0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2306 Aufrufe

ZL Microdent bietet mit CADLock ein innovatives Geschiebe für kombinierten CAD/CAM-gestützt gefertigten Zahnersatz

(c) ZL Microdent

Das Geschiebe CADLock dient als extracoronales Halteelement der sicheren Verankerung eines kombinierten Zahnersatzes. Es zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sich dessen Friktion einfach in der Zahnarztpraxis justieren lässt. Zudem sorgen die soften Gleiteigenschaften des Attachments für eine gute Funktionalität und somit für eine hohe Patientenzufriedenheit. Auch erfahrene Anwender in Dentallaboren zeigen sich begeistert, denn CADLock lässt sich problemlos in den digitalen Workflow integrieren.

Bewährte Verankerungselemente

Geschiebe sind bei kombiniertem Zahnersatz seit Jahrzehnten als prothetische Verankerungselemente bewährt, etwa als Halteelement für steggetragene Prothesen, und Patienten schätzen den hohen Komfort dieser Therapielösung. Idealerweise sitzt der geschiebeverankerte Zahnersatz fest im Mund und lässt sich einfach lösen. Klinische Anforderungen an das Geschiebe sind unter anderem Verschleißfreiheit, Aktivier- oder Austauschbarkeit. Zudem sollte das Halteelement im passiven Zustand keine Zahnmobilität auslösen und beim Ein- sowie Ausgliedern der Prothese keine Horizontalbewegung der Zähne bewirken.

Hohe Fertigungspräzision für perfekte Passung ohne Spalten

ZL Microdent
Das CADLock-Geschiebe von ZL Microdent basiert auf einer präzisen Mechanik und vereint die probaten klinischen Forderungen mit den Ansprüchen der modernen Prothetik. CADLock ist als extracoronales Attachment-System für Freiend- und Schaltprothesen für die CAD/CAM-gestützte Anwendung optimiert. „CADLock ist das erste Geschiebe, das sich perfekt in den digitalen Workflow einfügt. Die Patrize steht als STL-Datensatz bereit und die Matrize aus Reintitan ist für eine zuverlässige Klebeverbindung konzipiert. Dies ermöglicht uns als Dentallabor eine hochpräzise Fertigung, zum Beispiel von Stegprothesen. Patienten erhalten so eine innovative und langfristige Lösung für ihren Zahnersatz“, fasst ZTM Christian Hannker (Hannker Dental GmbH) seien Erfahrungen mit CADLock zusammen. Aus der hohen Fertigungspräzision von CADLock resultiert die zuverlässige Funktionalität. So sind Spalten und Nischen, in denen sich Bakterien und/oder Speisereste ansammeln können, praktisch ausgeschlossen.

Einfaches Handling und hoher Patientenkomfort

Zahnärztinnen und Zahnärzten beurteilen unter anderem die einfache Wartung des Attachments als sehr positiv. Denn CADLock lässt sich als feinjustierbares Halteelement leicht in der Zahnarztpraxis einstellen. Der Friktionseinsatz aus Kunststoff kann ohne zusätzliche Hilfsmittel angepasst und so die gewünschte Friktion gewählt werden. Selbst nach Jahren ist ein stufenloses Justieren der Friktion mittels Schraube möglich.

Von großem Vorteil sind auch die sanften Gleiteigenschaften von CADLock zwischen Patrize und Kunststoffinsert. Hieraus resultiert das softe, angenehme Ein- und Ausgliedern des damit verankerten Zahnersatzes frei jedweder Krafteinwirkung. Dies sorgt für die Leichtgängigkeit und erleichtert somit die Handhabung durch den Patienten. Diese Einfachheit sowie die Sicherheit und Langlebigkeit sorgen für eine hohe Zufriedenheit bei Patienten und Behandlern.

Fazit

Das für CAD-Anwendungen optimierte Attachment CADLock ist eine innovative Weiterentwicklung des bewährten Vorgängers. Zahnarztpraxen und Patienten profitieren bei einem mit CADLock versehenen Kombi-Zahnersatz von vielen Vorteilen. So ist das Attachment sehr passgenau und geruchsneutral, denn dessen Geometrie und hohe Fertigungspräzision sichern eine optimale Passung und eine adäquate Mundhygiene. Und die durchdachte Feinmechanik des wartungsfreien Geschiebes ermöglicht die langlebige Verankerung des Zahnersatzes. Zudem sorgt die justierbare Schraube dafür, dass das Nachstellen der Friktion in der Zahnarztpraxis erfolgen kann. Damit empfiehlt sich CADLock als modernes Attachment-System für CAD/CAM-gestützt gefertigte, steggetragene Kombiprothesen, die dem Patienten und der Zahnarztpraxis langfristige Zuverlässigkeit bietet. Weitere Informationen sind unter www.zl-microdent.de erhältlich.

Das Titelbild zeigt CADLock, ein extracoronales Attachment-System, dass perfekt in den CAD/CAM-gestützten Fertigungsprozess integriert ist.
Quelle: ZL Microdent Digitale Zahntechnik Prothetik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Bits statt Bisswachs
24. Juli 2025

Bits statt Bisswachs

Digitale Übertragung der Kieferrelation – eine kleine dentale Revolution
Ein vollautomatisiertes Produktionssystem, das fräst und druckt
24. Juli 2025

Ein vollautomatisiertes Produktionssystem, das fräst und druckt

Coritec Mythos von Imes-Icore – Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services
18. Juli 2025

Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services

Exocad gibt Einführung bekannt – für qualifizierte DentalCAD-Anwender
Teilprothetik aus der Maschine
17. Juli 2025

Teilprothetik aus der Maschine

Bego bietet mit Wironium RP Complete CAD/CAM-gestützt gefertigte Teilprothetik im Baukastenprinzip
3D-Druck: Bleiben die Farben stabil?
10. Juli 2025

3D-Druck: Bleiben die Farben stabil?

Wie verschiedene Oberflächenbehandlungen die Farbstabilität von Restaurationen aus dem 3D-Drucker beeinflussen
Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event
25. Juni 2025

Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event

Schütz Dental feiert jährliches Highlight zum zehnten Mal am 19. und 20. September 2025 im Campus Kronberg
Gesamtes Portfolio jetzt auch über den Handel erhältlich
19. Juni 2025

Gesamtes Portfolio jetzt auch über den Handel erhältlich

Henry Schein Dental Deutschland und Amann Girrbach starten in Deutschland Kooperation für vollständiges Portfolio
Additive Multimaterialfertigung von Teleskopkronen
12. Juni 2025

Additive Multimaterialfertigung von Teleskopkronen

Fraunhofer Ausgründung „Fidentis“ bietet innovatives SLM-Fertigungsverfahren

Verwandte Bücher

  
Complete Dentures The Legacy Prosthetic System
Steffen Rohrbach

Complete Dentures

The Legacy Prosthetic System
Personalizing Smile Restoration Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Mastering Interdisciplinary Treatment How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Komplexe Restaurationen und digitale Technologien Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Komplexe Restaurationen und digitale Technologien

Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
QDT 2024 Quintessence of Dental Technology
Vincent Fehmer

QDT 2024

Quintessence of Dental Technology
Fusion Art and Nature in Ceramic Restorations
Jean-François Lasserre

Fusion

Art and Nature in Ceramic Restorations