0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2000 Aufrufe

Zwei Anwender berichten in der Quintessenz Zahntechnik 7/2018 über ihre Erfahrungen

In einem Beitrag der aktuellen Juli-Ausgabe der Quintessenz Zahntechnik berichten Alexander von Fehrentheil und Sascha Morawe aus Hamburg über ihre Erfahrungen mit 3-D-Druckern für die Zahntechnik und geben Tipps rund um die Entscheidungsfindung, ob und wie man in die 3-D-Technologie einsteigen will (Quintessenz Zahntechnik 2018, 44 (7): 939–943). Die Autoren betreiben ein gewerbliches Dentallabor in Hamburg mit digitaler Ausrichtung und offerieren ihren Kunden neben der klassischen Prothetik ein großes Spektrum an Leistungen wie den HanseAligner, KidCadCrowns und KFO-Apparaturen.

Die Quintessenz Zahntechnik, kurz QZ, ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für alle Zahntechniker und zahntechnisch interessierte Fachleute, die Wert auf einen unabhängigen und fachlich objektiven Informationsaustausch legen. Im Vordergrund der Beiträge und Berichterstattung steht die Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit. In dieser Zeitschrift finden sich Zahntechniker, Dentalindustrie und die prothetisch orientierte Zahnarztpraxis mit ihren Anliegen nach einer hochwertigen Fortbildung gleichermaßen wieder. Zur Online-Version erhalten Abonnenten kostenlos Zugang. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.


Zeit für einen Überblick

Nach der IDS 2017 haben Hersteller diverser großer und kleinerer Firmen begonnen, ihre Produktpalette auf 3-D-Druck in der Zahnmedizin zu erweitern. Angesichts der immer schnelleren Weiterentwicklung ist es schwierig, den Überblick zu behalten. Zudem stellt sich die Frage, wann es sinnvoll ist, in diesen Bereich zu investieren, und worauf dann zu achten ist.

Von Fehrentheil und Morawe arbeiten seit vier Jahren mit verschiedenen Druckern und entsprechend unterschiedlichen Materialien. Aus diesem Erfahrungsschatz geben sie einen Einblick in das Thema 3-D-Druck im Dentallabor.

Die zehn wichtigsten Aspekte bei der Investition in einen Drucker sind aus Anwendersicht:

  • Support und Hilfe
  • die Bauplattform
  • der Aufbau des 3-D-Druckers
  • die Materialvielfalt
  • die Indikationen
  • die Lichtwellen
  • das offene System
  • die Druckgenauigkeit
  • die Wirtschaftlichkeit
  • der Aufstellort

Die Autoren geben zu jedem Aspekt nützliche Tipps beziehungsweise kritische Einschätzungen vor. So ist beispielsweise der Support für Geräte oder Software ihrer Ansicht nach bei vielen Produkten schlecht bis gar nicht vorhanden. Was hinsichtlich Bauplattform, Geräteaufbau, Indikationen, Materialien (daran denken, dass die Produkte dem MPG entsprechen müssen) und Lichthärtung zu beachten ist, wird beschrieben und begründet, so dass sich jeder Interessierte einen Überblick verschaffen kann, was allgemein und für ihn speziell wichtig sein kann.

Genaue Beschreibung der Abläufe

Die genaue Beschreibung der Abläufe vermittelt dem Leser einen ersten Eindruck über die Arbeit mit dem 3-D-Druck im Dentallabor, so ist zum Beispiel die Nachbehandlung der gedruckten Teile ein aufwendiger Arbeitsschritt, der im Vorfeld oft wenig Beachtung findet. Die Offenheit der Systeme ist wie in anderen digitalen Workflows ein wichtiger Aspekt, genauso wie Druckgenauigkeit und schließlich die Wirtschaftlichkeit.

Die Bilder zeigen detailgenaue Anwendungsbeispiele für 3-D-Druck und machen Lust auf diese Technologie. Für alle, die sich mit dem Gedanken tragen, ein (neues) Gerät für den 3-D-Druck anzuschaffen, oder bei diesem Thema auf dem Laufenden bleiben wollen, bietet der kompakte Beitrag damit viele nützliche Informationen.

Weitere Themen der Quintessenz Zahntechnik 7/2018:
Zum 3-D-Druck gibt es noch zwei Veranstaltungsberichte, zum Internationalen 3-D-Druckkongress in Mainz und zur formnext-Messe im November in Frankfurt. Weitere digitale Techniken werden vorgestellt:
• Der Ästhetik-Artikulator, ein Programm zur virtuellen Einprobe, das die ästhetische Qualität der Endprothese visualisiert
• Der Einsatz von Intraoralscannern zur Herstellung von Zahnersatz
• Aufzeichnung der UK-Bewegung mit Schnittstelle ins CAD
Den ersten Realitätscheck digitaler Techniken vermittelte die 47. ADT-Jahrestagung als Wegweiser für zeitgemäße Zahnprothetik – der Bericht dazu in diesem Heft.


Titelbild: von Fehrentheil, Morawe
Quelle: Quintessenz Zahntechnik 7/2018 Digitale Zahntechnik Zahntechnik Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Bits statt Bisswachs
24. Juli 2025

Bits statt Bisswachs

Digitale Übertragung der Kieferrelation – eine kleine dentale Revolution
Ein vollautomatisiertes Produktionssystem, das fräst und druckt
24. Juli 2025

Ein vollautomatisiertes Produktionssystem, das fräst und druckt

Coritec Mythos von Imes-Icore – Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services
18. Juli 2025

Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services

Exocad gibt Einführung bekannt – für qualifizierte DentalCAD-Anwender
Teilprothetik aus der Maschine
17. Juli 2025

Teilprothetik aus der Maschine

Bego bietet mit Wironium RP Complete CAD/CAM-gestützt gefertigte Teilprothetik im Baukastenprinzip
3D-Druck: Bleiben die Farben stabil?
10. Juli 2025

3D-Druck: Bleiben die Farben stabil?

Wie verschiedene Oberflächenbehandlungen die Farbstabilität von Restaurationen aus dem 3D-Drucker beeinflussen
Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event
25. Juni 2025

Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event

Schütz Dental feiert jährliches Highlight zum zehnten Mal am 19. und 20. September 2025 im Campus Kronberg
Gesamtes Portfolio jetzt auch über den Handel erhältlich
19. Juni 2025

Gesamtes Portfolio jetzt auch über den Handel erhältlich

Henry Schein Dental Deutschland und Amann Girrbach starten in Deutschland Kooperation für vollständiges Portfolio
Additive Multimaterialfertigung von Teleskopkronen
12. Juni 2025

Additive Multimaterialfertigung von Teleskopkronen

Fraunhofer Ausgründung „Fidentis“ bietet innovatives SLM-Fertigungsverfahren

Verwandte Bücher