum Ersatz von 12 und 22 (Foto: Prof. Dr. Florian Beuer, Charité, Berlin)

Reference: APW Fortbildung aktuell Fortbildung aktuell Digitale Zahnmedizin Prothetik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Zwei Männer stehen hinter einem Rednerpult der Stadthalle Nürtingen auf der Bühne mit einem roten Vorhang (links).
15. Aug 2025

Ohne analoges Wissen nicht zu machen: die digitale Zukunft der Zahntechnik

Nachbericht der 53. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e. V. (ADT) 2025 in Nürtingen
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Links steht Stephan Köhler, Sprecher der Geschäftsführung von Brasseler. Er trägt eine Brille, einen dunkelblauen Anzug und ein hellblaues Hemd. Rechts neben ihm steht Carsten Cieslik, Leiter der Business Unit Komet Dental. Er trägt Brille, einen mittelblauen Anzug und ein weißes Hemd. In der Hand hält er ein silbernes Tablet. Im Hintergrund ist ein kleiner Blick in ein Büro mit Monitor, Schreibtisch und Bürostuhl.
31. Jul 2025

„Die Internationalisierung ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie“

Brasseler stärkt internationale Präsenz – Vertriebsgesellschaft in Großbritannien, Komet Academy in Italien
Ein Material, das Maßstäbe setzt
18. Jul 2025

Ein Material, das Maßstäbe setzt

Zwei Jahrzehnte dentaler Exzellenz – Ivoclar feiert die Erfolgsgeschichte von IPS e.max mit Jubiläumsveranstaltungen in Leipzig und Wien
Inspiration mit Genuss
30. Jun 2025

Inspiration mit Genuss

Im Herbst gibt es vier „Facts & Food“-Events der SSOP in Hamburg, Zürich, Bern und Graz
„Erfolgreichste ADT“
26. Jun 2025

„Erfolgreichste ADT“

Das noch amtierende Präsidium der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e. V. beim Presseclub 2025
Zahnersatz auf große Distanz fertigen
26. Jun 2025

Zahnersatz auf große Distanz fertigen

Aktivitäten des Inner Circles – einem neuen Arbeitskreis für Zahntechniker
Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event
25. Jun 2025

Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event

Schütz Dental feiert jährliches Highlight zum zehnten Mal am 19. und 20. September 2025 im Campus Kronberg